Omega B "KO" durch TÜV

Opel Omega B

Moin Leute,
bin total am Ende, mein geliebter Omega macht die Krätsche. Hab ihn heute bei meinem freien KFZler im Ort gehabt der die Karre schon kennt, da der TÜV fällig ist. dann auf der Bühne das nackte Grauen. Achsaufnahme VA völlig durchgegammelt, Längsträger Fahrerseits fragmentartig vorhanden, Schweller Beifahrerseite angegammelt. Zudem kommt noch defekte Lambdasonde, Manschetten von der kardanwelle, und ein veröltes Hinterachsdifferntial. Meinte das würde nicht mehr unbedingt lohnen da alle Türen am Falz schon Roststellen aufweisen und die hinteren Radkästen auch schon rostmäßig in den Startlöchern stehen......
hab mich schon nach anderen Omegas umgesehen, wie sieht es mit dem Rost aus, haben die Facelifts weniger Rostprobleme als die VFL wie meiner oder ist das von Auto zu Auto unterschiedlich? War mit meinem VFL, BJ 98, mit dem X20XEV Motor ganz zufrieden, wie sind die 2.2 Benziner von den Faceliftmodellen? Welcher Opel ist am Rost-ressistentesten? Bin dankbar über jeden Tipp da ich im moment ein bißchen planlos bin......auf welche stellen muss ich beim omega gucken wenn's um Rost geht? aber das lasst mal stecken, da wühl ich jetzt erst mal hier im forum rum, wurde bestimmt schon x-mal behandelt.

für tipps danke im Vorraus!!!!!!!!!!!!

Beste Antwort im Thema

Hallöle,

der Opel ist kein Audi 😉 Mir ist keine Vollverzinkung beim FL bekannt.....

Gruß Lars

12 weitere Antworten
12 Antworten

Also habe den 2,6er FL mit 240 tsd kilometer auf der Uhr und Lüppt wie ne 1.

Rosten tut er und zwar wie Blöde am Endschalldämpfer. Die Karosse ist Rostfrei und das auch unter dem Ganzen Plastik da wir ihn einmal auseinander hatten wegen den üblichen Omegastellen, aber nix zu sehen.

Denke es kommt einfach auf die Pflege an. Habe auch schon FL gesehen mit Rost am Radlauf und durchgefaulten Türen.Meiner Bekommt jetzt noch ne Hohlraumversiegelung und dann is ruhe.

Und bei den 2,2er Motoren habe ich bisher auch nix großartig negatives gehört. Außer dass es hin und wieder Omegatypisch die Krümmer ein weg haben.

Moin
Mann oder Frau sollte sein Auto auch mal pflegen meiner ist auch 1998 geboren aber so gut wie kein Rost.einfach mal ein bischen pflegen, hat auch mehr Wert bei einem Unfall wenn das Auto sauber ist.

Ja genau so will ich des sagen. Nen Omega muss man Pflegen sonst Gammelt er schneller als man sieht.

Ich fahre ja erst seit 2 Monaten Omega aber ich sage nur eins. Nix anderes mehr. Reinsetzen und Wohfühlen.

Einzigste was bald kommt sind die Dämpfer hinten mit der Niveuregulierung.

Zudem kommen noch 2 Neue Xenonbrenner rein und halt die Hohlraumversiegelung.

Das ist doch jetzt mal echt eine frechheit dem TE mangelnde pflege am Fzg vorzuwerfen, also wirklich!!!
Wenn der wagen oberhalb rosten tut, kann man schon sagen mal putzen hilft, aber am unterboden?!?
Sorry, aber es gibt leute die sind berufstätig und haben deshalb nicht die zeit täglich unterm auto zu liegen, um es mit wattestäbchen von unten auch zu reinigen!!!

Es wäre echt hilfreicher die Fragen des TE´s zu beantworten als solche haltlosen kommentare zu posten. 😉

So nun zum TE; Ausser den dir genannten mängeln solltest du vorallem auch ein augenmerk auf die radhauskästen legen das schimmelt er auch gern, und wenns ein Caravan sein darf auch mal dort gucken wo der Verbandskasten versteckt ist (da sammelt sich gerne feuchtigkeit und er rostet von innen nach aussen.
Der Facelift hat meines wissens schon eine Vollverzinkte Karrosse, ich kann mich da aber auch irren (hab mal gelesen das ab BJ.99 das verzinken auch bei opel stattgefunden hat).

Ähnliche Themen

Hallöle,

der Opel ist kein Audi 😉 Mir ist keine Vollverzinkung beim FL bekannt.....

Gruß Lars

Also Verzinkt kannst Du gleich mal knicken, ist ja Gott sei´s gedankt kein Audi.
Ist auch lustig, wennst nen Audifahrer, der seit einiger Zeit einen Steinschlag durch das Zink hat, mal fester auf die Motorhaube drücken lässt ^^
Wenn die Zinkschicht nämlich erstmal beschädigt ist wie bei z. B. Steinschlag gerne mal drin, dann rostet Dir das Blech unterm Zink weg ohne dass Du was davon merkst.
Fest draufdrücken -> richtig grosses Loch bis halbe Haube weg 😁

Trotzdem hat mein FL (01/2000) Caravan keinen sichtbaren Rost, klar, unten ein wenig Flugrost, aber mehr nicht.
Auch die Fächer in den Seiten, Dome, Radhäuser, was man halt irgendwie sehen kann ohne gleich was abzuschrauben, alles rostfrei.
Halt, Stopp!!! Zwei kleinere Rostbläschen hat er: beim Heckscheibenwischer und der Waschdüse oben in der Heckklappe, aber ein Omega, der da keinen Rost hat, ist kein Omega, die Rostblasen wurden glaube ich schon auf dem Fertigungsband eingebaut 😁

Mit der Leistung des 2.2 16V (Y22XE) sollte der TE auch zufrieden sein, wenn ihm beim VFL der 2.0 16V gereicht hat.

Verbrauch bei mir trotz kleinerer Steuerungsproblemchen (LMM, BlowBy zu, Kerzen nicht optimal) 10,3 l / 100 Km, mein 2.0 16V VFL damals hat sich auch nicht mit weniger zufrieden gegeben.

LG, Helmut

@steve84

Wieviel möchtest du denn anlegen
a. für Rep. 
b. für neuen Omega ?

Sind im Moment ein paar1. Hand auch Kombi auf dem Markt in D.

Gruss
Haibarbeauto

Zitat:

Original geschrieben von DavidGr


Wenn der wagen oberhalb rosten tut, kann man schon sagen mal putzen hilft, aber am unterboden?!?

Der Facelift hat meines wissens schon eine Vollverzinkte Karosse, ...

Nur allein das Putzen hat aber nichts mit Pflege und Rostvorsorge zu tun.

Wenn der FL vollverzinkt wäre, würde ich mir doch glatt einen kaufen. 😉

Also mein 97er ist praktisch Rostfrei. 4 winzige Stellen am Unterboden mit Flugrost und die Reserveradmulde wurde vom Vorbesitzer mal getauscht.
Ich habe beim Fahrzeugkauf immer einen Magnetstreifen mit und kontrolliere damit rundum Radkästen Schweller etc. auf gespachtelte Bereiche.
Ohne jetzt jemand auf die Füße treten zu wollen hat das aber meines erachtens viel mit der Pflege zu tun. Ich habe auch nicht ewig Zeit aber je nach Wetterlage ( im Winter 1x pro Woche) jage ich meinen Dicken durch die WA, immer mit Unterbodenwäsche (damit sich nichts festsetzt und dann an den Stellen Rost bildet) und mit Heißwachs Versiegelung. Und eine Hohlraumversiegelung kann auch nicht Schaden.

Ich will damit sagen ich würde weniger auf das Baujahr schauen als vielmehr auf den Pflegezustand, Scheckheft etc.
Erkundige dich vor einer Fahrzeugbesichtigung nach Werkstätten in der Nähe bei denen du kurzfritig das Fahrzeug zur Begutachtung auf die Bühne stellen kannst, optimalerweise ggf. ein Angestellter mitschaut.
Das kostet in der Regel nur 5 - 10€ in die Kaffeekasse und du weist woran du bist.
HU neu ist nicht immer ein Kriterium auf das man sich verlassen kann, habe meinen auch mit Tüv neu gekauft und mußte beide Querlenker vorne sowie den Lenkzwischenhebel ersetzen. Der hätte eigentlich damit nie die HU bestehen dürfen, erstrecht nicht ohne erkennbaren Mängel.
Wenn du das beachtest solltest du einen guten, rostfreien Omega bekommen an dem du (bei weiterer Pflege) noch viele Jahre Freude haben wirst.
Gruß Thomas

Ich glaube eher das die Rostprobleme Baujahr-und Produktionsort abhängig sind, je nachdem welche Blechqualität vor Ort gerade vorhanden war. Das Phänom(äääh)n gibt es aber Herstellerübergreifend. Von anderen Herstellern gibt es bei MT-Foren sogar Blacklist von BJ und Ort welche man meiden sollte. DER OMEGA SOLL ANGEBLICH JA NUR IN RÜSSELSCHWEIN GEBAUT SEIN.

Mein 95er bekommt nur Benzin, Öl und die Wäsche kommt kostenfrei vom Himmel (wenn der Dreck dick genug ist, blättert er sowieso von alleine ab)... Der Rost an den Türen ist seit 3 Jahren nicht mehr geworden (OK, hab irgendwann mal Graphitspray draufgehauen), die Schweller sehen noch aus wie ab Werk. Selbst die hinteren Kotflügelecken (Radhaus) sind fast Rostfrei.

Aber ich hab mir sagen lassen, das man ein Auto auch kaputtputzen kann... und nicht jeder braune Fleck ist Rost...

hey leute, danke für die vielen antworten. wollt hier keine pflege vs. rost diskussion lostreten, ist aber ganz amüsant.... :-) hab den omega gerade mal 2 jahre gehabt, denke nicht dass meine mangelnde pflege schuld an dem heftigen rostbefall ist. hab ihn einmal im monat durch die waschanlage geschickt, innenraumgereinigt und lack eingewachst - das reicht meinen ansprüchen. ist auch egal, soll jeder machen wie er will. hab damals beim kauf den fehler gemacht dass ich extrem unter zeitdruck stand und dringend einen großen kombi brauchte, lief alles nicht so optimal damals, aber aus fehlern lernt man ja, und deshalb bin ich jetzt hier in diesem spitzen forum!!! :-) (lob an alle!!!!)

also hab ein budget von 4500 Euro, suche einen FL, möglichts junges Baujahr, mit dem kleinsten Benziner, dem 2.2. scheckheftgepflegt und weniger wie 100 000km auf der uhr wären super, alles andere ist mir egal, farbe ausstattung etc....wurst. xenon wär ne feine sache, muss aber nicht sein wenn der rest passt! passt eigentlich die anhängerkupplung die ich an meinen VFL rangemacht habe 1:1 auf nen FL? die brauch ich nähmlich unbedingt, sollte der nächste omega keine haben....

wenn jemand so einen karren zu verkaufen hat auf den obige beschreibung zutrifft oder weiß wo so einer zum verkauf steht bin ich über jeden hinweis dankbar. ansonsten wühle ich mich gerade durch mobile und autoscout..... baden-württemberg wär gut, aber glaub für nen richtig guten omega würd ich durch ganz deutschland reisen. :-)

VIELEN DANK, haut rein

wahrscheinlich zu weit weg

http://suchen.mobile.de/.../187856211.html?...

http://suchen.mobile.de/.../187697479.html?...

http://suchen.mobile.de/.../187679071.html?...

beim letzten stört mich ein wenig das keine Bilder drin sind, so kann man den Zustand schlecht einschätzen. Eventuell mal beim Anbieter nach aussagekräftigen Bildern fragen.
Das sind nach deinen Vorgaben Deutschlandweit alle !
Omega Kombi ab 2000
max. 100000km
max. 4500€
2,2 16v

Deine Antwort
Ähnliche Themen