Omega B - Ist evtl. die Radnaben vorne verzogen?
Hallo,
seit ein paar Wochen treten bei meinem mir vor ein paar Monaten neu zugelegten Omega (MV6, BJ 2000) extreme Vibrationen beim Bremsen auf. Aufgrund meiner Vermutung auf verzogene Bremsscheiben habe ich dann deren Planlauf gemessen. Ergebnis war auf beiden seiten vorne 0,18mm Planschlag (hinten 0,05mm). Vorne zu viel Planschlag...Fehler gefunden dachte ich mir (komisch war nur, dass ich nie stark bremsen musste seit ich ihn habe). Gestern wollte ich dann meine Bremsscheiben und Beläge an der Vorderachse erneuern (Brembo). Nachdem ich sie angebaut habe, habe ich mit meiner Messuhr erneut den Planschlag gemessen. Ergebnis mit den neuen Scheiben: 0,25mm außen an der Scheibe, also noch schlimmer als vorher. Das Ergebnis war mit beiden neuen Scheiben immer wieder reproduzierbar. Darauf hin habe ich die Radnaben auf Planschlag geprüft. Ergebnis: 0,1mm. Also kommen nun auch vorne die Radnaben neu, dann sollte alles wieder stimmen.
Und nun zum Grund meines Threads...Das Aussehen der verzogenen Radnaben nach Ausbau wie in den beiden Bildern zu sehen. Die Radnaben glänzen noch ziemlich und sind daher denke ich nicht sehr alt, Hersteller nicht zu erkennen. Jetzt sieht man da blaue Anlauffarben, die bei Überhitzung auftreten (Bild 1). Aber wo soll die Hitze herkommen? Vielleicht von den nun trocken gelaufenen Radlagern, weil sich deren Schmiermittel augenscheinlich am Schlitz entlang aus den Lagern gedrückt hat (Bild 2)?
Habt ihr sowas schon mal gesehen?
FG Konstantin
22 Antworten
Chris,
gegen gewisse Teile wo" nichts" draufsteht oder
Label schief gepägt sind hege ich immer schon einen Zweifel!
jeder ordentliche Teilehersteller wird seinen Namen auf
Ersatzteilen mit Freude verewigen!
deshalb bestelle ich fast nie Teile bei Ebuy oder so.
selbst auf Arbeit kommen die Kunden mit "billigen" Ersatzteilen und
denken Sie haben einen Schnapper gemacht!
Wenn es dann nicht geht und es geht um die Frage der Ersatzteilgarantie,
fallen alle hinten runter!
typisches Beispiel Kupplungssatz-
billig ca 750 Euro,Lebensdauer max 1 Monat und dann geht das Geeiere los,
wegen Teilegarantie und Kosten für den Wechsel des Bauteiles!
(bis jetzt hat noch keiner ein Billigteil auf Garantie ersetzt bekommen) !
gute Qualität- ca 1200 Euro-Lebensdauer mind 3 Jahre
Original- ca 1600 Euro-Lebensdauer 4-6 Jahre
mfg
Aber eigentlich jeder Markenhersteller hat auch nen Ebayshop.
No name kommt mir aber auch nicht in die Tüte.
Ausser bestimmte Sachen, wie z.B. Zündkabel oder Zündspule oder so
Hallo.
Ich weiß auch nicht, woher immer diese Abneigung von ebay kommt.
Man kann hier günstig Ersatzteile kaufen, sofern man sich an gewisse Regeln hält.
Finde, dass es bei Amazon mittlerweile viel schlimmer ist. Hier bekommt man gefühlt zu 90% nur noch Billigware aus Fernost.
Und dann ist ja noch die Frage: "Was ist NoName?"
Umgelabelte Ware, z.B. Febi? Oder günstige Marken wie NK?
Ich finde eher problematisch, dass man bei den umgelabelten Sachen nie weiß, was man bekommt.
Habe in letzter Zeit auch weiß gelabelte Ware geholt (z.B. Kühler), weil mir die Markenware einfach zu teuer war. Bei Sicherheitsrelevanten Teilen vertraue ich aber doch dem OEM-Hersteller.
Schwierig wird's, wenn man keine Marke mehr bekommt, nur noch den Billigheimer, siehe Xenon-SW rechts beim Facelift (gibt es von Hella nicht mehr neu, links schon). Da gibt's dann nur noch Depo...
Um auf das Thema hier zu kommen.
Bei den Radnaben vorn hatte ich immer die von SKF genommen. Der Versuch mit den von NK ging damals in die Hose. Die haben ziemlich schnell ihr Fett verloren.
Seit jetzt sicher 7-8 Jahren musste ich aber kein RL mehr tauschen, egal ob hinten oder vorne...
VG
Hallo alle miteinander,
ich habe heute die neuen Radnaben von SKF und Bremsscheiben von Brembo an der Vorderachse verbaut. Die Messung des Planschlags ergab an der neuen Nabe 0,01mm und außen an der Bremsscheibe 0,02mm. Also sehr gut, wär ja auch komisch wenn nicht. Beim Bremsen vibriert er nun nicht mehr. Ein tolles Gefühl, wenn man das Ruckeln schon gewöhnt ist.
Zu den Anlauffarben noch mal ein Bild im Anhang. Auch bei den neuen Naben von SKF treten Anlauffarben auf. Sowohl am dunklen Ring zum ABS-Kranz hin, als auch in kleinen Bereichen zum Flansch hin. Dazwischen ist eine abgedrehte Fläche, die logischerweise sauber ist. Vermutlich also gehärtet und dann abgedreht. Meine alten Radnaben haben ja die Farben aber eben auf dieser abgedrehten Fläche. ob das nun durch heiße Radlager kam oder einen umgekehrten Herstellungsprozess (erst abdrehen, dann Härten), weiß nun keiner. Fakt ist, dort steht kein Hersteller drauf und sie hatten sich verzogen.
Nun noch eine Frage. Bremsen tut er ja nun. Wenn ich jedoch anhalte (und es dadurch ruhig ist) und das Bremspedal trete und wieder loslasse dann zischt etwas (Motor läuft dabei).
Schlimm?
Normal?
Undicht?
Luft im System?
andere Ideen?
Ob das auch vor dem Bremsenwechsel schon war weiß ich nicht.
Ähnliche Themen
Öhm ... da sind keine Anlauffarben im Lagerbereich bei der neuen SKF (Koyo). 😉
Stell mal ein Video mit dem Geräusch ein.
Grüße
Ich meinte da und da. Oberer Kreis der dunkle Ring zum ABS-Kranz. Unterer Kreis der kleine Bereich zum Flansch hin. Sind auch Koyos drin bei mir.
Ich seh da auch bläulich lila von Wärmeeinwirkung
Der Distanzring ist gehärtet. Bei dem Rest ist das kein Anlauffarbenverlauf sondern nur etwas blaustichig vom Umgebungslicht (Verpackung)
Grüße