Omega B Heizungsventil
Hallo zusammen und ein frohes, neues Jahr!
Ich habe mal wieder ein Problem mit dem Ommi (2,0 16 V, Bj.95`, Klima). Die Heizung wird nicht richtig warm, bzw. sie ist erst warm, stellt man dann den Lüfter an, nimmt die Temperatur ab. Alles Anzeichen dafür, das der Wasserfluss im Wärmetauscher zu langsam ist. Habe mich dann mal über den Motor, kopfüber zwischen Motor und Spritzwand geklemmt, um überhaupt irgendwas zu sehen und das Ding dann doch auf die Bühne genommen. Ausser einem, für mich, völlig blödsinnigem Heizungsschlauchgefrickelsystem, habe ich gesehen, das der Unterdruckschlauch vom Heizungsventil nicht angschlossen war, das Ding dann rasch ausgebaut (meine Hände haben pro Finger 17 Gelenke) habe mal wieder über die von Werk aus verbauten Drecksschellen geflucht. Funktionstest bestanden, beim Saugen am Schlauch schloss das Teil (oder öffnete, je nach Betrachtungsweise) Nach dem Einbau immer noch das Problem, denke mal der Heizungskühler sitzt zu, werde ihn morgen mal spülen. Jetzt aber die Preisfrage ! Wo wird das verdammte Ventil am unterdruck angeschlossen, ich habe absolut keinen freien Schlauch o.Ä. gefunden. Das einzige Loch, das ich gefunden habe ist zwischen den Stutzen des Wärmetauschers, rechts (links davon sitzt schon ein kleiner Schlauch. Kann mir jemand helfen, ich friere!!!
Frostige Grüsse!!!
39 Antworten
Ich spiele jetzt einmal mit den Gedanken:
Fakt ist - wenn der Motor noch nicht richtig warm ist fuktioniert die Heizung. In diesem Zustand ist das Kühlwasser nur im "kleinen" Kreislauf in Bewegung.
Wenn der Motor warm wird und das Thermostat öffnet muß das Kühlwasser über den "großen" Kreislauf gepumpt werden.
Was ist, wenn jetzt die Wasserpumpe die großen Fördermengen nicht mehr bewältigt - Pumpenrad defekt, Schaufeln abgebrochen, was ja bei Kunststoffschaufelrädern schon mal passiert,etc. ?
PS: Das einmal wärmer und einmal wieder kälter kann mit dem Öffnen und Schließen des Thermostates zusammenhängen.
Mag sein, dass ich auf dem Holzweg bin - aber wenn alles andere schon gecheckt wurde - würde ich die Wasserpumpe einmal ansehen.
LG robert
Ja aber wie sieht es bei dem Modell mit dem Unterdruck system aus?
Kann da ne klappe Klemmen und es deshalb nicht warm werden?
Mist das mit der Pumpe habe ich auch schon im Hinterkopf gehabt und mit Absicht nicht erwähnt um zu sehen ob nich jemand diese Idee hat.
Ich frage mich nur ob das Hydraulich möglich ist.?
Zitat:
Original geschrieben von sedonia
Habe schon mehrfach den Wärmetauscher gespült und danach ging es jedesmal aber nur bis zum nächsten Tag.
Hi,
Ansich keine schlechte Ideen , aber wie passt dann obiges ins Bild ? 🙂
Ähnliche Themen
Theoretischer weise so:
Der Motor befindet sich nach dem Spülen im kleinem Kreis und wenn ich das nächste mal fahre öffnett irgendwann der große kreis und da wars dann.
Praktisch: wenn ich es wüßte würde ich nicht fragen denn den WT tauschen wollte ich nicht das Cockpit auszubauen ist mir eigentlich zu heftig.
Zitat:
Original geschrieben von sedonia
..... Ich frage mich nur ob das Hydraulich möglich ist.?
Mit Sicherheit ja.
Ich würde mir eine neue Pumpe besorgen und die "alte" ausbauen - sollte die nicht 100%ig in Ordnung sein, würde ich die neue einbauen. Bei den 4 Zylindermodellen ist es durch die großzügigen Platzverhältnise ein Leichtes die WaPu zu tauschen.
LG robert
PS: den Wärmetauscher würde ich auch ausschließen, da er ja Wärme abgibt (allerdings nur solange das Thermostat zu ist)
Hi,
Das kannst du doch ganz leicht prüfen , sedonia .
Am WT muß heißes wasser ankommen .
Werden die Schläuche , die zum Innenraum an den WT gehen , beide heiß ?
Für den WT Tausch braucht übrigends das Amaturenbrett nicht raus . 🙂
Zu den Schläuchen hatte sie mal geprüft und da wurden beide warm der eine etwas mehr deshalb denke ich das es nicht der wt ist.
aber
wie geht der raus ohndas cockpit zu demontieren?
jede anleitung die ich gefunden habe sagt etwas anderes.
Hi,
Entweder nach meiner Anleitung ,
oder in der Faq , hat MV6ler einen sehr schönen Bericht verfasst ,
und Kurt hat auch Bilder rumschwirren .
Eigentlich also genug Stoff für die Helden . 🙂
Wurde die Schläuche nur lauwarm oder schon gut warm ?
Na der ein zum verbrühen und der andere etwas weniger bis normal denke ich.
Hi,
Na das zeigt doch eigentlich genau meine Vermutung , des WT .
Somit kommt heißes Wasser am WT an .
Mehr kann von der Motorraumseite nicht gehen .
Und wenn heißes wasser ankommt , kann es , nur nicht durch den WT fließen .
Oder die Warmluft-Klappe steht in verkehrter Stellung .
Aber Motorraumseitig sehe ich keine Probleme . 🙂
Und wo finde ich die Warmluft klappe und wie muß die stehen?
Wieso sagen die alle was anderes?
Die hier im MT sagen alle das gleiche, mal mehr oder weniger handwerklich geschickt gelöst, aber eigentlich immer die gleiche Vorgehensweise.
Lediglich die Art des Formats ist bei allen dreien unterschiedlich.
Anleitung zum ersetzen des Wärmetauschers von feet
Anleitung zum ersetzen des Wärmetauschers vom MV6eler
Anleitung zum ersetzen des Wärmetauschers von mir
Bekanntlich führen viele Wege nach Rom.
Welchen du letztlich einschägst, liegt bei dir.
Das mag stimmen das hier das alle so sagen.
Aber es gibt ja auch noch ander foren die man über google findet.
Hi,
Hier ist aber MT . 🙂
Und MT kann man , mit anderen Foren nicht vergleichen ....das ist was besonderes . 😁😛🙂
Selbst der FOH wird dir sagen , daß dies ohne Amaturenbrettausbau nicht möglich ist .
Deshalb wäre es auch für einen FOH , manchmal hilfreicher , sich hier fortzubilden , als auf irgenwelche Lehrgänge zu gehen .