Omega B - Heizungs-/Unterdrucksystem lahmlegen

Opel Omega B

Servus,
ich bekomme dieses Unterdrucksystem einfach nicht dicht. Keine Ahnung, wo es zieht. Im Motorraum jedenfalls nicht. Der Klappensteller im Klimabedienteil wurde bereits getauscht - der war es nicht.

Gibt man nur leicht Gas, bricht der Unterdruck zusammen und das Heizungsabschaltventil geht auf. Man hört auch ständig wie das Klappensystem bei Gaswechsel arbeitet. Nun kam mir die Idee, die Klappen einfach zu fixieren. Ich möchte Luftdüse Scheibe und Fußraum voll auf. Alle anderen benötige ich nicht.

Welche Zylinder sind das denn, die da fixiert werden müssen und welches ist das Ventil für das Heizungsabschaltventil und welches für die Umluftklappe? Die sitzen, meine ich, beide im Innenraum.

Danke!

22 Antworten

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 7. April 2018 um 15:01:09 Uhr:


Moment,

es wird ja bei weiterem Motorbetrieb getaktet mit Spannung ,PWM Modus !

Also. Es liegt im Leerlauf und unter Last Spannung an. Ich habe jetzt nicht das Oszi angeklemmt und das Signal untersucht. Das ist vermutlich auch nicht nötig. Man spürt im Ventil keinerlei Bewegung und es zieht ständig Luft durch. Mit abgeklemmten TEV geht die MKL an. Soweit alles klar. Übriegns fallen aus dem Ventil Kohlebröckchen, wenn man klopft. Das kann doch auch nicht Sinn der Sache sein.

Ich habe die Unterdruckleitung dann verschlossen und siehe da: das Ruckeln beim Beschleunigen ist weg! 😁

Schnaufen tuts immer noch beim Lastwechsel. Wie lässt sich dieses Rückschlagventil im Druckspeicher und in der Zuleitung zum BKV prüfen?

das Rückschlagventil (RSV ) für den Bremskraftverstärker (BKV ) kann man einfach prüfen .

einfach Motor abstellen und nach 1 Minute mit dem Bremspedal langsam pumpen ,
kommt das Pedal nach 2 -3 mal Pumpen nach oben und wird Härter so
ist das Rückschalgventil ganz .

ein BKV hat ja eine riesen Fläche ,ca 9 Zoll DIA von der Membran innen .

auf beiden Flächen dieser Membran liegt bei intaktem RSV und
unbetätigter Bremse Unterdruck an .
betätigt man nun das Bremspedal wird der Unterdruck aus einer Membrankammer
langsam entfernt und
der Atmosphärendruck (da ja größer wie der Unterdruck) verstärkt die anliegende Kraft
vom Fuß des Fahrers um ein leichteres bremsen zu ermöglichen .

UNterdruck liegt ja im Leerlauf und bei Teillast zur genüge an ,
aber bei Vollast gibt es fast keinen Unterdruck mehr und
da sichert das RSV den Unterdruck im BKV ,zum Bremsen !

ist das RSV defekt RAUBT der BKV den anderen Unterdruck Systemen den Unterdruck ,
durch seine doppelte Membranfläche und das fehlt dann woanders !

bei der Heizung-und Klimasteuerung über Unterdruck wird der Unterdruck denke ich,
an der Adapterplatte am Bedienteil gehalten mit einem Vakuumventil und
im Unterdruckbehälter am Eingang vom Motor ,
Anschlüsse zuerst entfernen, dann über externen kleinen Schlauch ,
in den Anschluß Unterdruck VOM Motor hineinpusten !
das sollte NICHT funktionieren !
das Vakuumventil im Unterdrckbehälter sollte SCHLIESSEN !
Kann man trotzdem auch nur geringe Luftmengen hindurchpusten, ist das Vakuumventil defekt!!

aber auch wenn dieses im Behälter defekt ist kann man etwas Nachrüsten ,
und ruhig mal ins VW Rgal schauen ,nach einem EXTERNEN Vakuumventil ,
so in der Art -https://www.ebay.de/.../331911879271

mfg

Vielen Dank, Rosi! Du hilfst mir echt weiter 🙂

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 7. April 2018 um 18:00:13 Uhr:



bei der Heizung-und Klimasteuerung über Unterdruck wird der Unterdruck denke ich,
an der Adapterplatte am Bedienteil gehalten mit einem Vakuumventil und
im Unterdruckbehälter am Eingang vom Motor ,
Anschlüsse zuerst entfernen, dann über externen kleinen Schlauch ,
in den Anschluß Unterdruck VOM Motor hineinpusten !
das sollte NICHT funktionieren !
das Vakuumventil im Unterdrckbehälter sollte SCHLIESSEN !
Kann man trotzdem auch nur geringe Luftmengen hindurchpusten, ist das Vakuumventil defekt!!

War eben unten und habe in die Unterdruckleitung vom Motor zum Speicher hin gepustet. Da lies sich deutlich Luft einblasen. Also ist das Ventil im Eimer.

Rückschlagventil in der Leitung zum BKV muss ich noch prüfen.

Ähnliche Themen

Moin

beim Unterdruckbehälter gibt es noch etwas Unklarheit !
war dieser Behälter son einmal bei dem Fahrzeug draussen ,
wegen den beiden Schläuchen ?
dabei gehe ich davon aus das dieser wie beim C30SE für das RAM gebaut ist und ein Ventl innen besitzt -
http://www.senator-monza.de/?...

auch kann ich auf Grund eines mangelnden Fahrzeuges ein Unterdruck gesteuertes Ventil
unter dem Ansaugkrümmer nicht zuordnen ,auf alten Bildern !

mfg

Klima-manuell

Sevus,
das Ventil im deinem Bild ist das Tankentlüftungsventil. Eben jenes, welches bei mir defekt ist und den gerissenen Gummischlauch hat. Da zieht er übel Nebenluft. Der Unterdruckspeicher war bisher nicht ausgebaut, wozu auch? Der macht nur Heizung, die Funktion ist klar und das defekte RSV leuchtet ein.

Servus,
möchte mich ausdrücklich bei Kurt und Rosi bedanken! Habe ein RSV verbaut und siehe da: endlich hört das Geschnaufe auf und das Heizungsabschaltventil funktioniert dauerhaft. Durch Austausch des TEV kommt jetzt noch endlich die Beseitigung aller Laufprobleme und des Mehrverbrauchs hinzu. Hat ja nur zig Jahre gedauert, das Problem endlich zu lösen 😁

Und so flossen einige hundert Liter zuviel durch die Leitung. Naja. Dieser Tage noch den Kohlefilter tauschen und das wars dann.

Rsv

Ich möchte hier gerne weiter berichten: Verbrauch aktuell auf 9 Liter gesunken und da ist noch Luft in Richtung 8 auf der Landstraße. Endlich Ruhe in der Kiste, wenn das Unterdruckgelumpe dicht ist. Das TEV zu überprüfen kann ich nur dringend anraten. Wenn die Kohle mal drin gelandet ist, steht das Teil offen und zieht massiv Nebenluft. Verbrauch lässt grüßen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass alle Untedruckschläuche im Motorraum im Eimer waren und zu tauschen sind. Ebenso Ansaugstutzen zw. Drosselklappe und LMM. Wer dann noch den Aktivkohlefilter auf Funktion prüft, also darauf, nicht Kohle nach oben zu geben, hat eigentlich die wesentlichsten Punkte erledigt. Unterdruckhandpumpe ist das ideale Werkzeug zur Problemlösung.

Das waren zig hundert Liter Mehrverbrauch über die Jahre...

Deine Antwort
Ähnliche Themen