Omega B - Heizungs-/Unterdrucksystem lahmlegen

Opel Omega B

Servus,
ich bekomme dieses Unterdrucksystem einfach nicht dicht. Keine Ahnung, wo es zieht. Im Motorraum jedenfalls nicht. Der Klappensteller im Klimabedienteil wurde bereits getauscht - der war es nicht.

Gibt man nur leicht Gas, bricht der Unterdruck zusammen und das Heizungsabschaltventil geht auf. Man hört auch ständig wie das Klappensystem bei Gaswechsel arbeitet. Nun kam mir die Idee, die Klappen einfach zu fixieren. Ich möchte Luftdüse Scheibe und Fußraum voll auf. Alle anderen benötige ich nicht.

Welche Zylinder sind das denn, die da fixiert werden müssen und welches ist das Ventil für das Heizungsabschaltventil und welches für die Umluftklappe? Die sitzen, meine ich, beide im Innenraum.

Danke!

22 Antworten

Vermutlich musst Du für die Stilllegung ebenso viel Aufwand treiben, wie für die Reparatur. Der Klimablock ist nicht ohne.
Versuche doch mal, eine der Bilderstrecken von Kurt zu finden. Und richte dich auf viele, viele Plastikteile und Clipse ein...
An Deiner Stelle suchte ich mir auf dem Schrott ein baugleiches Modell, und fummelte da erstmal alles raus.
Und immer schön Bilder beim zerlegen machen!

Habe ich versucht. Die Picasaalben sind nicht mehr online. Daher musste ich fragen.

Da ist vermutlich der Unterdruckspeicher nicht im System, also nicht mit eingebunden, oder sein Rückschlagventil ist defekt, oder es gibt noch eine andere Undichte im Unterdruckbereich.

Hallo schorchelhuber

dein Problem wird NUR im Motorraum liegen ,nirgends woanders !

großer Unterdruck wird erzeugt,wenn die Drosselklappe im Motor Leerlauf zu ist ,
durch das Wechselspiel der Ventile und Kolben bei der
Auf-und Abwärtsbewegung der Kolben .

dieser erzeugte Unterdruck wird gespeichert ,
im von Kurt angesprochenen Unterdruckspeicher .

wenn nun die Drosselklappe öffnet beim Gas geben ,reicht der Unterdruck
im Unterdruckspeicher aus ,das alle Verbraucher mit Unterdruck versorgt werden !
notwendige Auffüllungen des Unterdruckspeichers passieren im Fahrbetrieb
durch das öffnen und schließen der Drosselklappe bei Schaltvorgängen des Fahrzeuges !

rasseln jetzt die Unterdruckdosen hörbar am Klimakasten ,
so verliert das System Unterdruck oder der Unterdruck wird nicht gehalten .
normal sind im Klimabedienteil hinter dem Anschluß mit den farbigen Schläuchen
mindestens EIN Rückschlagventil vom Eingang Unterdruckspeicher in
das Klimabedienteil um den Unterdruck zu halten,
wegen der Schaltvorgänge beim Fahren des Motors !
müste der gelbliche Schlauch am Eingang Klimabedienteil sein ,
am Unterdruckspeicher ist es die identische Farbe !

wenn es nun Rasselt (das Klimabedienteil schaltet ) so geht Unterdruck weg oder
es wird zu wenig Unterdruck erzeugt !

zu wenig Unterdruck ,könnte das Rückschlagventil Bremse sein ,nähe Bremskraftverstärker ,
was bei Dir wohl EIN oder ZWEI kleine Abgänge hat ,einer davon geht zum Unterdruckspeicher .
dort mal bei Laufendem Motor im Leerlauf testen ob das Unterdruck am Gummibogen anliegt !

gleichfalls Prüfen ob das schwarze PVC Rohr vom Ansaugkrümmer zum Bremskraftverstärker
ganz ist und am Ansaugkrümmer festgeschraubt ist !
ist nur sehr wenig Unterdruck (SOG ) am kleinen Gummibogen festzustellen ,
so wird die Ansaugkrümmerdichtung am ZK defekt sein !

mit dem eigenen Mund kann man soviel Unterdruck erzeugen ,
das man den Unterdruckspeicher füllen könnte ,
zumindest das Die Klappen schalten
wenn man den Mund jeweils an die farbigen Schläuche am Bedienteil anlegt !!!

falls Du einen Druckmesser für Kraftstoff hast ,
kannst DU auch testen ob geng Unterdruck anliegt

bei nur Zündung an ,sollten ca 2,4 -3 Bar Krafstoffdruck von der Benzinpumpe anliegen
läuft der Motor im Leerlauf sollte der Druck bis auf 1 bis 2 Zentel identisch sein
gibt man jetzt Gas und die Drosselklappe öffnet ,
sollte der Kraftstoffdruck um ca 0,5 Bar gegenüber dem höheren Wert vorher fallen !

geht es so ,mit dem Kraftstoffdruck ist Unterdruck da ,
geht es nicht ,Unterdrckspeicher,Rückschlagventil Bremse ,Ansaugkrümmerdichtung !

Viel Glück

mfg

Unterdruckplan-heizung-mit-klima
Vakuumsystem-heizung-klima-1
Ähnliche Themen

Ich habe mir eine Handunterdruckpumpe mit Manometer besorg und stelle fest: das Heizungssytem ist dicht und kann geschalten werden. Der Unterdruck wird gehalten - sehr schön!

Also doch vorne. Ich habe zw. Kraftstoffdruckregler und AGR dasselbe getan uns siehe da: über das AGR wird die ganze Zeit Luft gezogen. Das AGR ist ohnehein mit einer Blinddichtung versehen. Ich habe den Unterdruckschlauch zum AGR hin verschlossen. Es besteht also nur noch Verbindung zwischen Ansaugbrücke und Druckregler. Der Druckregler selbst hält auch den Unterdruck.

Bin gespannt, was die Probefahrt sagt. Ich werde berichten.

Das war es also schon mal nicht. Im Leerlauf alles super und beim Lastwechsel schnaufts im Innenraum.

Hier mal der Druck bei der Zapfstelle Zuleitung Bremskraftverstärker. Hat jemand eine Idee, wo ich suchen muss? Oder ist das schon der Inidkator für den Druckspeicher? Ich habe keinen Vergleich zu einem intakten System. Die Ansaugbrücke ist vor nicht allzulanger Zeit abgedichtet worden. Da reagiert auch nix auf Bremsenreiniger.

Hier das Video dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=73r1xFJK2As&feature=youtu.be

EDIT:

Noch ein paar zusätzliche Infos: ich habe immer noch das Problem mit dem Verbrauch. Immer über zw. 10 und 12 Liter, egal wie sanft ich Überland fahre. Weiterhin war er gerade beim TÜV und ist anstandslos durch die AU gekommen. Das Rupfen beim Beschleunigen (leichte, aber spürbare Aussetzer) ist immer noch da. Meine Vermutung ist immer noch, dass er irgendwo Luft zieht und daher der Verbrauch hoch ist. Die Lambdasone ist sehr flink unterwegs. Die kann ausgeschlossen werden.

MOin

außer dem oben Beschriebenen ,
evtl noch der Unterdruckanschluß ,Gummibogen am Heizungsregelventil abgefallen
oder dort im Ventil ne Undichtigkeit an der Membran ?
Schraube in den Gummibogen stecken zum testen .

mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 7. April 2018 um 11:59:28 Uhr:


MOin

außer dem oben Beschriebenen ,
evtl noch der Unterdruckanschluß ,Gummibogen am Heizungsregelventil abgefallen

Servus,
ich habe das Heizungsystem inkl. Heizungsabschaltventil und Umluftklappe geschalten und es funktioniert einwandfrei. Kein ungeplanter Druckverlust.

Sind die Unterdruckwerte in meinem Video denn so in Ordnung?

die Unterdruckwerte im Leerlauf und da wo man die Drosselklappe kurz öffnet ,
sind in Ordnung ,
wenn Sie direkt am Ansaugkrümmer bzw dicke Leitung zum Bremskraftverstärker
abgenommen worden sind !

ist der Unterdruck an einer dünnen Unterdruckleitung ,
z.B. an einem Magnetventil abgenommen worden,
sollten sie bei Drosselklappe öffnen länger stehen bleiben , bei ca -0,5 bis -0,7 Bar

ich habe mal schnell was in alte Bilder gezeichnet,was ich so Denke !

der Unterdruckspeicher sollte laut dem einen Bild neben dem Innenraumfilter sitzen ,
da wo 2 dünne 4mm PVC Rohre reingehen,Spritzwand !

Motor-x20se-unterdruck

Ok, danke. Ich habe noch ein Unterdruckteil gefunden. Das müsste das Tankentlüftungsventil sein. Darüber könnte er doch Luft ziehen, oder?

Stromlos zu, nehme ich an?

Tankentlüftung sollte normal bei jedem Fahrzeug zu sein ,im Leerlauf .
das wird in der Regel erst bei höheren Drehzahlen ,
wo der Motor wieder in den offenen Regelkreis der Lambda geht geöffnet .
im geschlossenen Regelkreis ist es meist zu ,
außer man fährt mit konstanter Motordrehzahl ne längere Zeit !

nehme etwas Logik,suche den Unterdruckbehälter und
nehme den dünnen Anschluß dort und ziehe mit der Pumpe Unterdruck,
ob dieser dann stehen bleibt .
das selbige mit anderen Bauteilen ,am AGR hast Du es doch auch gemacht !

So, ich bin ein Stückchen weiter: Schlauch vom Kohlefilter zum Ventil gerissen. Ventil ist stromlos jederzeit in beide Richtungen durchgängig. Läuft der Motor, zieht das Ventil immer mit bis zu -0,7Bar Luft. Das Ventil ist also defekt oder verstopft. Habe mal Unterdruck auf den Filter gegeben. Da kommen schwarze Kohlestückchen hoch 😰

Und ja, Rosi: der Unterdruck am Speicher bleibt minutenlang stehen!

Zum Glück hab ich diese Pumpe. Das erleichtert die Fehlersuche ungemein. Ist des TEV eigentlich reparabel?

Img-20180407-134113

Moment,
Geschlossen im Leerlauf kann auch bedeuten,
das dieses Ventil bestromt wird um im Leerlauf zu Schließen ,
es wird ja bei weiterem Motorbetrieb getaktet mit Spannung ,PWM Modus !

ergo mal nen Multimeter bzw Prüflampe drann machen und
dann erst Motor starten ,ob da Spannung im Leerlauf anliegt !

Tev
Tev-aktivierung

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 7. April 2018 um 15:01:09 Uhr:


Moment,
Geschlossen im Leerlauf kann auch bedeuten

Das Ventil ist immer offen. Egal ob angeklemmt oder nicht. Regelspannung prüfe ich später noch. Widerstand liegt bei 50 Ohm. Also im Rahmen

Deine Antwort
Ähnliche Themen