Omega B - Heckscheibenheizung stört Radio, Innenleuchte, Instrumentleuchte.

Opel Omega B

Hallo!
Jetzt habe ich eine neues Fehler meine Omegas. Wenn ich die Heckscheibeheizung einschaltet stört es der Radio (Geräusch) und Innenleuchte und Instrumentleuchte flackert ein bisschen.
Ich glaubte am ersten ein Fehler beim Erdung pos 1445 im Schema aber 1445 ist nur für Heckscheibeheizung E19. Oder Oxide oder etwas anderes in Sicherung FV6 oder F34, oder relais K35.
Wenn es sich in einem Erdungskabel von der Batterie befindet,sollt z.B.das Abblendlicht auch das zeigen.
Hat jemand vielleicht diesen Fehler möglicherweise schon einmal gesehen?

Tschüss
Thobbe

14 Antworten

Es ist eine Funkensprungstörung.
Diese Störungen sind ungefiltert über das komplette Rundfunk und TV Frequenzspektrum verteilt wiederzufinden.
Also wirklich ein Kontaktproblem, irgendwo ein Übergangswiderstand beim Anschluß an der Scheibe, oder, so noch vorhanden, am Bandpass (Der HF-Auskopplung für die Antenne), oder der Masseführung. Diese HF-Auskopplung (So du keine Dachantenne hast) des Bandfilters der Heckscheibenheizung hat eigentlich reichlich HF Sperrfilter verbaut.

Da ist also auf jeden Fall beim elektrischen Anschluß irgend ein Mist passiert.

Du hast übrigens in deinem (sonst vorbildlich geschriebenem) Footer🙂 keinerlei Hinweis auf einen Kombi oder eine Limo, fällt mir grade auf.🙄😉 (Ich weiß aber, daß du eine Limo hast) 🙂

Danke!
Limousine im Profil hinzugefügt.
I muss glaube ich am ersten das Regal unter der Heckscheibe öffnen, um Anschlüsse und Erdung zu finden und prüfen. Aber ich glaube der Hauptverdacht besteht darin, dass ein Fehler in der Verbindung zwischen den Heizkabeln in der Heckscheibe und der Verbindung aufgetreten ist. Vielleich muss ich eine neue Heckscheibe haben. Hoffentlich noch beim Glaser zu finden. (Windschutzscheibe ist neu nur einige Monate und war noch auf Lager, auch in Schweden aber nur im Zentrallager).

Tschüss
Thobbe

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 18. November 2020 um 19:34:54 Uhr:


Es ist eine Funkensprungstörung.
Diese Störungen sind ungefiltert über das komplette Rundfunk und TV Frequenzspektrum verteilt wiederzufinden.
Also wirklich ein Kontaktproblem, irgendwo ein Übergangswiderstand beim Anschluß an der Scheibe, oder, so noch vorhanden, am Bandpass (Der HF-Auskopplung für die Antenne), oder der Masseführung. Diese HF-Auskopplung (So du keine Dachantenne hast) des Bandfilters der Heckscheibenheizung hat eigentlich reichlich HF Sperrfilter verbaut.

Da ist also auf jeden Fall beim elektrischen Anschluß irgend ein Mist passiert.

Du hast übrigens in deinem (sonst vorbildlich geschriebenem) Footer🙂 keinerlei Hinweis auf einen Kombi oder eine Limo, fällt mir grade auf.🙄😉 (Ich weiß aber, daß du eine Limo hast) 🙂

Sitzt nicht unter der Batterie noch der Endstörkondensator? Der könnte auch defekt sein.

Unter der Batterie sitzt lediglich der Vorwiderstand für die halbe Laststufe des inneren Lüfters.

Ähnliche Themen

Thobbe,wenn es Winter bei Dir wird,
schaltest DU die Heckscheibenheizung ein und
zählst die Heizdrähte was noch funktionieren ,Grins
ich denke es waren 24 Heizdrähte?

Alternativ zuerst die Sicherung F34 entfernen und
den Radioempfang testen+Innenbeleuchtung

evtl ist ja der Antennensignalverstärker unter der Hutablage abgeraucht ?

mfg

Omega-antennenverstaerker

Ich habe genau dieselbe Problematik bei meiner 95er-Limo.

Meine Lösung sieht so aus:

Wie oft schalte ich die Heckscheibenheizung ein?

Hmmm, vielleicht 50x im Jahr für 5min....ergibt 250min.

Ich fahre 40.000km im Jahr, bei einer Durchschniittsgeschwindigkeit von ca. 60km/h (selten Stadtverkehr, meistens Überland- und ab und an Fernfahrten). 60 km/h zeigt auch der BC immer wieder mal an. Bei rechnerischen 666,67h (ach) habe ich 5h lang einen gestörten Radioempfang, wobe ich meist sowieso nur per USB höre. Somit ist meine Reparaturmethode klar! Nix tun!

Hallo!!
Dieser Fehler, der sich im November 2020 selbst korrigiert hat, ist wieder da.
Wie entfernt man die Ablage unter der Heckscheibe, um an den Antennenverstärker und die Anschlüsse zur Heckscheibe zu gelangen?
Sind das die weißen Plastikstäbe, die man vom Kofferraum aus sehen kann?
Ich denke man muss auch den Sicherheitsgurt demontieren?

Tschüss
Thobbe

Ich vermute mal, daß es bei dir ein Stecker-Problem war/ist (Zu geringer Klemm/Anpressdruck), oder das sich ein Übergangswiderstand an den Steckkontakt-Anschlussflecken der Heckscheibe, zu den Heizdrähten im Glas, entwickelt hat. Da löst sich schon gerne mal die Verlötung/Verklebung. Leider haben sich einfache Experimente mit Leitkleber als nicht sehr zielführend erwiesen.

Ich will aber beim nächsten Fehler in dieser Richtung auch mal mit dem, neu in meiner Gedankenwelt angekommenen, UV-Kleber experimentieren und so, nach dem auftragen vom Leitkleber, für die elektrische Kontaktsicherheit, mit dem UV-Kleber, anschließend aufgebracht, auch eine entsprechend stabile mechanische Fixierung des Kontaktanschlusses realisieren.

Eventuelle Kontaktprobleme an den Steckkontakten des Antennenverstärkers [Bandpassmoduls (Wird zwar Verstärker genannt, ist aber kein aktiver Verstärker)] lassen sich recht einfach beseitigen, indem man die Stecker mit einer Zange ein wenig nachbiegt.

Also ist dein Ansatz die Abdeckung zu demontieren, um dort die Kontaktierung zu prüfen, schon mal der richtige Ansatz.
Hab dir dazu mal was aus dem Omega B Handbuch angehängt.

Leider kann ich dir nicht mehr zielführend sagen, wie die Abdeckungen bei der Limo im Detail ausgebaut werden, da ich in all den Jahren, fast ausschließlich, nur Kombi's in der Hand hatte.

Es ist immer hilfreich wenn man zu dem was man wissen möchte Bilder einfügt.
Ich weiß z.B. nicht, was du mit den weißen Plastik-Stäben meinst. 😕🙄

Demontage Limo Heckabdeckung
Demontage Limo Heckabdeckung
Limo Bandpass-Antennenverstärker
+5

Moin Thobbe

Der Aufwand Antennenverstärker bei der Limo ist
vergleichbar mit dem Ausbau des Sonnenrolle der
Heckscheibe !

Zenobia,hatte ihre mal Nachgerüstet-
https://www.motor-talk.de/.../...enrollo-nachruesten-t1901958.html?...

Man muß sich halt Platz schaffen und
Dann unter das Blech mit den Lautsprechern schauen !

Falls Du da keine Lautsprecher haben solltest,
Kannst Du gleich welche Einbauen ,Grins

Noch ein alte Anleitung von FalkoFön!

Gruß nach Schweden!

Mfg

Anleitung
Antennenverstärker
Neue Begrüßung

Hallo!
Heute habe ich es geschafft, der Abdeckung zu demontieren, hatte aber noch zu wenig Zeit für der Fehlersuche, hoffentlich im Wochenende.
Vor allem eine Verbindung zum Heckscheibe sieht verdächtig aus oder was Kurt? Siehe Anhang.
Ich tippte ein wenig sanft auf die Verbindungen zum Heckscheibe, aber es änderte sich nichts an den Störungen im Radio.
Und auch eine Frage: Kurt ich verstehe nicht, was zeigt dein Bild 8?
Tschüss
Thobbe

Dsc
Dsc

Die geht hoffentlich noch, ich kenne aber viel schlimmere Kontaktierungen.
Kommt eben drauf an ob sie fest sind oder schon wackeln.
Müßtest, mit ein wenig dran wackeln, eigentlich auch ne Gegenkontrolle mit dem Radio machen können.
Ob sich die Störungen ändern.

Ach ja,...
Sorry, ich war ziemlich müde und hatte nicht mehr daran gedacht, deine Frage zu beantworten.
Bild 8 zeigt, wie man bei elektrischen Flachsteckern den Klemmdruck erhöht und so wieder für Kontaktsicherheit sorgt.
HF-Störungen werden oft, durch Übergangswiderstände, an solchen Verbindungen, mit recht hohen Strömen, verursacht.

Hallo!

1. Der Fehler is jetzt noch einmahl "selbtrespariert". Ich bekomme den Fehler nicht durch Klopfen oder ähnliches zurück.

2. Ich kann keine weiteren verdächtigen Teile am Antennenverstärker oder den Anschlüssen finden. Sieht gut aus alles bis auf the Verbindungen zum Heckscheibe. (Sehe Bilder oben im Draht).

3. Ich habe Kontaktspray am die Verbindungen am Heckscheibe gesprüht.

4. Ich habe alles wieder zusammengebaut bis auf die Abdeckung im Regal, und jetzt fahre ich und warted, aber jetzt kann ich die Verbindungen einfach finden ob es zurück kommt.

5. Kurt nur ein Kommentar: Ich glaube der "Antennverstärker" ist nicht nur passiv. Es gibts ein SteurSpannung von Radio weiss/rot kleiner Leitung.
Und am Platte sizt am wenigssten ein Halbleiter, nich nur passive Komponenten.

Tschüss
Thobbe

Du hast ja ein tolles Auto, Fehler beheben sich immer wieder von selbst, durch simples abwarten.😛

Übrigens kann Kondenswasser, oder ein Wassertropfen irgendwo in der Ebene auch ähnliche Effekte hervorrufen.

Ja, du liegst mit deiner Aussage zu dem Teil ja auch richtig,..
Aber es gibt für den Omega B fünf unterschiedliche Teile davon, zwei davon sind wohl passiv und drei aktiv.

Ich war wohl in Gedanken bei einem Teil der ersten Generation, das ich mal näher untersucht hatte.🙄😉🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen