1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Grundsätzliche Gedanken zum Nockenwellensensor

Omega B - Grundsätzliche Gedanken zum Nockenwellensensor

Opel Omega B

Grundsätzliche Gedanken zum Nockenwellensensor

Das mit dem Nockenwellensensor ist alles nicht so einfach zu verstehen, aber anders herum gesehen, auch wiederum sehr viel simpler, als es häufig interpretiert wird.

Ich gebe hier mal nur meine bisherige Sicht der Funktion und dem Einsatz des NWS im Zusammenhang mit anderen Sensoren und dem Motorsteuergerät zum Besten.

Zur Erläuterung:

Der NWS, wie auch der Kurbelwellensensor, sind vereinfacht ausgedrückt nur Metalldetektoren.

Er ist Verbindung mit dem KWS genau betrachtet, eigentlich sogar eine Messeinheit.

Von seiner Grundfunktion her ist der NWS aber, ganz im Gegensatz zum KWS, nur zum Synchronisieren des Motorsteuergerätes auf die Lage des ersten Zylinders zuständig.
Der KWS wiederum kann präzise Auskunft geben über die genaue Position der Kurbelwelle.

Da die Kurbelwelle sich doppelt so oft dreht wie die Nockenwellen, weiß das Steuergerät vom Kurbelwellensensor – durch eine Zahnscheibe mit einer Fehlstelle auf der Kurbelwelle - zwar genau, daß jetzt ein Zylinder auf OT steht, nicht aber genau, welcher.
 
Diese Information bekommt das Steuergerät durch den NWS. Der gibt jede zweite Kurbelwellen-umdrehung rechtzeitig die Information aus, daß der 1. Zylinder jetzt als nächster in Richtung zum oberen Totpunkt kommt.
So hat das MSTG noch genug Zeit, den von vielen anderen Stellgrößen abhängigen genauen Zündzeitpunkt vorzugeben.

Daraus folgt:
Der NWS wird eigentlich nur einmal beim Start benötigt.
- die Stellung wird im MSTG synchronisiert und gespeichert –
Ansonsten wird er eigentlich nur im Fehlerfall für eine erneute Synchronisation wieder benötigt.

Darum gibt das MSTG über die Motorkontroll- Warnleuchte zwar eine Fehlermeldung aus und speichert diesen auch im Fehlercode-Speicher des MSTG, aber geht nicht in das Notlaufprogramm.
Dieser Zusammenhang ist wohl auch die Ursache dafür, daß bei einem Fehler des NWS und/oder des KWS identische/ähnliche Fehlercodes ausgegeben werden können, aber bei einem Defekt des KWS das MSTG zusätzlich zur MKL sicherheitshalber noch in den Notlauf schaltet.

Ich hoffe, daß meine eigenen Gedanken zur NWS - Problematik, ein wenig verständlich waren und auch mit der Realität im Wesentlichen in Einklang sind.

Dieses Ablaufmodell hat mich jedenfalls in die Lage versetzt, bisher jeden Fehler in diesem Bereich zu finden und ihn auch zu beseitigen.

Ich habe schon viel darüber gelesen und vor Ort am Fahrzeug kontrolliert und verglichen, aber mit letzter Sicherheit weiß ich natürlich nicht, was Siemens oder Bosch da im gegenseitigen Einvernehmen mit GM abgekaspert haben und wie es nun in Wirklichkeit genau zusammen hängt.

Ich hatte nicht vor, das Rad noch mal zu erfinden, sondern wollte nur wissen, warum es sich dreht!

Ich bin natürlich für jeden weiterführenden Hinweis, wie auch für diesbezügliche Kritik dankbar.

So,... die Diskussion ist eröffnet!
 

Beste Antwort im Thema

Grundsätzliche Gedanken zum Nockenwellensensor

Das mit dem Nockenwellensensor ist alles nicht so einfach zu verstehen, aber anders herum gesehen, auch wiederum sehr viel simpler, als es häufig interpretiert wird.

Ich gebe hier mal nur meine bisherige Sicht der Funktion und dem Einsatz des NWS im Zusammenhang mit anderen Sensoren und dem Motorsteuergerät zum Besten.

Zur Erläuterung:

Der NWS, wie auch der Kurbelwellensensor, sind vereinfacht ausgedrückt nur Metalldetektoren.

Er ist Verbindung mit dem KWS genau betrachtet, eigentlich sogar eine Messeinheit.

Von seiner Grundfunktion her ist der NWS aber, ganz im Gegensatz zum KWS, nur zum Synchronisieren des Motorsteuergerätes auf die Lage des ersten Zylinders zuständig.
Der KWS wiederum kann präzise Auskunft geben über die genaue Position der Kurbelwelle.

Da die Kurbelwelle sich doppelt so oft dreht wie die Nockenwellen, weiß das Steuergerät vom Kurbelwellensensor – durch eine Zahnscheibe mit einer Fehlstelle auf der Kurbelwelle - zwar genau, daß jetzt ein Zylinder auf OT steht, nicht aber genau, welcher.
 
Diese Information bekommt das Steuergerät durch den NWS. Der gibt jede zweite Kurbelwellen-umdrehung rechtzeitig die Information aus, daß der 1. Zylinder jetzt als nächster in Richtung zum oberen Totpunkt kommt.
So hat das MSTG noch genug Zeit, den von vielen anderen Stellgrößen abhängigen genauen Zündzeitpunkt vorzugeben.

Daraus folgt:
Der NWS wird eigentlich nur einmal beim Start benötigt.
- die Stellung wird im MSTG synchronisiert und gespeichert –
Ansonsten wird er eigentlich nur im Fehlerfall für eine erneute Synchronisation wieder benötigt.

Darum gibt das MSTG über die Motorkontroll- Warnleuchte zwar eine Fehlermeldung aus und speichert diesen auch im Fehlercode-Speicher des MSTG, aber geht nicht in das Notlaufprogramm.
Dieser Zusammenhang ist wohl auch die Ursache dafür, daß bei einem Fehler des NWS und/oder des KWS identische/ähnliche Fehlercodes ausgegeben werden können, aber bei einem Defekt des KWS das MSTG zusätzlich zur MKL sicherheitshalber noch in den Notlauf schaltet.

Ich hoffe, daß meine eigenen Gedanken zur NWS - Problematik, ein wenig verständlich waren und auch mit der Realität im Wesentlichen in Einklang sind.

Dieses Ablaufmodell hat mich jedenfalls in die Lage versetzt, bisher jeden Fehler in diesem Bereich zu finden und ihn auch zu beseitigen.

Ich habe schon viel darüber gelesen und vor Ort am Fahrzeug kontrolliert und verglichen, aber mit letzter Sicherheit weiß ich natürlich nicht, was Siemens oder Bosch da im gegenseitigen Einvernehmen mit GM abgekaspert haben und wie es nun in Wirklichkeit genau zusammen hängt.

Ich hatte nicht vor, das Rad noch mal zu erfinden, sondern wollte nur wissen, warum es sich dreht!

Ich bin natürlich für jeden weiterführenden Hinweis, wie auch für diesbezügliche Kritik dankbar.

So,... die Diskussion ist eröffnet!
 

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Ich weiß ja nicht was im Fehlerspeicher stand und
Es muß im MSTG definitiv nichts stehen !

Bei einem AT (was Du nicht hast) würde dann
Ein P0725 oder so im TCM stehen und
Der würde auf ein Problem mit der Motordrehzahl
hindeuten!
das TCM vom AT ist immer Intelligenter wie das MSTG .

Generell wenn die Drehzahl auf ca 4200 U/min begrenzt ist ,
lauert ein defekter NWS oder KWS oder die Steuerzeiten stimmen nicht !

Edit- ich wußte das ich noch irgendwo ein Bild vom NWS
im laufenden Betrieb habe.

Da hatte ich das neue 4 Kanal Oszi ausprobiert.

Mfg

Oszi 1
Oszi 2
Deine Antwort
Ähnliche Themen