Omega B - Gründe für/wider das planen des R4/16V Kopfes

Opel Omega B

Hallo,

ich zieh diese Frag mal raus, da sie in dem Dauerbeitrag "Was habs ihr am Omega.." untergeht:

Warum ist Planen des Zyl-kopfes so wichtig bei so nem fast quadratischen 4-Zyl? Kenne sonst nur die R6-Köpfe vom Daimler. Die sind lang und schmal. Oder ist der y22xe Kopf so steif, dass sich selbst leichter Verzug nicht ausgleicht.?

Planen an sich ist ja kein Kostenpunkt. Es geht mir rein logistisch darum, dass dann der Kopf zum Instandsetzer muss und der Kopf erst am nächsten WE wieder drauf kann. Wenn nichts geplant werden muss, fährt er am Sonntag wieder.

Gruß - Robi

Beste Antwort im Thema

Der Kopf ist nicht wirklich quadratisch...
Da die ZKD bei diesen Motoren gerne mal abmeiert, ist planen keine schlechte Idee. Wie krumm der Kopf ist, kannst Du selber messen. Einfach ein Stück stranggegossenes Aluprofil Vierkant besorgen, und auf die Kante stellen. Spitzen Haarlineal für kleines Geld. Messen dann mit Fühlerblattlehre.
Ich halte viel vom planen. Erfahrungsgemäß wird ein gebrauchter Kopf nach einmaligem planen nicht mehr nennenswert krumm. Die ZKD scheint es zu danken.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Rosie, anbrennen tut da nichts...............aber die Klopfgrenze wird beeinflusst. Ich weiß aus Erfahrung von meinem früheren Job, dass ein Abfräsen von 0,2 mm die Verdichtung um ca. 0,4 Einheiten erhöht. Also Verdichtung 10.0 sind dann 10,4. Und das schlägt gewaltig zu buche, da die Klopfregelung zu Zündung um mindestens 3° KW vielleicht auch 6° KW zurück nimmt. Es kommt nämlich auf die Fläche des Brennraumes an.

Würde eine dickere kopfdichtung let z.b was beeinflussen?

Ob der LET, LEH eine dickere ZKD haben, weiß ich nicht. Kann ich aber nicht Glauben, da die
Verdichtungsreduzierung bei Turbomotoren über die Kolben, sogenannte Muldenkolben erfolgt. Ich lass mich aber eines besseren belehren.

Ok,doppelte Kopfdichtung fahren auch viele bei gemachten let damit weniger Verdichtung herrscht,glaub ich zumindest😉

Ähnliche Themen

MP, 2 Kopfdichtungen gehen aber normal nur mit einer Stahlzwischenplatte ,
zum Senken der Verdichtung ,
wenn man Turbo oder Kompressor fährt !
beim Seilgas V6 kann man die KODI ( 2 Stück ) vom E-Gas V6 nehmen
bei Verwendung einer Zwischenplatte aus Stahl .
je größer die Leistung ,desto dicker die Zwischenplatte

oder man nimmt beim V6 ,wenn möglich ne KODI vom SAAB ,
weil diese aus Metall ist und sich beim Anziehen vom Zylinderkopf
nicht so sehr zusammen Presst , wie eine normale KODI von Opel .

V6-kodi-neu-geplant
Zwischenplatte-v6-turbo
Kodi-opel-saab-v6

Ja Turbo war gemeint,ob das beim Sauger geht..
Anscheinend müsste es funktionieren😉

MP ,beim Sauger geht nicht viel ,
außer NW ändern und Software anpassen .
gerade bei älteren Saugern ,
wie C20NE mit Normalo 115 PS und Verdichtung 9.2:1,
gibt es sogar Werksmäßig mit 165 PS und 8.0:1
C20XE und 20XE sind auch beliebte Motoren zur Leistungssteigerung ,
meist laufen dann aber alle im Leerlauf wie ein Sack Nüsse !

Turbo ist ne andere Wiese ,da geht mehr !

mfg

Ja ich weiß was du meinst,ich dachte aufgrund des planens was mann nicht machen sollte bzw wenn man zuviel plant um mit der Kopfdichtung das auszugleichen..

Hallo,

letztes WE kam dann der Kopf runter, nachdem der erste Schleim in der KGE zu sehen war. Hatte das immer kontrolliert und dann, nach einer Autobahnfahrt, wars dann soweit.

Seht selber auf dem Bild wie dann so eine ZKD aussieht.

Der Kopf war schon zum Planen beim Instandsetzer. Muss nochmal genau erfragen, wieviel runter kam. Aber das waren wohl kaum mehr als ein Zehntel, vlt knapp zwei Zehntel. Die Auswaschungen sind schon krass.

Das Bild vom Block habe ich gemacht, nachdem ich ihn mit dem Abziehstein schon ca. 10min übergezogen habe. Da könnte ich ggf. nochmal nachlegen.

@Kurt: nein leider gibt es keine dickere ZKD für diese Motoren. Hab direkt bei Elring angerufen und diese Info erhalten. 1,3mm Dicke ist das einzige Maß.

Gruß - Robi

Kopf
Zkd
Block

Das Bild vom Block habe ich gemacht, nachdem ich ihn mit dem Abziehstein schon ca. 10min übergezogen habe. Da könnte ich ggf. nochmal nachlegen.

Ja, das solltest du. Besonders hinten am Wasserübergang zum ZK.

Seht selber auf dem Bild wie dann so eine ZKD aussieht.

Eine ZKD sieht nach der Demontage des ZK immer so aus.
1. wird sie gepresst und sie ist der Materialwärme und Kälte ausgesetzt was zu Dehnungsverzug kommt.
2. ist an der Dichtfläche leichter Klebstoff dran zur besseren Abdichtung.

Also ich finde schon, dass an der alten ZKD die Korrosion an den Wasserkanälen genau neben den Zylindern schon sehr weit fortgeschritten. Wenn man dort die alte mit der neuen Dichtung vergleicht sieht man erst den Unterschied.

Hier zum Vergleich:
https://www.motointegrator.de/.../...chtung-zylinderkopf-elring-467593

Gruß - Robi

Du kannst keine gelaufene ZKD die mehrere 1000 km gelaufen ist mit einer neuen vergleichen. Das ist Mumpitz.
Als ich in der Entwicklung Zylinderköpfe verglichen habe, sahen die ZKD genauso aus wie deine, und die Motoren liefen unter verschärften Bedingungen 10 Stunden.

Für mich sieht die KODi sehr untypisch aus ,
ist ein typischer Kavitationsschaden,
durch zu wenig Frostschutz bzw Frostschutz zu Alt !
meine zum Vergleich bei ca 190.000 Km.
Allerdings bekommt der Motor alle 4 Jahre frischen Frostschutz,G48 .
die würde erneuert ,weil Sie im hinteren Bereich Öl anfing zu schwitzen ,nicht wegen Wasserverlust oder Druck auf dem Kühlsystem !

durch die kleinen Löcher in der KODi wird das Kühlwasser unwahrscheinlich Licht beschleunigt,
Bilder Luftblasen und trägt Material ab,ALU .

Mfg

204099017-w960-h720
204099023-w960-h720

Hallo,

am letzten Wochenende habe ich den Kopf wieder eingebaut, nachdem er vom Instandsetzter minimal übergezogen worden war. Und er natürlich neue VSD eingesetzt hatte.
So sah der Kopf nach dem Planen aus:

Der Motor lauft seitdem gut. Bin bereits 300km Autobahn gefahren.

Jetzt im Stadtverkehr stelle ich allerdings mit Schrecken fest, dass unten aus dem DIS-Modul Kühlmittel rauskommt (ich bin mir sehr sicher, dass es nicht aus der ZKD kommt). Die Dichtung ist neu und ich habe die Fläche mE ausreichend abgezogen, so dass sie eben waren. Die Dichtung habe ich trocken eingesetzt. Die beiden größeren Schrauben habe ich mit ca. 22Nm festgezogen, die kleine mit ca. 18Nm.

Wo ist liegt das Problem?

Schrauben nachziehen?

Gruß - Robi

Kopf
Deine Antwort
Ähnliche Themen