Omega B - Gründe für/wider das planen des R4/16V Kopfes

Opel Omega B

Hallo,

ich zieh diese Frag mal raus, da sie in dem Dauerbeitrag "Was habs ihr am Omega.." untergeht:

Warum ist Planen des Zyl-kopfes so wichtig bei so nem fast quadratischen 4-Zyl? Kenne sonst nur die R6-Köpfe vom Daimler. Die sind lang und schmal. Oder ist der y22xe Kopf so steif, dass sich selbst leichter Verzug nicht ausgleicht.?

Planen an sich ist ja kein Kostenpunkt. Es geht mir rein logistisch darum, dass dann der Kopf zum Instandsetzer muss und der Kopf erst am nächsten WE wieder drauf kann. Wenn nichts geplant werden muss, fährt er am Sonntag wieder.

Gruß - Robi

Beste Antwort im Thema

Der Kopf ist nicht wirklich quadratisch...
Da die ZKD bei diesen Motoren gerne mal abmeiert, ist planen keine schlechte Idee. Wie krumm der Kopf ist, kannst Du selber messen. Einfach ein Stück stranggegossenes Aluprofil Vierkant besorgen, und auf die Kante stellen. Spitzen Haarlineal für kleines Geld. Messen dann mit Fühlerblattlehre.
Ich halte viel vom planen. Erfahrungsgemäß wird ein gebrauchter Kopf nach einmaligem planen nicht mehr nennenswert krumm. Die ZKD scheint es zu danken.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Der Kopf ist nicht wirklich quadratisch...
Da die ZKD bei diesen Motoren gerne mal abmeiert, ist planen keine schlechte Idee. Wie krumm der Kopf ist, kannst Du selber messen. Einfach ein Stück stranggegossenes Aluprofil Vierkant besorgen, und auf die Kante stellen. Spitzen Haarlineal für kleines Geld. Messen dann mit Fühlerblattlehre.
Ich halte viel vom planen. Erfahrungsgemäß wird ein gebrauchter Kopf nach einmaligem planen nicht mehr nennenswert krumm. Die ZKD scheint es zu danken.

Ich kann dir nur aus Erfahrung sagen.
Planen.
Hatte erst Anfang des Jahres das problem,einen Kopf einfach so drauf zu bauen,da mein alter nach Zahnriemenschaden im Leerlauf,paar Ventile etc defekt waren,hatte ich einen gebrauchten bekommen,der angeblich geplant war.
Glaube so Oktober 2017 war das.
Und im Januar 2018 der Supergau.
Ca 9 tkm war alles ok,dann auf der Urlaubsrückfahrt ca 250 km vor Zuhause,lief er nicht mehr richtig.
Der Metallsteg zwischen 3-4 Zylinder der Kopfdichtung war durch und zwischen 1-2 Zylinder war es schon schwarz auch kurz davor..
Besser zahl die 40-50,- beim Motorenbauer und hast ruhe.Damit du es nicht 2x machst wie ich.
Seitdem (11tkm ca)hatte ich Ruhe und 13 bar Kompression nach 275 000 km..Habe das Auto vor kurzem verkauft..Er lief gut danach,aber vor kurzem erst,nur nicht mehr rund im leerlauf wenn er warm war, vermutlich falschluft,aber habe ihn so verkauft da ich keine Lust mehr hatte nachzusehen.
Der Käufer weiß es aber.
Er sprang nach 3 Wochen Standzeit fast ohne Orgeln sofort an lief auch ruhig,ausser 1 min ca leerlauf erhöhung durch sek pumpe,nach ca 2-3 min leerlaufschwankungen.also leerlauf 750-800 ca aber unrund.Sollte nichts wildes sein,hoffe der jetzige besitzer bekommt das günstig und ohne viel Aufwand wieder hin..

Wenn ein Motor Klopfsensoren für die Zündausregelung hat, sollte das ZK-Planen vermieden werden. Durch das Abfräsen erhöht sich die Verdichtung, und die Zündausregelung wird zurück genommen. Auf den runden Motorlauf hat das Abfräsen keinen Einfluss - nur auf die Zündausregelung und Klopfgrenze. Je mehr ein ZK abgefräst wird, um so mehr wird die Zündausregelung zurück genommen. Und wer weiß schon wie viel mal ein ZK geplant wurde. Ich persönlich rate vom ZK planen ab.

Ich danke für Eure Meinungen und Erfahrungen.

Ich habe bis jetzt zwei ZKD an 6-Zyl MBs gemacht, einmal m104 und einmal m103. Beide Köpfe habe ich planen lassen und die Motoren laufen beide seit jeweils mehreren 10tkm absolut i.O. und sind an der ZKD absolut trocken.

Der m104 wurde bereits zweimal geplant. Einmal bereits im seinem ersten Lebensabschnitt (ca. bei 150tkm). Dann noch von mir (bei 320tkm). Ein m104 hat Klopfsensoren und der Motor ist für 95 Oktan ausgelegt. Wenn ich 98 Okan tankte läuft er deutlich besser. Bei 95 Oktan hat er, wenn er warm ist, eine deutliche Klopfneigung. Also, Reinhard, ich glaube zu wissen, was Du meinst. Der m103 hat übrigens keine Klopfregelung und der ist nach dem Planen noch nicht an der Klopfgrenze, sondern hat minimal an Leistung gewonnen.

Ich werde jetzt bei dem Ommi so vorgehen, dass ich den Kopf schlichtweg begutachten muss und dann entscheide. Haarnadellineal habe ich. Entscheidend ist auch, ob der Wasseraustritt hinten links bereits Korrosionsnarben hinterlassen hat.

Ich werde den Ommi jetzt zwar nicht bis zum H-Kennzeichen fahren, aber ne handwerklich gute Arbeit ist selbstverständlich.

Gruß - Robi

Ähnliche Themen

Ich denke Reinhard hat nicht ganz unrecht,aber da reden wir von mehrmals planen oder einen bananenkopf gerade zu bekommen.Denke wenn es minimal einmal oder zweimal gemacht wird sollte es keine Probleme geben..
Hab an meinem auch beim zweiten mal alles selber gemachg und keine kosten gescheut..
Also besser beim ersten mal vernünftig statt 2x..
Beim ersten mal hatte ich selber keine Zeit gehabt es zu machen und den Verkäufer vertraut das er geplant wurde..
Aber egal hab auf Lpg das geld wieder schnell drin gehabt..jedes mal volltanken ca 50,- ersparnis.
Bin 100 tkm in 3,5 Jahren damit gefahren und alles was ich reingesteckt habe hat sich im Grunde bezahlt gemacht.
Kann man ja ausrechnen lpg zu benzin 100 tkm in 3,5 Jahren..
Und der jetzige Besitzer hat ja auch was davon..

Ich gebe zu Bedenken: Bei einem Motor ohne Klopfregelung wird die Zündung ca. 5° KW unter die Klopfgrenze gelegt. Bei einem Motor mit Klopfregelung 1 bis 2° KW über die Klopfgrenze, damit der Klopfsensor eine klopfende Verbrennung erkennt und regelt.

Für die Höhe des ZK gibt Opel Maße an. Liegt der Kopf nach dem planen darunter, ist er Schrott.
Sehr krumme Köpfe können also eventuell Ausschuss werden. Das weiss man aber nach dem planen, wenn gemessen wird.

Elring bietet für den 22xe-Kopf unterschiedlich dicke ZKD an. Normalmaß ist wohl 1,3mm. Dann in Zehntel-Schritten hoch bis 1,6mm.

Also vermutlich auch für den X20XEV passend?

Also ich würde den ZK immer "planen" auch wenn es nur minimal ist, mehr zum Reinigen der Oberfläche.

Das es Vorgaben bzw. Maße von Opel gibt die nicht unterschritten werden sollen ist auch bekannt wie z. Bsp. die oben erwähnte Höhe des ZK. Allerdings gibt es Köpfe die ab Werk schon auf diesem Maß sind und laut Opel überhaupt nicht plan geschliffen werden dürfen.

Trotzdem kann man diese Köpfe planen, ich selbst habe (siehe Fotos) die Köpfe meines x30xe geplant obwohl dies laut Opel nicht "möglich" ist! Mein Motor neigt auch weder zum Klopfen noch sonst was und auch die Klopfreglung funktioniert... das obwohl die Köpfe aufgrund von sehr tiefen "Auswaschungen" und der Form eines Flitzebogen bis auf das max. mögliche geplant wurden... Ich schätze mal 4-5/10 sind unten so genau kann man das nicht sagen die Maschine ist über 50 Jahre alt... muss man mit Erfahrung ran gehen^^

Jedenfalls laut Haarlinieal ist die Dichtfläche mit der Oberseite der Ventile fast "bündig" !

Was jeder einzelne macht ist ihm selbst überlassen. Nur sollte er später wenn es Probleme gibt nicht auf die Marke Opel schimpfen.

Also meine Köpfe waren jetzt innerhalb von zwei Jahren zwei Mal runter und wurden auch nicht geplant.

Mein Schrauber, der nur Omegas macht und davon schon etliche hat auch gesagt, dass muss in den seltesten Fällen gemacht werden. Zumindest beim V6

Normalerweise (laut Opel) darf man die Köpfe vom x30xe nicht planen da zum einen das oben bereits erwähnte Maß unterschritten wird und zum anderen die Dichtfläche dieser Köpfe eine Beschichtung (Zum Härten) aus irgendeinem "Edelmetall" haben und man diese zerstören würde.

Trotzdem sagt mein FOH (Generationenbetrieb) das es auch bei Ihnen gemacht wird je nach Zustand des ZK.

Wenn meine ZK nicht krumm und winsch gewesen wären und das in alle Richtungen hätte ich es auch versucht zu vermeiden!

Mein Motor wurde aber auch 25 tkm mit defekter ZKD bewegt und stand dann 2 Jahre im Garten rum

Wenn man einen V6 macht ,
kommt es an dem ZK immer wieder zu Auswaschungen(Kavitation) am Alu an der Dichtfläche ,Wasserseitig .

die Schadstellen werden gereinigt,dann wird Alu. aufgeschweißt und dann wird der ZK im niedrigst möglichen Bereich geplant
meist so im Bereich 0,2 -0,4 mm .
da brennt noch nichts an,wegen Klopfregelgrenze.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen