Omega B - Genauere Infos zur Temperaturanzeige
Moin
Hatte es vorhin in einem anderen Thema geschrieben,
Aber da geht es unter !
Vielleicht ist es von Interesse, für manche hier .
Die Temperaturen gehen zwar wieder hoch,
Es muss aber noch ne andere Logik geben
Mit dem Schätzeisen!
mittlerweile bezweifel ich die Temperaturanzeige im Instrument stark .
da sind Abweichungen von 10 Grad normal .
auch die Anzeige im MSTG ausgelesen ist nicht gerade der Höhepunkt ,
vor allem wenn der Kühlwassertemperatursensor so alt ist wie das Fahrzeug !
am inneren Abtaststift dieses Sensors setzt sich ja ein `Niederschlag` ab ,
der die Auswertung der Temperatur beeinträchtgt .
teilweise reagert der alte 2 polige SEnsor für das MSTG erst nach Verzögerung und
die kann bis 25 Sekunden betragen (Fingerprobe ) .
außerdem werden diese Sensoren sehr träge und die Anzeige im Instrument,
reagiert ja auch erst mit Verzögerung,bis 20 Sekunden ( Laut Dekade ) .
der viel Wasser nachfüllen muste durch Undichtigkeiten ,
der bekommt auch viel Sauerstoff ins Kühlwasser und damt `Blüht`der
KÜhlwasserkreislauf auf !
ich hatte mal ne Widerstandsdekade an den Sensorabgriff vom
1-poligen Sensor für die Anzeige im Instrument gemacht um zu sehen
wie `genau` das Schätzeisen im Instrument ist,Erschreckend !
eigentlich könnte das jeder Hier mal selber Versuchen ,
der eine Dekade hat ( ca 6 Euro ) und
einen guten Zugang zu diesem Sensor .
z.B.
http://www.pollin.de/.../Widerstandsdekade_5_1_M_.html
mit der Dekade kann man auch andere Dinge testen z.b. Tankanzeige .
man kann natürlich auch mit dem oberen Thermoschalter am Kühler ,
( wegen dem besseren Zugang )
seinen großen Lüfter etwas frisieren !
um Mitarbeit wird gebeten !
mfg
Beste Antwort im Thema
Hier ist noch eine ältere Übersicht von mir, zur Y25DT Kühler- und Klima-Verdrahtung.
Binn mir aber nicht hundertprozentig sicher ob die Relaisfarben stimmen.
Habe sooo selten mit den Treckern zu tun und und wenn doch mal, würdige sie dann meist auch kaum eines Blickes unter die Haube, oder gar in das elektrische Gedärm.
87 Antworten
AEaB ,
Das war das erste Mal wo ich es geschrieben hatte,Grins
Ein Aufräumen der Festplatte damals gefunden.
Das letzte mal war es vor ca 1-2 Wochen,
Wo ich es wieder reinggesetzt hatte.
Da hatte jemand wegen Temperaturproblemen
Beim V6 geschrieben und
Du hattest vorher deinen Senf wegen was anderen da im Thema reingesetzt!
Dein Hirn trügt Dich also Nicht
wegen der Zeit wann es war ,Grins
Zuviel um die Ohren wahrscheinlich 😁
Am WE geht es ans machen. Bin mal gespannt. Kommen gleich noch hinten Rotinger/EBC Bremsen drauf (vorn hat er ja schon) und Stahlflexleitungen. Getriebe- und Motorölwechsel ist auch schon wieder fällig 🙄
Nächste Option ist dann den Klimakondensator mal neu machen. Im Moment dümpelt er im Stadtverkehr gern mal auf 105 Grad hoch. Die dritte Stufe kommt ja erst bei 110. Da müssen draußen wieder über 30 Grad sein, dann kommt er da auch wieder hin. Dann sehe ich, ob er in der dritten Stufe wieder runterkühlt. Möglicherweise ist der Kondensator aber auch schon so alt, dass einfach nicht mehr genug Luft durchkommt. Kärchern bringt nicht mehr viel. Ist halt noch der alte aus der Austauschkarosse, weil der andere beim Unfall leider hops ging.
Guten Morgen zusammen,
ich weiß, ist schon älter, ich wollte aber kein neues Thema aufmachen.
Seit Februar bin ich im Besitz eines Opel Omega 2,0 16V 6/99 Automatik mit original 36tkm.
Ich bin jetzt ca. 3TKM gefahren, einziges Problem, KWS, den habe ich gewechselt.
Seit 2Wochen habe ich das Problem, dass meine Kühlwassertemperaturanzeige sprunghaft von 100Grad auf über 105Grad geht und die rote Warnleuchte leuchtet, Lüfter alle aus.
Ich hatte natürlich die Lüfterregler in Verdacht, doch dann habe ich gemerkt, dass, wenn ich den Wagen in dieser Situation aus mache und direkt wieder starte, die Anzeige bei ca. 96Grad steht .
Daraufhin habe ich die Kühlwassertemperatur über mein Lapi vom Steuergerät ausgelesen, wie hier schon geschrieben wurde, sind die Abweichungen eine Katastrophe!!! (Schätzeisen). Sie liegen ca. so wie von Rosi in seinem Foto der Temperaturanzeige geändert.
Mit dem Infrarotthermometer habe ich auch nachgemessen, alle Werte im grünen Bereich.
Er macht das auch nicht immer, habe jetzt den Temperaturfühler für die Anzeige getauscht (Hella), gestern war alles gut, heute ist die Anzeige wieder hochgeschossen.
Einzige Vermutung, die Anzeige selbst im Armaturenbrett, oder kann er sich sonst noch irgendwo Masse ziehen? Der KWS liegt ja wirklich weit genug weg, das sollte damit nichts zu tun haben.
Bin echt ratlos, ich weiß zwar, dass die Anzeige Murks anzeigt, aber nervös macht einen das trotzdem.
Außerdem wollen wir nächste Woche den 90jährigen Erstbesitzer in Dachau besuchen, schlappe 600km von uns, da kann ich schlecht mit dem Mokka vorfahren.
Wäre schön, wenn noch jemand einen Tipp für mich hat, Danke schon mal.
Gruß,
der Volker.
Der Flachstecker kann zu locker auf dem Pilzkopf am Fühler sitzen. Die Aderleitung kann einen Isolationsfehler bekommen haben. Und manchmal sind die 3 Bajonettstecker hinter dem Akku nicht gut verriegelt. Da würde ich zuerst draufschauen. Ansonsten sind solche Temperatursprünge im KI gerne mal ein Hinweis auf eine undicht werdende Zylinderkopfdichtung. Nach 26 Jahren wäre das nun auch kein Drama.
Grüße
Ähnliche Themen
Hallo Paul,
danke für deine Lösungsansätze.
mit dem Flachstecker kann ich eigentlich ausschließen, weil er bei der Montage des neuen Fühlers schon sehr stramm drauf ging.
Zur Aderleitung kann ich leider nicht viel sagen, sah alles sehr original und auch gut umwickelt aus, zumindest am Stecker.
Bajonettstecker hinterm Akku höre ich zum ersten Mal, kenne ich nicht. Du meinst hinter der Autobatterie, von vorne aus gesehen?
Zylinderkopfdichtung kann natürlich nach 26Jahren kommen, allerdings müsste dann doch die Temperatur vom Sensor für das Motorsteuergerät auch einen höheren Wert anzeigen, der sitzt ja direkt daneben, oder sehe ich das falsch?
Gruß,
der Volker.
Paul...sorry...Ich krätsch gerade mal rein, weil ich O Ringe such und hatte die Kühlmittelbrücke X20XEV eh gerade in der Hand.......
@Volker...du hast Recht, der einpolige is für die Anzeige, der 2 Polige nebenan is fürs MSTG....siehe Bild...
Ich such weiter mein verdammten O Ring 20x2,5 für mein Ölrestmengensensor....grins
....die verdammte Ölwannen runter OP für nen Sch..... O Ring.
Original glaub ich ja Reinhard....
Hab jetzt 5 Stück NBR 70 bis 100 Grad, kurzzeitig bis 120 Grad O Ringe nach estellt für 5 Taler in 20x2,5...
Aber eigentlich war ich vorhin völligst dämlich, wieso bau ich nich gleich n neuen Ölreststandsensor ein?
Naja egal....hab ja noch kein Zirkus mit dem Sensor....
Und wenn, dann hab ichs ja oft genug Trainiert...lach.
...Reinhard, mein Plan is, Motorlager lösen, gleich tauschen, mit ner Motorbrücke Motor Hoch....Ölwannen OP fertig machen....und dann noch Getriebelager wechseln wenn alles fertig is...
So ungefähr...😂
KH,
Auch am Signum am Z32SE war der Ölstand Sensor undicht und da mußte ich mir ca Mitte 2020 welche besorgen.
Da es diesen nicht einzeln gab (nur mit Sensor für ca 150E),👺
Bin ich durch das GM Legoregal gewandert und
wurde dann fündig,im Bild.👍
Warum gehen die Kack Bilder jetzt nicht!!!
Edit-sie gehen nach ca 5 -8 Versuchen!
Es sind übrigens 2 Stück im Beutel zu sehen,
da 2 Stück beim FOH die mindest Bestellmenge sind!
Einzeln geht nicht!
MfG
Zitat:
@karlheinerich schrieb am 24. Juli 2025 um 16:01:39 Uhr:
Original glaub ich ja Reinhard....
Hab jetzt 5 Stück NBR 70 bis 100 Grad, kurzzeitig bis 120 Grad O Ringe nach estellt für 5 Taler in 20x2,5...
Aber eigentlich war ich vorhin völligst dämlich, wieso bau ich nich gleich n neuen Ölreststandsensor ein?
Naja egal....hab ja noch kein Zirkus mit dem Sensor....
Und wenn, dann hab ichs ja oft genug Trainiert...lach.
...Reinhard, mein Plan is, Motorlager lösen, gleich tauschen, mit ner Motorbrücke Motor Hoch....Ölwannen OP fertig machen....und dann noch Getriebelager wechseln wenn alles fertig is...
So ungefähr...😂
Ja mein lieber....so ungefähr
KH,
Plan -
-Öl ablassen
-Mittlere Spurstange am Längsträger rechts lösen und
Runterbaumeln lassen
(dürften 2 Schrauben M10 mit 15er SW dort sein)
-Blechwanne unten abbauen ,
(An der Blechwanne hängt der Sensor im Ölsumpf)
-an der oberen Ölwanne (Alu Guß) ist der Stecker vom Sensor,
Sensor ist mit einer Art Hufeisen gesichert
Dazwischen ist das Kabel vom Sensor,ergo erst oben
Den Stecker +Hufeisen entfernen(fällt alleine in die Ölwanne rein)
MfG
Zitat:
@Vonilu schrieb am 24. Juli 2025 um 12:53:26 Uhr:
....
Bajonettstecker hinterm Akku höre ich zum ersten Mal, kenne ich nicht. Du meinst hinter der Autobatterie, von vorne aus gesehen?
Zylinderkopfdichtung kann natürlich nach 26Jahren kommen, allerdings müsste dann doch die Temperatur vom Sensor für das Motorsteuergerät auch einen höheren Wert anzeigen, der sitzt ja direkt daneben, oder sehe ich das falsch?
....
In Fahrtrichtung links vor dem Akku beim Relaisdreieck sitzen diese Stecker.
Die müssten ungefähr die gleichen Werte liefern. Nur siehst du ja nicht was im OBD II dargestellt wird während du fährst. Ist auch nur eine Idee mit der ZKD, weil der Tanz damit halt genauso anfängt.
Grüße
Reinhard....ich hab den scheiß ja schonmal gemacht.....könnt mir nur IN arsch beissen, das ich an diesen O ring nicht gedacht hatte, als ich die Ölwannendichtung neu gemacht hab....
Cyrcle of Omega Learning...
@Rosi....genauso mach ichs....und wenn ich schon dabei bin denk ich das ich die Kurbergehäuseentlüftung am Eingang schon reinige...und mir kommt sogar in Sinn, ob man die Ausgleichswellen nich auf korrekten Stand kontrollieren sollte....
Aber ich will hier nich Volkers Tread sprengen...
Zitat:@berlin-paul schrieb am 24. Juli 2025 um 17:29:50 Uhr:
In Fahrtrichtung links vor dem Akku beim Relaisdreieck sitzen diese Stecker.Die müssten ungefähr die gleichen Werte liefern. Nur siehst du ja nicht was im OBD II dargestellt wird während du fährst. Ist auch nur eine Idee mit der ZKD, weil der Tanz damit halt genauso anfängt.Grüße
Hallo Paul,
doch, genau so ist es. Ich hatte den Laptop während der Fahrt auf dem Beifahrersitz und konnte so beide Temperaturangaben vergleichen. Daher weiß ich auch, dass er die 105Grad nie erreicht hat, deshalb auch keine Lüfter anspringen, weil die Anzeige im Cockpit ja nach einmal Motor aus und wieder an, bei ca. 95Grad steht. Bei 96-97 laut Cockpit Anzeige laufen die Lüfter. Also alles so, wie es sein soll.
Kann ich beim wechseln des KWS irgendwo an den Kabelbaum gekommen sein, läuft der da irgendwo her?
Oder Instrument im Cockpit defekt?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß, der Volker.
Wenn das nur einmal je Fahrzyklus geschieht, kann das am Thermostat liegen. Bevor das öffnet, geht er erstmal ca.5°C höher und dann fällt sie mit dem Öffnen wieder deutlich ab. Vielleicht ist die Kennlinie des Fühlers auch etwas anders als gedacht.
Grüße