Omega B - Genauere Infos zur Temperaturanzeige
Moin
Hatte es vorhin in einem anderen Thema geschrieben,
Aber da geht es unter !
Vielleicht ist es von Interesse, für manche hier .
Die Temperaturen gehen zwar wieder hoch,
Es muss aber noch ne andere Logik geben
Mit dem Schätzeisen!
mittlerweile bezweifel ich die Temperaturanzeige im Instrument stark .
da sind Abweichungen von 10 Grad normal .
auch die Anzeige im MSTG ausgelesen ist nicht gerade der Höhepunkt ,
vor allem wenn der Kühlwassertemperatursensor so alt ist wie das Fahrzeug !
am inneren Abtaststift dieses Sensors setzt sich ja ein `Niederschlag` ab ,
der die Auswertung der Temperatur beeinträchtgt .
teilweise reagert der alte 2 polige SEnsor für das MSTG erst nach Verzögerung und
die kann bis 25 Sekunden betragen (Fingerprobe ) .
außerdem werden diese Sensoren sehr träge und die Anzeige im Instrument,
reagiert ja auch erst mit Verzögerung,bis 20 Sekunden ( Laut Dekade ) .
der viel Wasser nachfüllen muste durch Undichtigkeiten ,
der bekommt auch viel Sauerstoff ins Kühlwasser und damt `Blüht`der
KÜhlwasserkreislauf auf !
ich hatte mal ne Widerstandsdekade an den Sensorabgriff vom
1-poligen Sensor für die Anzeige im Instrument gemacht um zu sehen
wie `genau` das Schätzeisen im Instrument ist,Erschreckend !
eigentlich könnte das jeder Hier mal selber Versuchen ,
der eine Dekade hat ( ca 6 Euro ) und
einen guten Zugang zu diesem Sensor .
z.B.
http://www.pollin.de/.../Widerstandsdekade_5_1_M_.html
mit der Dekade kann man auch andere Dinge testen z.b. Tankanzeige .
man kann natürlich auch mit dem oberen Thermoschalter am Kühler ,
( wegen dem besseren Zugang )
seinen großen Lüfter etwas frisieren !
um Mitarbeit wird gebeten !
mfg
Beste Antwort im Thema
Hier ist noch eine ältere Übersicht von mir, zur Y25DT Kühler- und Klima-Verdrahtung.
Binn mir aber nicht hundertprozentig sicher ob die Relaisfarben stimmen.
Habe sooo selten mit den Treckern zu tun und und wenn doch mal, würdige sie dann meist auch kaum eines Blickes unter die Haube, oder gar in das elektrische Gedärm.
87 Antworten
Mir kommt da gerade so eins in den Sinn....hab mir alles nochmal durchgelesen Volker....
Der KW Sensor gewechselt, da gehste ja mim Kabel eigentlich nur Abgasseitig bis an den Stecker vom Querkanal dran....die Leitungen der Temp Sensoren gehen ja Einlasseitig am Kanal lang, dann übern Querkanal Zyl 1 und dann an die Bajonettstecker hinter der batterie....
Was ist denn?..
Wenn du durch das KW Sensor gefummel irgendwelche isolierungen von Kabeln in den Kabelbäumen zerbröselt sind und du deswegen diesen Zirkus hast?
Mach mal die Kabelkanöle auf, ob du brüchige Kabelisolierungen siehst!!!
....noch ein Gedanke....die Motormasse sitzt so ganz blöd in der Ecke unter Thermostat beim X20XEV da ....was is denn, wenn du einfach mal ne extra Motormasse kabel an batterie Minus legst und guckst was dann passiert...?
Die kabel bei unsern dicken sind alt....wenn du die anguckst, brechen die....
Edit: leg auch gleich mal probeweise batterie Minus Kabel an den Ksrosserie Masseigel....den siehst du unter den 2- oder 3 Steckern unter der Batterie....
Die vergammeln auch immer....nimm den Masseigel auseinamder, putz alles mit messingbürste, und dann kann auch alle Sensorik vernünftig arbeiten....
Omega Elektrik is eins meiner neuen Lieblingsthemen, oder Mysterien, die ich gerade erlernen tu....bisschen Berufskrankheit 😊
Moin Karlheinerich,
danke für die Tipps, hört sich einleuchtend an, werde ich mir auf jeden Fall mal ansehen.
Vielen Dank.
Gruß, der Volker.
Ja mach das mal...
Ich will das auch mal an mein Dicken machen...von vorne bis hinten alle Stecker mal aufmachen und reinigen, kabelbrüche suchen, hatte ich am meinem kleinen fabia gerade wieder wg fensterheber F-Seitig...Grünspan am A-Säulen Stecker...Krankheit bei dem....dann geht der FH nichmehr....
Faszinierend is ja....die kisten laufen mit nur 12V....das is ja garnix....
Beruflich hab ich mit 24V in SPS'en zu tun...bis über die üblichen Spannungen bis hin zu 20KV (brauchste n schein für um Trafos zu schalten alle 5 Jahre)....
Aber bei unsern Autos mit nur 12 V, ist 1! Scheiß Volt weniger in der Lage den größten Zirkus zu veranstalten....ich find Elektrik ja super.... 😁
....und soviele Menschen schmeissen Sachen weg, weil irgendwo nur n Dtaht ab is.
Deswegen sag ich ja auch unseren jüngeren auf Arbeit immer, wir Elektriker haben den "Mächtigsten" Beruf der Welt!!!....legen wir den Schalter um, sind wir in der Steinzeit! 😂
....Edit: soll jetzt alle anderen Berufe nicht minderwertig da stehen lassen....ich muss ja immer aufpassen was ich sage...jedeŕ Beruf is wichtig und jeder wird gebraucht!!!
aber ich liebe meinen Stromkram....ohne Strom geht halt garnixmehr... 😊
Da ist was Wahres dran, so ist es. Mit Elektrik habe ich leider sehr wenig zu tun, hab mich da immer ein bisschen schwer getan.
Aber ich denke mal, Kabel und Verbindungen zu überprüfen, bekomme ich nun.
Gruß, der Volker.
Ähnliche Themen
Ich benutz immer ein Glasfaserstift dazu, in den Steckern usw alles blank zu putzen....alle kontaktflächen werden dann blank, und du hast keinen "Übergangswiderstand" mehr....
Bei nur 12 V zieht das ganz schnell mal 1 Volt die Spannung für den Sensoren und ect in die Knie....
Selbst wenn die Kontakte "Gut" aussehen....hellgrau oder weiss....putz alles blank.
kurzes Update:
nach ca. 900km Richtung Bayern und durch Bayern, kann ich sagen, das auf den ca. 600 Autobahnkilometer die Temperaturanzeige fast bei ca. 95Grad "festgeklebt" war (3:15Uhr los, 9Uhr in Dachau). Dann über Land und Stadt ging die Anzeige immer wieder an die 100Grad. Nachdem wir den Vorbesitzer besucht hatten, ging es über Land nach Bad Tölz, hier ist die Anzeige 2x in den roten Bereich gegangen, kurz angehalten, Auto aus und direkt wieder an, ca. 96Grad. Dann bei der Fahrt länger wieder nichts. Heute wieder 2x, was mir aufgefallen ist, wenn es passiert, ist man immer langsam unterwegs, ich sach ma so bis 60km/h.Und das bei Außentemperaturen von max. 15Grad, also nicht gerade sommerlich.
Kühlwasserstand ist gleich geblieben.
Vielleicht wirklich was am Instrument......?
Kabel und Stecker hatte ich vorher soweit mir möglich kontrolliert und auch abgewackelt, leider ohne Ergebnis.
Jetzt ist Urlaub,
Gruß der Volker.
heute Morgen war es sehr extrem, drei mal hintereinander auf dem Parkplatz vom Einkaufszentrum, inkl. Kreisverkehrstau, also nur bei langsamer Fahrt.
Aus, an, 95-96Grad, unglaublich, das macht mich fertig.....
Nochmal die Frage, kann man das Kabel vom Kühlmitteltemperatursensor auch direkt zum Kombiinstrument legen, ist ja nur das eine?
Weitere Planung:
Sensor nochmals gegen einen anderen tauschen.
Kombiinstrument ausbauen, genaue Nummer suchen und ein Austauschinstrument kaufen.
Eine einzelne, neue Temperaturanzeige habe ich mir schon besorgt.
Wer sonst noch Ideen hat, gerne her damit, danke.
Gruß,
der Volker.
Moin zusammen,
ich habe jetzt mein Kombiinstrument ausgebaut und wollte die Temperaturanzeige tauschen. Aber so wie das aussieht, hängt das alles an einer Plexiglasscheibe zusammen. Muss man das Plexiglas durchtrennen, oder wie soll das funktionieren?
Bevor ich das alles kaputt mache, vielleicht sollte ich mir ein komplettes Instrument als Versuch besorgen....
Danke
Ich habe mal eines zerlegt, aber keine Bilder gemacht, und das Prozedre vergessen. Fummelig, ging aber ohne Beschädigungen. Meine, da sind umlaufend so kleine Clipshalterungen. Gaaanz vorsichtig drangehen, gelle?
Ich habe da nichts gefunden, wenn ich an der Anzeige wackel, bewegt sich das komplette Plexiglas dahinter. Im Jetzt helfe ich selbst steht auch was von durchschneiden, allerdings scheint das noch ein Instrument der ersten Serie zu sein.
Habe mal eingekreist, wo es durchtrennt werden soll.
Vielleicht weiß noch einer was❓
Gruß, der Volker.
Das KI wäre das letzte Teil wo ich den Fehler vermuten würde. Bau es wieder ein und geh die Leitungswege ab.
Grüße
Zitat:@berlin-paul schrieb am 17. August 2025 um 13:06:03 Uhr:
Das KI wäre das letzte Teil wo ich den Fehler vermuten würde. Bau es wieder ein und geh die Leitungswege ab.Grüße
Ja, gebe ich dir Recht. Hier wurde aber auch schon von defekten Leiterfolien und Wiederständen geschrieben, weiß nicht wieviele Themen ich hier schon gelesen habe. Könnte ein gebrauchtes KI mit meiner Nummer für 40€ bekommen, dann müsste ich meins nicht zerlegen.....
Konnte im Urlaub viel ausprobieren, die Anzeige steigt nur, wenn sie schon einmal die 95Grad erreicht hat und man langsam fährt, stop and go, mit niedriger Drehzahl also. Auf der Autobahn alles gut, außer man landet im Stau, dann auch. Kurz aus, direkt wieder an, steht der Zeiger wo er soll, bis zum nächsten Mal. Im Stand kann ich ihn auch ne halbe Stunde laufen lassen, da passiert nichts, außer, das die Lüfter an und aus gehen, wie sie sollen.
Die ersten 3tkm hat er das nicht gemacht, ist mir erst mit dem neuen KWS aufgefallen.....
Gruß Volker