1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - FL - Zigarettenanzünder hinten

Omega B - FL - Zigarettenanzünder hinten

Opel Omega B

Hallo,

wollte letztens mal den Anzünder hinten testen, damit die Geräte der Kinder während der Fahrt geladen werden können (Urlaub).
Leider tat sich nichts. Also Sicherung Nr. 15 geprüft - alles okay. Anzünder ausgebaut und am Kabel keinen Strom messen können.
Hat jemand eine Idee, wo der *Saft* abgeblieben sein könnte?
AHK + Android Radio nachgerüstet.

MfG

Screenshot_20220521-184416_Chrome.jpg
15 Antworten

Moin

Sicherung -14 Zig vorne
Sicherung -20 Zig hinten

Die Türeinstiegsleuchten gehen aber Noch?
Das wären die identischen Sicherungen!

Mfg

Zündung sollte an sein. Die hintere Dose hängt am Verbraucherabschaltrelais, hat also für ca. 15min nach Abschalten der Zündung noch Strom.

Grüße

Hallo,
aufpassen:
MJ 2000 gab es das Abschaltrelais noch nicht und beide Zubehördosen sind mit Zündungsplus angeschlossen.

Sicherung ist F27 und da hängt nur noch die Niveauregulierung dran. Beim VFL auch noch die Sitzheizung hinten.
Vorne ist F14.

VG

@hlmd

Vielen Dank. Du hast den Nagel aufn Kopf getroffen. Im Bild ist ersichtlich warum kein Strom fließen konnte 😰

Da hat der Vorbesitzer wohl mal die Sicherung gezogen. Denn kann ich meinen Schaltplan ja getrost löschen 🙄

1

Eine fiese Falle ... wo sie gleich garnicht gesteckt ist, fällt das erstmal nicht so auf. 😁

Grüße

Du sagst es.

Aber super, das die Reparatur so günstig und schnell war.

MfG

Vorhin war ich Unterwegs.

der Sicherungskasten sollte beim Facelift so belegt sein,
Allerdings ab Modelljahr 2000 ( Start Facelift ) und
mit Ergänzungen " Normal " ab Modelljahr 2001 .

mit " Normal " meine ich das dieses nicht
Modelljahrabhängig " EISERN " festgeschreiben ist !

mein ehemaliger weißer Riese hatte auch das K153 als
Relais Verbraucherabschaltung und dieser lief
am 23.02.2000 vom Band als Modelljahr 2000 .

mfg

Sicherungskasten-facelift
Fahrzeugschein-schweiz-emmisionscode

Danke für die Bilder rosi.

Meiner zählt mit September 2000 wohl auch schon zum 2001er Modelljahr. Denn wird er das Relais wohl haben.
Auf der Kappe vom ZA steht auch 12V drauf.

Bei deinem Bild ist der Steckplatz 27 ja auch nicht belegt 🙂

MfG

Moin Roswell

der Sicherungskasten im Innenraum ist eh für "meine" Meinung
das größte Mysterium und bringt einiges durcheinander beim Omega und
das besonders beim Facelift !

mit meinem" Ehemaligen" mit Niveauregulierung und AHZV ab Werk und
einem Relais Verbraucherabschaltung
hat man die F5 als Dauerplus für die Anhängekupplung(AHZV),
statt der F29 und die F29 dann als Klemme 15 vom Zündschloß .
die Arbeitsspannung kommt von F7 für die 12V Steckdose hinten.

bei Zündung aus,
fällt dann die Klemme 15 am Relais Verbraucherabschaltung ab und
das Relais Verbraucherabschaltung
hält Zeitgesteuert die Haltespannung (Arbeitspannung) über F7 aufrecht .

die F27 ist bei Dir frei ,weil Du keine Niveauregulierung haben solltest !!!

mein Ehemaliger hatte "eine" Niveaureguierung und
"keine" Sicherung F27!
Ich habe auch nie gewußt wo da die Stromversorgung dafür saß und
Sie funktionierte auch bis zum Ende !

das Alleine schafft schon Verwirrung beim Sicherungskasten.

beim Nachschauen habe ich auch festgestellt das das Bild vorher
einen Fehler hatte-ist korregiert.

mfG

Sicherungskasten-omega-facelift
Sicherungskasten-facelift

Danke für die Ergänzungen rosi!
Niveauregulierung hat der Wagen nicht, das stimmt.
Aber wenn der hintere ZA mit dran hängt, hätte ja eine Sicherung platziert sein müssen 😕
Bei dir war es scheinbar anders herum...
Wenn ich das so lese, sollte man beim Omega wohl alle Steckplätze pro forma belegen 😁

Bin echt froh, dass ich nicht nach *Stromdieben* suchen musste und alles wieder funktioniert.

Schönes Restwochenende,

MfG

Bei deinem Bild sitzt unten
die grüne F5-30A für das Dauerplus
der AHZV (Anhängezugvorrichtung) und
die rote F5 -10A für das Relais Verbraucherabschaltung .

Die rote F7- 10A versorgt dann die hintere 12 V
Steckdose Zeitgesteuert mit Spannung ,
nach Zündung an.
Das ist ganz praktisch ,wenn man eine Kühlbox
Dort drannhängt weil diese dann Automatisch
abgeschaltet wird und
Starterbatterie nicht leer saugen kann !

Selbiger Vorgang auch bei der Beleuchtung vom
Handschuhfach,
falls der Taster der Lampe da defekt sein sollte!

Alles wenn man im Fahrzeug sitzt und
Die vordere Fahrertür noch nicht geöffnet hat!

MfG

Moin.
Ich habe mal alle Stromlaufpläne angeschaut.

Bei ALLEN ist die Steckdose hinten über Sicherung 27 gesichert.

Interessant finde ich eher, ob es das zeitgesteuerte Relais überhaupt gab. Ab MJ'2001 war es immer da und auch die Innenleuchten und Handschuhfach wurden neben der hinteren Zubehörsteckdose darüber gesteuert. Unser erster FL hatte hinten noch einen Zigarettenanzünder, beim zweiten stand dann nur noch 12V drauf.
Beide waren MJ'2000 (Y in VIN).
Bei beiden war die Steckdosen (vo + hi) und die Handschuhfachbeleuchtung über Zündung geschaltet, die Innenbeleuchtung per Dauerplus.

AZV Dauerplus war bei allen auf F5.

Mir ist aber aufgefallen, dass es im MJ'2000 noch eine Vermischung zwischen FL und VFL gab. Hatte es dann beim Umbau auf den 3.2er gemerkt...

VG

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 22. Mai 2022 um 11:22:50 Uhr:


Das ist ganz praktisch ,wenn man eine Kühlbox
Dort drannhängt weil diese dann Automatisch
abgeschaltet wird und
Starterbatterie nicht leer saugen kann !

Das ist gut zu wissen rosi, sehr hilfreich!

Wenn ich am schrauben bin und die Türen geöffnet sind, schalten sich auch irgendwann die Türen- und Innenbeleuchtungen aus.
Weiß nicht, ob es da einen gemeinsamen Kreislauf gibt.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen