Omega B - FL - Zieht nach rechts, Lenkrad geht aber nach links.
Guten Abend.
Habe folgendes problem mit meinem Omega.
Der Wagen zieht beim Bremsen nach Recht und das Lenkrad geht nach Links.
Folgende teile wurden erneuert:
Domlager
Querlenker
Spurstangen und Köpfe
Koppelstangen.
Das ganze wurde von einer Werkstatt durchgeführt .
ich habe den Wagen heute abgeholt, mit den oben Beschriebenden Problem ,mit der Bitte von der Werkstatt zur Achsvermesung zu Fahren.
Dieses habe ich gemacht ,Die haben die Spur 2 mal hintereinander neu Eingestellt .
Leider ist das oben genannte problem immer noch vorhanden,sogar ist es durch das Spureinstellen noch schlimmer geworden.
Beim fahren hört man einen sehr starken Reifen abrieb.
bin sofort zurück zur reifen bude und die meinen meine servo wehr kaputt und hätte spiel??.
nun gut, bin drauf hin zurück zur Werkstatt und die sagen alles sei okay, haben ihn nochmal auf dem Bremsprüfstand gefahren, die werte wahren super.
Leider weiss die werksatt nun auch nicht mehr weiter, die sagen ,einen Omega haben die eher selten und wüssten jetzt nicht weiter. Sollte mal nach Opel fahren.
nun bitte ich euch um Hilfe ,da ich den Täglich brauch und ich ihn sonst wohl verkaufen/verschrotten muss.
PS: Das fahren mit ihm ist eine reine Katastrophe ,Autobahn fahren geht garnicht ,da um so höher die geschwindigkeit ,um stärker zieht er nach Rechts weg,wenn ich Bremse.
Ich Danke euch schon jetzt für eure Bemühungen!
Beste Antwort im Thema
Ich bin gerade über den Rasenmäher gestolpert,
wegen der Aussage zum Sturz.
auf dem Protokoll sehe ich keine Hinterachse !!!
gibt es da noch ne Seite 2 ?
Schnellgedanke
2 Personen und einen langen Strick.
An das eine Ende vom Strick eine umgeboge Unterlegscheibe machen!
-diese Unterlegscheibe in das Reifenprofil eines VA Reifens machen oder
noch besser am NSW einhängen bzw Stoßstange .
-2te Person zieht den Strick lang bzw spannt ihn
-Lenkrad muss natürlich in Mittelstellung stehen
- der andere Mensch schaut von oben auf den Strick und sieht nach dem Unterschied an den Reifenflanken vorne unten hinten
-am besten jeweils ein Foto machen
Handy
54 Antworten
Ich hatte das gleiche Problem, meiner zug allerdings nach links und das Lenkrad ging dabei nach rechts.
Dekra, KÜS und die Werkstätten fanden nichts, außer das meine Handbremse einseitig zieht. Ich habe dann die Querlenker tauschen lassen, hab Lemförder genommen und das Problem war weg. An den alten Querlenkern waren die Buchsen aber in Ordnung, keine Risse.
Ein Kollege von mir fährt auch Omega und auch er hat das Problem. Bremsentest, Prüfung bei der DEKRA, alles in Ordnung. Wir haben dann die Querlenker ausgebaut, die hinteren Buchsen waren mal richtig im Eimer! Hat weder der Prüfer gesehen, noch auf der Rüttelplatte fühlen können. Auch er fährt jetzt Lemförder Lenker und kann wieder normal fahren.
@Rosi..Ist das für den Facelift die Daten?
@astra.
Bei mir waren auch keine risse,aber ausgeschlagen innen..Hat man so auch nicht direkt gesehen,wenn ich das gewusst hätte mit den Meyle,dann hätte ich lieber pu buchsen und lemfördebuchsen traggelenke in die originalen Querlenker gepresst.So hatte ich doppelte Arbeit.
Bin aber auch selbst knapp 90tkm damit Langstrecke gefahren..Ist auch nicht gerade wenig an KM.
JO!
stand doch da ,
Sport-/tiefergelegte Aufhängung, Limousine, MJ 2000 -
MJ-Modelljahr !
in meiner Datenbank gibt es keine Angaben für das Modelljahr vor 2000.
wegen Sport-/tiefergelegte Aufhängung !
da gibr es dann nur Standardfahrwerk und Höhergelegt.
da Deiner (denke) EZ 10/1999 hatte sind das die Daten vom Facelift,MJ 2000 .
Modelljahr 2000 geht von ca 7/1999 bis ca 7/2000 ,
immer so die Sommerferien in Hessen trennen die Modelljahre ,
wegen Werksferien .
mfg
Alles klar..Ja 10/99 ez Vorfacer
Ähnliche Themen
Update!!!!
Heute wurden die Querlenker ausgetauscht ,gegen welche von Meyle .
und siehe da, alle sprobleme gelöst. fährt und bremst jetzt 1A.
vielen Dank für eure Hilfe.
Warum nicht gleich von Lemförder - ist immerhin der Originalzulieferer gewesen
Da ist was dran,...
Ich hatte auch über Jahre, neben TRW und Lemförder als Spitzenqualitäts-Teile, die von Meyle immer wieder mal, als noch Qualitätsmäßig hochwertige, die preiswerteren von Meyle verwendet .
Leider sind die inzwischen nach und nach, innerhalb von zwei/drei Jahren, doch wieder fertig und wurden, je nach Schadensbild, mit Hydrolagern von Lemförder instand gesetzt, oder gegen komplette Querlenker von Lemförder ausgetauscht.
Ich dachte wirklich Meyle ist von der Qualität her ähnlich wie TRW und Lemförder, aber die Zeit hat es leider bei vielen Fahrzeugen gezeigt, daß es wohl nicht so ist, jedenfalls bei den Querlenkern nicht.
laut Listenpreis kostet der Meyle netto ca 360 Euronen ,Lemförder ca 315 Euronen !
aber Liste hat nichts mit dem EKP zu tun .
Im Zubehör finde ich die Lemförder für ca. 75,- €/Stück unrabattierter Endpreis. Ich finde das geht eigentlich.
Grüße
@Kurt.
Kann dir nur Recht geben.
Hatte auch extra neue von Meyle geholt,hielten nicht lange.
Dann habe ich ja vorne PU-BUCHSEN rein gemacht und hintere von Lemförder.
Im Endeffekt hätten vermutlich die billigteile nicht weniger lange gehalten wie die teuren Meyle.