Omega B - FL - Zentralverriegelung macht Probleme

Opel Omega B

Moin.

MEine Fahrertür schließt oder Öffnet nciht mehr über Funk, mit dem SChlüssel ist das kein Problem, dann schließen auch alle anderen Türen, bzw öffnen.

ZF motor samt schloss ist schon getauscht.

Einer ne idee was es sein kann?

Kabel Fahrerfußraum sehen alle ok aus.

Screenshot-2016-08-14-15-41-30
Screenshot-2016-08-14-15-41-34
Screenshot-2016-08-14-15-41-02
53 Antworten

Prima, Du wirst das schon schaffen.
Mein Feingefühl reicht nicht aus, um ein Schloss nachzubilden. Die Servos gingen solo mal, dann wieder nicht. Ich habe mir angewöhnt, sie nur mit angebautem Schloss zu testen. Richtig oder falsch- Keine Ahnung.

Die Mikroschalter sind tückisch. Mal werden sie hochohmig, dann wieder nicht- Mondphasen? Lieber einfach neu.
Wollte ich lange nicht einsehen.

M18 ist der Masterservo, alle anderen sind reine slaves. Der VFL hatte allerdings auch 2 Masterservos, in den Vordertüren.
Hast Du durchs Studium der Schaltpläne aber bestimmt bereits gemerkt.

Nebenbei: Die Stecker zwischen Tür und A-Säule können auch lose sein, korrodieren, verbogene pins haben...
Eine schöne, verborgene Quelle für Fehler!

Kurzes Update:

@spiegelchris: ja, die beiden Servos in den Vordertüren sind gleich. Habe auch festgestellt dass der Servo in der Fahrertür bereits mal gewechselt wurde...

Neuestes Problem jetzt:
Es ist die zweite Nacht, bzw der zweite Morgen (Erst von So auf Mo, jetzt Mo auf Di) dass meine Batterie leer ist :-×.

So ein Sch.... habe den Motor des FH in der Beifahrertür im Verdacht...aber kann das sein??

Die Beifahrertür ist im Moment ohne Verkleidung, ohne Servo, ohne Hochtöner, ohne FH-Schalter, ohne Türleuchte.

Jemand eine Idee?
Ich fummel doch ausschließlich nur an den Servos der ZV in den Vordertüren rum. Der Beifahrerfussraum ist auch wieder komplett trocken..

Die FH werden es wohl eher nicht sein. Erlöschen die LEDs in den Schaltern, nach dem Tür zu machen?
Ansonsten hilft da nur einkreisen: Ruhestrom messen, Sicherungen ziehen.

Geht alles. Ruhe bewahren...

Habe präventiv die Sicherungen von FH und ZV gezogen letzte Nacht...siehe da: Auto ist wieder angesprungen ohne Probleme.
Also wird wohl das ein oder andere dafür verantwortlich gewesen sein.

Da die Schalter für die FH im Moment in beiden Türen angeklemmt sind bin ich nicht mal auf die Idee gekommen das zu checken.

Zur ZV zurück: Habe nun kostengünstig vom Schrott um die Ecke zwei Servos geholt. Der FOH möchte zur Zeit 105€/St. haben. Da lohnen sich die beiden für nen 20er doch mal.
Wenn beide jetzt funken dann hab ich den Servo aus der Fahrertür als zweites Versuchsobjekt.

Einbau heute Abend oder morgen...

20190723-214715
Ähnliche Themen

Beifahrertür wieder top, Servo läuft problemlos.

Fußraum trocken auf der Beifahrerseite.

Der blinde Verbraucher der meine Batterie über Nacht leersaugt ist vormutlich die ZV - Servos in den Türen zu diesem Zeitpunkt nicht angeklemmt.
Ziehe zur Zeit noch jeden Abend die Sicherung. Wenn die Fahrertür wieder komplett ist gibt's das nächste Update.

Beide Austausch-Servos verrichten brav und zuverlässig ihren Dienst in Fahrer- und Beifahrertür.
Die 20€ für den Schrotti sind fair und ersparen weitere Arbeit und nervige Fehlersuche (siehe oben) beim Altbauteil.
Soweit zum ursprünglichen Problem.

Leider saugt mit die ZV seit der Trockenlegung Beifahrerfußraum die Batterie über Nacht leer.
Prüfung über Spannungserhöhung/-abfall der Batterie zum Ziehen/Stecken der Sicherung.

Ein Problem gelöst, ein neues entstanden:-(

Jemand bitte eine Idee wie ich das Problem eingrenzen kann?

EDIT:

Batterie über Nacht geladen und jetzt 100km gefahren, ZV Sicherung nicht drin, ging er nach einer Minute Motor aus NICHT MEHR AN ... was ist da nur plötzlich los? ??

Lädt die Lima überhaupt? Der Akku kann auch geschädigt sein.

Grüße

Wenn Multimeter vorhanden, mal die Ruhespannung der Batterie messen, genau wie die Ladespannung.
Auch mal den Ruhestrom messen um zu kucken wieviel Strom denn gezogen wird wodurch die Batterie über Nacht leer gezogen wird.

Dann mal einzeln die Sicherungen ziehen und den Ruhestrom beobachten bei welcher Sicherung er runter geht.

So kann man den Übeltäter schonmal eingrenzen

Batterieruhespannung messen,
bis 12,0 Volt ist alles i.O!
liegt die Batterieruhespanung unter 11,5 V wird außer Instrument nichts mehr gehen.

Hab jetzt mal die Messung der Batterie mit Motor an und Motor aus durch:

Batterie direkt nach Motor aus:
12,91V
Nach einer Stunde:
12,62V
Nach drei Stunden:
12,55V

Soweit relativ normal (denke ich) - vor allem weil jetzt die ernüchternden Werte kommen:

Motor an, Leerlauf:
13,25V
Motor bei 3500upm:
13,10V.

Denke damit ist ziemlich klar, dass der Ladestrom von Generator nicht mehr okay ist. Heißt wohl Lichtmaschine ist kaputt/verschlissen.

Bisher hab ich mal die Aktion mit den Sicherungen auf HOLD gesetzt, erstmal um die Lichtmaschine kümmern.

Hat jemand für mich Info zum Arbeitsumfang (Aufwand und vor allem Arbeitszeit - wie viel wird beim FOH veranschlagt) beim Wechsel.

Deshalb kann aber über Nacht nicht die Batterie leer sein.

Strom messen wenn mindestens ein paar Minuten alles aus ist und kucken wieviel Strom denn verschwindet.

Sollte, meine ich, eigentlich unter 0,2 A liegen.

Wegen dem Generator, da könnte warscheinlich ein neuer Regler helfen.
War jedenfalls bei mir so.

Vorher ca. 13,2 V und mit neuem Regler ca. 14,4 V

Da können auch Übergangswiderstände in den Anschlussklemmen der Batterie, Plusleitung Akku-Anlasser-Generator und schlechte Masseübergänge zum Problem beitragen.

Miss mal die die Spannung zwischen Batterieplus und Lima-Plus.

Grüße

Die Strommessung zum "verschwindenden" Strom verstehe ich, das bekomm ich hin.

Aber wie kommt denn eine Spannung zw. Batterieplus und Lima-Plus zustande, bzw. wie und wo messe ich?

Direkt eine Messleitung auf Batterieplus und die andere auf Limaplus. Wenn alles fit ist, dann wird eine Spannung von ca. 0,0 bis 0,5V zu sehen sein. Wenn es größere Zahlenwerte sind, sind die Übergangswiderstände zu hoch. Die Spannung fällt über den Übergangswiderständen an (Innenwiderstände der Kabelschuhe und Verschraubungen),

Grüße

Zitat:

@ralle35i schrieb am 28. Juli 2019 um 18:18:55 Uhr:


Aber wie kommt denn eine Spannung zw. Batterieplus und Lima-Plus zustande

So misst man den Spannungsverlust

Deine Antwort
Ähnliche Themen