Omega B - FL - Zentralverriegelung macht Probleme
Moin.
MEine Fahrertür schließt oder Öffnet nciht mehr über Funk, mit dem SChlüssel ist das kein Problem, dann schließen auch alle anderen Türen, bzw öffnen.
ZF motor samt schloss ist schon getauscht.
Einer ne idee was es sein kann?
Kabel Fahrerfußraum sehen alle ok aus.
53 Antworten
Schrieb ich doch. Ja, die Konsole für den Servo, in Deinem Fall der M18, hängt am Schloss. Tür auf, die 3 Torx lösen, das Gestänge abclipsen, und raus mit dem Schloss. Dann kommst Du auch an die beiden Kreutzschlitz vom Servo.
@ spiegelchris: da saß ich wohl auf der Leitung.
Habe heute mal das Schloß und den Servo draußen gehabt und dann festgestellt dass ich weder einen Ersatz für den Servo hatte noch Ahnung davon was ich wo messen muss zwecks Stromdurchfluss.
Da ist schon dunkel wurde habe ich alles wieder zusammengebaut ...
Ich schaue mir heute Abend mal das Schaltbild der ZV an.
Nebenbei hat meine Freundin (großes Lob!) den Beifahrerteppich teilweise hochgehoben und ein Fußbad vorgefunden ... das wird gerade trockengelegt. Anbei ein Foto und gleich abschließend zwei Fragen:
1. Befinden sich Teile der ZV (Kabel, Steuergerät, etc.) in diesem Kunststoffkasten (siehe Bild) ? Ich weiß nicht ob es da innen auch feucht ist.
2. Macht es nicht Sinn, bevor ich dem kompletten Fußraum Teppich rausreiße erstmal einen anderen Servo für die Tür zu besorgen und den probeweise einzubauen?
Vielen Dank.
1. Das ist ein Kabelkanal. Da sind auch die Kabel der ZV drin. Das Steuergerät sitzt schön trocken rechts an der A-Säule.
2. Nein. Bei den Servos geht nichts kaputt, außer den Mikroschaltern. Und die habe alle ihr Alter weg, also erneuern.
Schwergängigkeit der Servo,Schloß,Übertragungsteile machen auch Probleme ,
merkt man wenn die ZV bei 2x Drücken auf enmal geht.
ansonsten viele Kabel,viele Kabel im Fahrerfußraum,Beifahrerfußraum und
neben dem Fahrrsitz .
Besonders die Verbindungstellen sind ein Blick wert,
da wo aus einem Kabel dann 2 bis 4 andere Weitergeleitet werden,
da wo schwarzes Klebeband drüber ist !
mfg
Ähnliche Themen
@spiegelchris:
Zu 2.: meinst Du den Mikroschalter der hinter dem Türgriff liegt oder Mikroschalter innerhalb des Servos? Den hatte ich bisher nicht offen, geht das ohne die Hülle zu zerstören?
Wenn ich den Servo über den Türknopf bediene, also händisch rauf und runter ziehe, dann funktioniert auch die komplette Zentralverriegelung so wie sie soll. Egal ob Tür auf oder zu.
Nur eben keinen Mucks in der Fahrertür bei Bedienung über die FB. Die übrigen Türen (+ Heckklappe u Tankdeckel) funktionieren mit FB ok. Auch das Abschließen wird verhindert bei geöffneter Fahrertür.
@rosi:
Herzlichen Dank vorneweg.
Die gesamte Mechanik ist soweit leichtgängig, bzw annähernd korrosionsfrei. Alles gut geschmiert, mit Haftfett bzw. WD40.
Deine Bilder bzgl der Kabel machen mir etwas Angst... müssen denn die Sitze auch raus um an die Kabel zu kommen?
Ich habe leider (bisher noch) keine Ahnung auf welcher Seite ich anfangen muss zu suchen.
Wohin gehen denn die Kabel des Masterservos aus der Fahrertür? Das wäre für mich der erste Punkt um einen Durchfluss zu messen.
Moin
Der Sitz muss nach hinten geschoben werden.
Die Verkleidung neben dem Sitz entfernen.
Falls man so nichts sehen sollte vor und neben dem Sitz in Richtung Fahrertür ,
auch einmal den Türkabelbaum im Gummischlauch und am Stecker dort anschauen.
Mfg
Die Kabel der Servos gehen alle zum ZVSTG.
Die Mikroschalter am Türgriff werden in Ordnung sein, per Schlüssel geht es ja. Mehr als je einen Impuls zum Öffnen bzw. schließen machen die Schalter ja nicht.
Die Mikroschalter innerhalb der Servos meiern dagegen regelmäßig ab. Bemühe mal die Suche. Meine Bilderstrecken dazu liegen, glaube ich, noch im OV-Forum.
Durchmessen kannst Du an den Endpunkten, also jeweils vom Servostecker zum ZVSTG.
Wenn man an Pin 6+2 vom X62 Stecker des ZV-Steuerteils jeweils Masse drauf gibt, schließt er ab bzw. auf. Probier das mal bei angeschlossenem Steuerteil manuell um zu prüfen ob du kein Masseproblem hast. Das Steuerteil bekommt einen Massepunkt direkt über selbigem.
Über diese Tour kann man sich übrigens auch einen schönen ZV-Taster in den Innenraum bauen.
Habe ich z.B. über eine Flipflop-Schaltung gemacht. Mit einem Druck auf den Taster schließt bzw. öffnet er alle Türen wie bei modernen Autos. Dann einfach noch die Türpins entfernen und durch Abdeckkappen ersetzen.
@Blackrainb0w:
Den Massetest wie Du ihn beschrieben hast habe ich gestern Abend noch gemacht. Über den Stecker des Servos in der Tür abwechselnd braun mit braun/rot und braun/weiß gebrückt. Ergebnis war ein Auf- und Zuschließen. Das scheint also okay zu sein.
Die Idee für einen Inneraumtaster greife ich gern auf wenn der Mist über die FB auch wieder funkioniert ;-)
Habe nun alle Verbindungen zwischen STG und Servo bzw. dem Stecker durchgemessen.
Alles prima, kein Kabelbruch, Signal der FB wird auch vom STG an den Servo geschickt.
Also bleibt eigentlich nur noch der Servo selbst, d.h. der Motor drin oder die Mikroschalter.
Laut den häufigsten Erfahrungen kommt wohl hauptsächlich der/die Mikroschalter als Ursache in Frage.
@spiegelchris: habe einen älteren Post gefunden in dem Du bzgl der Mikroschalter etwas geschrieben hast...Ich hoffe die gibt's noch bei Conrad.
Frage vor der Bestellung: sind das zwei Mikroschalter in diesem Servo der Fahrertür?
Ja, im Masterservo sitzen zwei von den Dingern.
Dann werde ich mal bei Conrad bestellen...
Hast Du , oder sonst noch jemand, vielleicht abschließend noch einen Tip zum zerstörungsfreien Öffnen?
Die zwei Metall Bolzen heraustreiben dann kann man mit einem kleinen Schraubendreher dem Deckel an der den Kunststoff Klipsen lösen.
Ja, die beiden Hohlstifte müssen raus. Man braucht einen passenden Dorn, ich glaube, 4mm.
An der Hülle muss man rumbiegen, da reisst auch schonmal was ein, ist nicht schlimm. Der weisse Betätigungsbügel muss vorher abgeknödelt werden. Die Stellungen merken oder Bilder machen- man kann den Kram auch verdreht zusammensetzen. Sieht okay aus, ist es aber nicht.
Generell fummelig, aber nicht schwierig, die Operation...
So, die Sache hat mir mal keine Ruhe gelassen, daher jetzt etwas ausführlicher:
Zweite Problemtür war die Beifahrertür, Fehler hier: die Tür schloss nur noch sporadisch, auf ging sie gar nicht mehr über die ZV ( nur noch manuell mit Knopf hoch und runter).
Also hat ich hier auch Schloß mit Servo ausgebaut.
Die Mechanik war nur ganz gering mit Roststaub belegt, lief normal. Habe sie dennoch komplett gereinigt, geschmiert und gefettet. Subjektiv läuft sie damit jetzt vielleicht nochmal 5-10% leichter.
Ergo: es liegt nicht an der Mechanik.
Den Servo habe ich ohne Mechanik in der Tür betrieben am Bordnetz, nur mit meinem Daumen belastet (locker oben drauf gelegt). Bestätigung über FB. Beim Schließen wurde annähernd genug Kraft aufgebracht (Habe mit Daumen und Zeigefinger den Pin gehalten), beim Öffnen wurde nicht mal das Gewicht meines Daumens hochgedrückt.
Ergo: Fehler irgendwo im Servo...?
Habe ihn ausgebaut, auseinander genommen und von hinten bis vorne durchgemessen, bzw auch entsprechend dem Anschluss in der Beifahrertür mit Strom beaufschlagt.
Folgende Ergebnisse:
- Prüfung Funktion wie bei Einbau: siehe Prüfung in der Tür.
- Prüfung Motor direkt mit 12V: läuft mit Kraft in beide Richtungen.
- Prüfung aller eingegossenen Leitungen: Durchfluss ok.
- Prüfung beider Mikroschalter: Verhalten Taster offen/gedrückt ok, kein Spannungsverlust.
- Prüfung Widerstand 82 Ohm: ok.
- Prüfung auf äußerliche Beschädigungen: keine sichtbar
- Prüfung Servomechanik: keine Defekte/ Fehlfunktion erkennbar.
Im Moment habe ich damit einen Servo dessen elektrischen Bauteile soweit funktionieren, der aber dennoch als gesamten Bauteil seinen Dienst (mechanische Bewegung) teilweise verweigert.
Ich werde jetzt wohl mal beim Schrotti vorbeischauen und einen oder zwei weitere Corpus Delicti suchen und mit denen weitere Versuche machen...das Bestellen der Mikroschalter hat ich mal ausgesetzt.
Der nicht funktionierende Servo in der Fahrertür ist noch eingebaut, die Beifahrertür ist z.Z. servolos.