Omega B - FL - Y32SE - Thermostat wechseln. Anleitung?
Moin,
Mein Omega B FL Y32SE wird nicht warm,
Marken-Thermostat habe ich da liegen.
Leider ist bei dem Motor doch schon einiges im Motorraum
verkleidet, sodass für mich als Laie gerade nicht zu erkennen ist
wo das T. sitzt.
kann mir da jemand behilflich sein wo das sitzt?
Gibt es vielleicht eine bebilderte Anleitung?
ich kann leider nichts finden.
vielen lieben dank
gruß
22 Antworten
Darum schrieb ich bei den Rotingerscheiben auf den Zusatz HP (GL/T5) achten. Die einfachen sind zwar auch gelocht und geschlitzt aber nicht hochgekohlt.
Rotinger bietet für den Omega B 3 verschiedene Bremsscheiben vorne und auch hinten an.
Einfache Scheiben in etwa auf ATE Niveau und die Graphit Line sowohl "normal" als auch hochgekohlt. Die "normalen" sind bedingt maximal mit EBC black zu empfehlen, green machen die schon fix fertig. Keine Ahnung, warum Rotinger das macht. Viele bekommen halt meist die "normalen" Graphit Line geliefert. Mit ein Grund, warum ich meine Scheiben nur über STW Tuning beziehe.
Meine sind auch nach zig mal Bremsen aus 250 nicht fertig und rosten auch nicht.
Mit ATE sowohl Scheiben und Beläge hab ich auf der Bahn über 200 Angstzustände bekommmen und nach ca. 20 Minuten im Harz das Auto abgestellt. Die Bremse war nicht mehr fahrbahr und dann ganz fix den Müll raus geschmissen.
Ich habe aber genau die HP drunter.
Für hinten gibt es nur die normalen.
Und sowohl vorne als auch hinten rosten die Töpfe der Scheiben, sowie der lackierte Rand.
Die einzigen hochgekohlten Scheiben für hinten bekommt man von TRW und Conti, sowie von EBC.
Was definitiv besser ist, dass sich die Scheiben besser frei bremsen, wenn der Wagen 'ne Weile Stand und sich Rost um die Beläge gebildet hat. Liegt aber eher an den Rillen.
Das Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten ist so 'ne Sache. Die Scheiben haben lokale Hotspots nach forscher Fahrt und dadurch hat man Fading. Die Wärme bekommt man einfach bei den kleinen Scheiben nicht weg.
VG
Die Probleme habe ich nicht. Und ich fahre überaus forsch. Komisch.
Sicher dass es scheibenbedingt ist? Welche Beläge wurden gefahren?
Ich habe zusätzlich Stahlflex und Flüssigkeit von EBC. Vielleicht kam/kommt das Fading auch von zu viel Wasser in der Bremsflüssigkeit, bzw. die verwendete Flüssigkeit ist nicht so Hitzebeständig. Offene Felgen hab ich zusätzlich noch. Macht bestimmt auch was aus im Sommer.
Übrigens...die K-Sport Anlage ist immer noch zu haben:
https://www.k-tec-germany.com/...Omega-B-V94-Bremsanlage-Vorn-330x32mm
immer dieses "hören/sagen, aber nie getestet".
ich und einige hier im Forum und im FB Forum fahren Rotinger GL und "EBC RED" (die haben nur kein Bock auf shitstorm und halten sich zurück).
Besser wirst du nicht bremsen, ausser mit grösserer Anlage..
Fahre ich schon länger und bin voll zufrieden im Gegensatz zu vorher, Verschleiss kann ich auch keinen höheren feststellen.
Ausserdem ich habe damals "STW Tuning angeschrieben, wegen der Gerüchte", die haben mir keinesfalls von der Kombi abgeraten, im Gegenteil, die hatten bis dato viele positive Rückmeldungen (original Mail hab ich noch)
Ich empfehle explizit diese Kombi guten Gewissens, fahre täglich aufer Bahn (zur Arbeit und zurück) und musste leider schon genug Vollbremsungen machen.
Nur in Östereich/Alpen habe ich ein Fading gemerkt, da ich die ganze Zeit blöderweise auf D (Automatik) gefahren bin, bis ich mal auf die Idee kam auf 2/3 zu schalten, wegen Motorbremse, sonst macht irgendwann jede Bremse schlapp in den Bergen.
Alles andere ist hören/sagen und hab ich mal gehört...
selber testen und zufrieden sein
Ähnliche Themen
Thermostat wechseln:
1. Luftsammler und Ansaugspinne ausbauen E12 Schrauben
2. Motortransportlasche Fahrerseite Schraube raus (Rohr ist dort befestigt) müsste auch E12 sein
3. Thermostatgehäuse 2 Schrauben E10 rausdrehen
4. Rohr/Gehäuse umdrehen (ca.90-180°), Thermostateinsatz zeigt dann nach oben (Bild 3)
5. Thermostat etwas reindrücken, drehen und raus damit
6. neues rein
7. wichtig, neue Dichtung Thermostat-Gehäuse ca. 4Euro
8. ALLE genannten Schrauben mit 20NM festschrauben, ausser Motortransportlasche 25NM.
Es besteht kein Grund das ganze Thermostat-Gehäuse/Rohr auszubauen oder sogar zu wechseln, nur das reine Thermostat (Bild 1) muss gewechselt werden, was im Gehäuse sitzt und das gibt es einzeln um ca. 20Euro, siehe Bilder...
Habe auch nur gesagt, wird von Rotinger nicht empfohlen 😉 und nicht man kann es nicht fahren.
Ich selbst bin über yellow noch nicht hinaus gekommen und letztendlich zumindest hinten bei green dauerhaft gelandet. Vorne mal so, mal so. Große Unterschiede hab ich da nicht bemerkt, bis auf dass die yellow halt insbesondere an kalten Tagen wie jetzt doch etwas brauchen um zuzupacken. Zumindest morgens, wenn man losfährt.
Vielleicht probiere ich auch mal die Red, wenn vorne demnächst neue Scheiben drauf kommen.
Jo, in den Bergen empfielt es sich entweder selbst runter zu schalten oder zumindest im S Modus zu fahren.
Moin,
ich will nicht sagen, dass die Bremse mit den Rotinger Scheiben und EBC Red nicht funktioniert.
Fakt ist aber, dass die Serienbremse beim 3.2er definitiv überfordert ist, wenn man aus höheren Geschwindigkeiten abbremsen muss. Sie hat einfach zu "wenig Fleisch" um die Wärme weg zu bekommen.
Man merkt jedes Kilo bei höheren Geschwindigkeiten. Aus dem Grund war ich ungern deutlich schneller als 200, wenn noch einige andere Fahrzeuge auf der Bahn unterwegs sind. Bei unserem Astra, der nur minimal langsamer (ca. 5km/h) ist, hatte ich bei Vollbremsungen bei 230 nie das Gefühl, dass die Bremse es nicht packt, ganz im Gegensatz zum Omega. Hier hatte ich schon ein paar kritische Situationen, so dass ich das Schnellfahren jenseits der 200 seitdem so gut wie immer lasse. Ja es macht schon Spaß, mal der Schnellste zu sein und alle anderen zu überholen, aber ehrlich gesagt ist mir das mittlerweile egal. Es reicht das Wissen, dass man schneller fahren kann. OK, der Astra ist ca. 300kg leichter, hat dafür aber eine größere Bremse (und hier gibt es viel Luft nach oben mit der verfügbaren Bremse vom OPC).
Außerdem habe ich keine Lust mehr, mit v-max nach knapp 200km immer 50l LPG nachbunkern zu müssen, zumal das ja auch deutlich teurer geworden ist.
Zurück zur Bremse:
Ich habe diverse Hersteller probiert. Egal wie 'se alle hießen, nach spätestens einem Jahr musste ich die Scheiben wechseln. Dass es jetzt länger hält, liegt einzig daran, dass sich meine Fahrleistung mehr als halbiert hat.
An der HA habe ich aber die Erfahrung gemacht, dass sich die belüfteten Scheiben nicht mehr verziehen. Konnte ich schon bei unserem 2.2er feststellen (den ich auf die Innenbelüften umgerüstet hatte). Bei den massiven gab es des öfteren auch neue Scheiben, weil die krumm waren.
Ja vollbeladen die Alpenpässe zu fahren zollten ihren Tribut.
@ hammer
Ja der Tausch des Thermostates ist kein Hexenwerk. Nur im eingebauten Zustand des Motors ist das alles ein Gefrickel. Es fängt schon beim Schlauch an, den man nur mit viel Fluchen abbekommt und spätestens bei der Schraube des Rohres verliert man den Glauben.
Es ist einfach viel zu eng zwischen Bank 2 und Batterieträger plus ABS-Block. Die Servo stört dazu auch noch. Wie es beim VFL ist, weiß ich aber nicht. Hier scheint es etwas mehr Platz zu geben, vielleicht nur ein paar Millimeter, aber immerhin...
VG
Ne, beim VFL ist auch nicht mehr Platz. Die Schraube ist schon nervig. Etwas besser geht es, wenn man die Servopumpe löst und zu Seite schiebt. Dauert ja auch nicht wirklich lange.