Omega B - FL - Y26SE - Servolenkung mit spontanem Ölverlust

Opel Omega B

So, heute nicht nach hause gekommen - ich wollt ja nur mal kurz - und gleich wieder zurück sein.
Na ja, wie das meist so ist.

Zunächst hat die Servolenkung Geräusche gemacht, dann habe ich Servoöl unterm Auto gesehen und bin rechts ran. Der Ausgleichsbehälter ist leer.
Öl ist unten am Längsträger zu finden. Ich habe kurz hin und her überlegt ob ich versuche mit Motoröl nach hause zu kommen, aber die Strecke war etwas zu weit und das Öl tropfte viel zu schnell raus.
Also ADAC angerufen. Der hatte aber nichts mit, außer einer Taschenlampe und einem Rangierwagenheber.
Also doch den Abschlepper.
Jetzt steht der Omega in meiner Selbsthilfewerkstatt.

Die Servopumpe ist okay, die Anschlüsse am Ausgleichsbehäter auch.
Öl ist am Schlauch, der von oben in das Lenkgetriebe geht zu finden und auch in der Nähe der Spritzwand. Wie es dahin kommt, verstehe ich aber nicht.

Könnt ihr mir bitte ein paar Bilder und Arbeitsanweisungen einstellen, damit ich weiß was ich morgen machen muss. Das wäre toll, ich bin nämlich ganz schön K. o. vom Warten in der Sonne.
Das Denken geht nicht mehr richtig.

Das-lange-warten
Ausgleichsbehaelter
Ausgleichsbehaelter-leer
+2
27 Antworten

Für Opel-Fahrzeuge haben die GM-Spezifikationen Gültigkeit. Dexron III DARF nicht mehr eingefüllt werden, zumindest nicht von Opel selber da GM die Dexron III Lizenz 2006 nicht verlängert hat und Dexron VI vollständig abwärtskompatibel ist.

Natürlich steht im TIS usw. noch Dexron III drin, ändert aber nichts daran dass es laut GM / Opel nicht mehr verwendet werden darf. Auch wenn es natürlich nicht schlimm ist wenn man es trotzdem tut. 🙂

GM Automatik-Getriebeöl-Spezifikationen
Klassifikation Einführung Gültigkeit
Type A Suffix A 1957 ungültig
DEXRON (B) 1967 ungültig
DEXRON II (C) 1973 ungültig
DEXRON II (D) 1981 ungültig
DEXRON II (E) 1991 ungültig
DEXRON III (F) 1994 ungültig
DEXRON III (G) 1997 ungültig
DEXRON III (H) 2005 ungültig
DEXRON VI (J) 2006 gültig

-----------------------------------------------------------------------------------
Im Anhang noch ein Dokument von GM. Auszug:

All DEXRON®-III licenses expire at the end of 2006 and will not be renewed. Beyond that date GM will only support the use of DEXRON®-VI fluids for use in Hydra-Matic transmissions.

Fluids sold in the market after that date bearing claims such as “suitable for use in DEXRON®-III applications” or similar wording should be avoided. DEXRON®-VI licensed fluids are fully backward compatible and can be used in all applications covered by earlier GM ATF specifications.

Habs mal übersetzt:

Alle DEXRON®-III Lizenzen laufen mit Ende des Jahres 2006 aus und werden nicht erneuert. Nach diesem Zeitpunkt unterstützt GM nur die Verwendung von DEXRON®-VI Getriebeölen in Hydra-Matic Automatikgetrieben.

Im Markt frei erhältliche Automatikgetriebeöle welche als "Verwendbar für die Nutzung in DEXRON®-III Anwendungen" beworben werden, sind zu meiden. DEXRON®-VI lizensierte Getriebeöle sind vollständig abwärtskompatibel und können in allen Anwendungsbereichen welche von früheren GM-ATF-Spezifikationen abgedeckt wurden, verwendet werden.
-----------------------------------------------------------------------------------

Man kann wie gesagt beides nehmen, es gibt aber keinen Grund, wenn man ein ATF Öl tauschen muss, nicht ein besseres zu verwenden. Heute schüttet ja auch keiner mehr 10W40 oder 15W40 rein, nur weil das ab Werk im Motor war. Da gibt es modernere 0W40 welche die Aufgabe noch deutlich besser machen. 😉

Gruß, Thomas

Hallo Tommy

das Prozedere mit der Löschung des Patentes von Dexron 3 kenne ich zur Genüge,
ist aber nicht das wonach im Gefragt hatte !
ich wuste vorher schon,das dieses Prozedere mit Dexron 6 hier zur Sprache kommt .

das Dexron 3 selbst von Opel nicht mehr eingefüllt werden darf/soll auch .
das geht natürlich an der Realität vorbei .

selbst Dexron 2 wird immer noch in alte AT-Getriebe von Opel ,
in den SENI A und OMI A eingefüllt,da der erkorene Nachfolger ,
das Dexron 6 für die Asbestbeimischung in den Reibbelägen der
Kupplungen und Bremsbänder nicht gerade geeignet ist,
die Hitze dort aufzunehmen .
Dexron 3 ist eigentlich dann gekommen um mit dem Verbot von Asbest in Reibbelägen
von Kupplungs- und Bremsbelägen zu einer besseren Wärmeabfuhr zu
verhelfen.

Quelle -wikipedia
Dexron-VI
Die Spezifikation für Dexron-VI wurde im Jahr 2005 herausgegeben,
wurde aber erst 2006 in den Werken von GM als Erstbefüllung der Automatikgetriebe eingesetzt.
Alle Lizenzen auf Dexron-III wurden Ende 2006 dauerhaft zurückgezogen und GM unterstützte seither aussließlich Öle mit Dexron-VI Spezifikation für die Benutzung in den Automatikgetrieben.
Einige hersteller behaupten, ihre Öle erfüllen weiterhin den Standard Dexron-III,
verkaufen sie aber weiterhin unter Namen wie Dex oder Merc.
Diese Öle sind nicht durch GM unterstützt oder reguliert.

Dexron VI hat im neuen Zustand mit maximal 6,4 cSt bei 100 °C eine wesentlich geringere Viskosität im verglichen mit früheren Dexron-Ölen. Dexron III liegt bei 7,5 cSt. Der Verlust der Viskosität durch Scherung,
der im Betrieb auf das Automatikgetriebeöl entsteht, ist bei Dexron VI geringer,
da der niederste spezifizierte zulässige Wert bei 5,5 cSt liegt und den sich Dexron III und VI identisch teilen.
Die Spezifikation der geringeren Viskosität ist den Anforderungen geringerer Kraftstoffverbrauche geschuldet. Damit wird die parasitäre Reibung in den Automatikgetrieben verringert.
Seitdem durch die Spezifikation Dexron VI ein stärkeres Ausdünnen (Abfall der Viskosität) untersagt als es bei Dexron III noch innerhalb der Nutzungsdauer zulässig ist,
bedarf dies stabilerer Grundöle (Basisöle) mit einer besseren Resistenz gegen Scherung.
Die Spezifikation GMW16444, die dies definiert löste die Spezifikation GMN10060 ab.

da die Einführung von Dexron 6 im Jahre 2006 erfolgte und
im Werk zur Erstbefüllung von AT-Getrieben eingesetzt wurde ,
der Auszug vom TIS von 06/2007 ist,
frage ich jetzt was ist wohl Aktueller !?
2006 gab es keine Produktion bzw Serieneinsatz mehr des AR25/35 oder 5L40E bei Opel.
da gab es nur noch Frontfräsen mit AT-Getrieben und bei SAAB und Dexron 6 .

Weitersuchen !

mfg

Bei BMW und co. wurde das 5L40-E noch deutlich länger eingesetzt. Die 4-Gang Automaten natürlich nicht mehr. Wikipedia hab ich gar nicht geschaut. Bessere Grundöle, reibungsärmer, schmierstärker, scherstabiler, haltbarer. Ich find hier keine Gründe die gegen den Einsatz sprechen. 😛

Ende 2006 wurde Dexron III zurückgezogen, glaubst du dass bei einem Sauladen wie GM die Info innerhalb kurzer Zeit zu Opel durchdringt? Zumal die Infos und Stände im TIS meistens, wie auch die von Navikarten, deutlich älter sind wie das Datum es suggeriert.

Denke hier kann man noch lange weiterdiskutieren, die wo von Dexron III auf Dexron VI umgeölt haben, sind äußerst zufrieden und haben viele Vorteile festgestellt. Und beim Einsatz in der Servo genau das gleiche.

Steht jedem frei weiterhin Dexron III reinzufüllen, kaputt macht es ja nichts. 🙂

Ach,Tommy noch nicht einmal in Amerika wissen sie was sie wirklich machen und
zu BMW müssen Wir auch nicht schauen -
http://www.bmwtips.com/tipsntricks/Tranny/GM2000Chart.jpg
von 2006 -
https://archives.media.gm.com/.../...5L40%20Series%20%28M82,MX5%29.pdf

https://archives.media.gm.com/.../06_PWT_5L40%20M82_MX5.pdf

mit Deutscher Übersetzung ,das letzte -
Auszug ,
Geringer Wartungsaufwand
Die einzigartige Montageverfahren hilft bei der langfristigen Haltbarkeit der Hydra-Matic 5L40-E. Nein
Wartung erforderlich ist und das Potenzial für Verunreinigungen der Übertragung einzugeben ist
eliminiert , da es in einem "Reinraum" , der erste seiner Art für die Übertragung zusammengebaut ist
Versammlung. Darüber hinaus sind die Komponenten nicht in das Gehäuse eingeführt, die herkömmlich
Montage der Praxis, aber der Fall wird über die eingebauten Komponenten mit visuellen Sensoren geschoben
Überwachung Teile Ausrichtungen und Bauteilqualität. Die Hydra-Matic 5L40-E weiter zu verwenden
DEXRON III Flüssigkeit bewährt und ist für das Leben gefüllt, die keiner Wartung bedürfen. Die Flüssigkeit wird bei der Mehr
Getriebewerk, die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination an den Fahrzeugmontagestellen zu beseitigen

Ähnliche Themen

huijuijuijj, was habt ihr denn mit meinem Thread gemacht?
Hier steht auch noch gefährliches Halbwissen.
Ein 10w-40 ist definitiv kein minderwertiges Öl. Die Spezifikationen geben die Viskosität für definierte Temperaturen an.

Ich kipp immer das rein, was unten im Keller steht 😁 😁

Aber mal zurück zu eigentlichen Thema.
Vielen Dank erst mal an alle, die mit ihren Beiträgen und Bilder geholfen haben.
Wenn man morgens aus dem Fenster schaut und da wartet schon geduldig, ein großer dunkler Werkstattersatzwagen, dann freut man sich noch mal so gern auf die Arbeit - also Werkzeug in den Kofferraum und ab in die Werkstatt.

Es lag wirklich nur an einer lockeren Überwurfmutter am Lenkgetriebe. An die kam ich zwar kaum ran, aber fest ist sie nun. Dann habe ich noch die untere Schelle am Schlauch angezogen und alles gereinigt.
Da ich rechtzeitig stehen geblieben bin, musste ich gar nicht so viel Öl auffüllen, als befürchtet. Das Öl war zuvor schon "erdbeerfarben" 😉 Entlüften ging schnell von der Hand.

Rosi, ich habe auch gleich einen neuen O-Ring am KWS eingesetzt - nun ist dicht.
Noch schnell den Ölstand im Differential geprüft - auch da ist alles perfekt.
Seitdem ich auf das Castrol Limited Slip 70w-140 umgeölt habe, tropft auch nichts mehr.
Das Zeugs wirkt Wunder.

Und da dort auch noch ein Plaketten-Kleber vorbeikam, habe ich gleich eine in Grün genommen.
Ohne Mängel - versteht sich.

Das-hab-ich-mir-verdient
Ohne-maengel

Ein 10w-40 kann auch ein VDS-4 sein ,
habe ich Sonntagfrüh bei meinem wieder mit einem Ölfilter gewechselt .

Sorry,Zenobia manchmal werden die Themen immer etwas breiter gestreut,
wie es nötig sein sollte .

wenn der O-Ring vom KWS erneuert ist,
bleibt ja Denke ich nur noch der vordere Bereich wegen Dichtheit übrig.

Glückwunsch zur grünen runden Plakette ,ist auch meine Farbe .

mfg

Zitat:

@Zenobia_V6 schrieb am 27. Juni 2016 um 22:15:39 Uhr:


Wenn man morgens aus dem Fenster schaut und da wartet schon geduldig, ein großer dunkler Werkstattersatzwagen, dann freut man sich noch mal so gern auf die Arbeit - also Werkzeug in den Kofferraum und ab in die Werkstatt.

Sollte man das hinten draufkleben? 😁

Zitat:

@opel-infos schrieb am 27. Juni 2016 um 23:27:42 Uhr:



Zitat:

@Zenobia_V6 schrieb am 27. Juni 2016 um 22:15:39 Uhr:


Werkstattersatzwagen

Sollte man das hinten draufkleben? 😁

Im Moment passt "Panzer" vielleicht besser, wegen dem Krach - obwohl, AMG verlangt viel Geld für diesen Sound. Aber warum nicht 😉
Als ich heute den Herrn Kunzer unter der Decke gefunden hatte, war ich ein bisschen entsetzt.
Was schleppst Du denn mit Dir herum?

Zitat:

@Zenobia_V6 schrieb am 27. Juni 2016 um 23:35:18 Uhr:


Im Moment passt "Panzer" vielleicht besser, wegen dem Krach - obwohl, AMG verlangt viel Geld für diesen Sound. Aber warum nicht 😉
Als ich heute den Herrn Kunzer unter der Decke gefunden hatte, war ich ein bisschen entsetzt.
Was schleppst Du denn mit Dir herum?

Die fünf Zylinder muss man doch frei atmen hören können. 😁

Alles! 😉
Irgendwann kommen noch die Igors dazu, dann sind die Querlenker fällig. Die lagen bis vor fünf Tagen übrigens auch noch hinten drin...

Moin

ja wenn die 5 Töpfe losgelassen werden gibt es einen wunderbaren Klang !
vor allem wenn etwas am KAT undicht ist .
da kann man schon von Panzer reden .

Querlenker waren immer so ein Ding,gab es nur Komplett und
für Spitzenpreise ,nix mit Traggelenk tauschen !

mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 28. Juni 2016 um 07:50:02 Uhr:


Querlenker waren immer so ein Ding,gab es nur Komplett und
für Spitzenpreise ,nix mit Traggelenk tauschen !

Die Meyle gab's zum guten Preis. Und ein Traggelenk muss bei mir nicht unbedingt einzeln tauschbar sein. Nach knapp 330 tkm ist das nun hin, aber die anderen Buchsen werden auch nicht jünger. 😉

So, genug OT. 😁

Guten Abend.

Mich hat mein Dickerchen heute richtig geärgert.

Ich wollte los fahren und habe beim Lenken ein knurren von der Servopumpe wahr genommen.
Ölstand unter Minimum, also Öl aufgefüllt und los zur Arbeit gefahren. Heute Nachmittag dann nachgeschaut und was soll ich sagen... Die Leitung von der Pumpe zum Lenkgetriebe war LOSE. Die Überwurfmutter konnte ich mit der Hand ca 1.5 Umdrehungen fest ziehen. Hab dann alles Sauber gemacht 4 Schlüssel gebogen und umgebaut um die Leitung fest zu bekommen. Probefahrt und wieder leicht lose gewesen. Dann habe ich alles wieder sauber gemacht. Gewindedicht an die Verschraubung gemacht und ein Kabelbinder um die Leitung und dem Wärmeblech der Hydroeinheit gemacht. Bis jetzt ist es Dicht, ca 15 min Fahrt und jede Ampel die Lenkung mehrfach links rechts anschlag gehalten um maximalen Druck aufs System zu bekommen.
Ich frage mich warum nach ü 19 Jahren, davon 16 Jahre in meinem Besitz sich die Leitumg lösen konnte. Ich habe noch nie was auf der Ecke geschraubt.
Kann mir jemand Sagen, ob man diese Leitungen bekommt? Opel sagt NEIN.

Danke fürs lesen und schöne Festtage.

Und drückt bitte die Daumen, das es Dicht bleibt.

Falls es diese Leitung sein sollte sieht man wenige im Netz und wenn,
in Ländern wo es schwieri ist.
https://www.olx.pl/.../...ania-opel-omega-b-b-lift-c-CID5-IDN2Aod.html

Ich würde mal da Nachfragen.
Überetzung-
Beschreibung
ORIGINALPRODUKT GENERAL MOTORS, KOMPATIBILITÄT BITTE VISUELL ODER NACH ZAHLEN PRÜFEN:

GM:24445102

OPEL:5951736

Produkt hergestellt in Frankreich.

Ich habe es für den Opel Frontera gekauft, aber es hat nicht gepasst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen