Omega B - FL - V6 - Fragen zur Kühlmittelbrücke und zur Heizung.
Nachdem meine Heizungsarie ja nun fast vorüber ist hab ich hier eine Frage.
Mir ist aufgefallen, solange ich in der Stadt fahre, alles schön. Fahre ich auf die Autobahn, insbesondere bei tiefen Temperaturen, wird nach einer Weile die Heizung trotzdem kalt.
Habe dann mal angehalten und die Schläuche überprüft:
Der Schlauch zum Kühler ist heiß, der Schlauch vom Kühler weg einigermaßen kalt. Genauso kalt ist dann der Schlauch zur Heizungszusatzpumpe, bzw. Wärmetauscher. Heizungsabschaltventil ist offen, Schläuche richtig drauf.
Temperaturanzeige ist festgenagelt auf kurz vor 95 Grad.
Kann es sein, dass durch die Kühlerdichtarie des Vorbesitzers die Kühlmittelbrücke verstopft ist und dadurch nicht ausreichend warmes Wasser dann zur Heizung kommt.
Beste Antwort im Thema
Was gehts dich an .....die die es betrifft wissen worum es geht!
46 Antworten
Das ist das Echo deiner letzten Adetüde mir gegenüber, stegs weg und nimmes wie ein man. Ich mußte es auch ertragen!!
So und jetzt habt ihr euch alle wieder Lieb!!!😛😛😛😛😛
PS: die Klimaanlage hatte nur Fehler abgespeichert und dadurch ihren Dienst verweigert.
Ähnliche Themen
ja, aber so richtig funzt sie immer noch nicht. Muss sie Morgens quasi zum heizen überreden. Kann sein, dass noch der Temperaturgeber an der Brücke getauscht werden muss, bzw. werd mir mal ne gebrauchte ECC besorgen und die einsetzen.
Heut früh gings erst wieder nachdem ich die Klappen justiert hatte.
Die Brücke ist i.O. laut Opelklinik, die hatten sie geprüft beim ZKD wechsel. Warum die Heizung auf der Bahn kalt wird, konnten die mir auch nicht sagen. Ich werd das jetzt einfach mal weiter beobachten. Ansonsten läuft ja alles.
Genau Liebe liebe kuschell aber auf gegenseitigkeit.
Ja Andy mach die Brücke und du wirst sehen es ist alles in Butter! Haben sie die Brücke in der Hand gehabt...haben sie die Ausgänge und die gesammte Brücke durchgespühlt....ich hatte dir ja erzählt wo der fussel bei mir in der Brücke lag..und vom anschauen her war auch alles ok.Ansonsten ...wenn du wirklich alles gemacht hast bleibt doch nur noch irgendwo eine Verstopfung übrich...dann bleibt ja nur alles ausbauen und in Augenschein nehmen und stück für stück für reinheit und Durchlass sorgen.
Bist noch gut nach Hause gekommen?!
Hab heut den gesammten Keller geräumt...meine Ersatzbrücke ist verdunstet...sch...
MfG
O.P.
Jo, gut angekommen. War noch nen Bierchen trinken 🙂
Die Brücke order ich mir und mach die dann bei Gelegenheit neu. Im Frühjahr wird das System dann auch noch mal mit Tabs gereinigt. Zur Sicherheit. Selbst in der Klinik muss ich für den Brückentausch 300€ berappen. das mach ich denn selbst wenns wieder wärmer ist.
Bin auch fast sicher, zur Drosselklappe fließt kein Wasser, der Schlauch bleibt kalt.
wenn da hinten kaltes Wasser ist,an den Schläuchen vom Wärmetauscher-Heizung
wo soll es da her kommen !
die Kühlmittelbrücke sitzt doch am Ende des Motorblockes und
da ist heißeste Punkt des Motors !
ist es evtl möglich das der einpolige Temperatursensor für die Anzeige im
Instrument einfach falsch anzeigt ?
wurde da schon einmal der Temperaturwert des 2 poligen SEnsors für das
MSTG zu hilfe genommen,wegen der Anzeige ?
dann wäre es ein Fall des Thermostat ,egal ob Thermostat neu oder alt .
mfg
Das frage ich mich ja auch, wo dort dann das kalte Wasser herkommen soll. Der Thermostat ist definitiv i.O.
Die Werte vom Geber habe ich noch nicht genommen. Mir war halt so, dass das Wasser kalt war, nachdem ich aufm Parkplatz bin. Kann aber auch sein, dass es nur im Schlauch mangels Durchfluss abgekühlt ist.
Im Moment fahr ich eh nur Stadt. Ich schau jetzt einfach mal und mach im Frühjahr ne nochmalige komplette Systemreinigung, plus Wechsel der Brücke und Sensoren.
So....Feedback:
Ich habe den billig Wärmetauscher gegen einen gebrauchten aus einen anderen Omega getauscht, den ich vorher gründlich gereinigt habe.
Die Heizung macht wieder das, was sie soll...heizen 🙂
Allerdings hatte sie das am Anfang mit dem Billigteil ja auch getan...also mal sehen, wie lange dieser Zustand jetzt so bleibt.
Es scheint so, als waren im Kühlsystem immer noch kleinste Ablagerungen, die den Tauscher tatsächlich verstopft hatten. Trotz Spülung und mehrfachem Kühlflüssigkeitswechsel.
Müsste ich bei mit auch schauen.. eventuell auch bei mir defekt. Wen das Auto morgens kalt ist und ich auf 20, 21 oder 22 Grad stelle, heizt es nach kurzer Fahrzeit.
Sobald der Beifahrer oder ich aber die Temperatur ändert, ist es vorbei. Dann bläst es nur noch kalt raus, auch wen man wieder auf die ursprüngliche Temperatur stellt.
Dann muss ich auf 27 oder HI schalten, damit es wieder heizt.. schon ein wenig nervig, den es ist ja eine KlimaAUTOMATIK..
Schau mal oben in die FAQ's und die Linkliste dort. Kurt hat dazu wenigstens eine Bilderstrecke reingestellt. Eine unbedachte Presslufteinblasung kann den kleinen Lüfter, der die Innenluft auf den Temperaturfühler einzieht, beschädigen. Also besser ausbauen und abpinseln.
Grüße
Bei Deinem MV6?
Zur Not hab ich noch eine ECC da, die hab ich ja nicht gebraucht. Da ist der Fühler drin. Frisch vom Schrott.