Omega B - FL - V6 - Fragen zur Kühlmittelbrücke und zur Heizung.
Nachdem meine Heizungsarie ja nun fast vorüber ist hab ich hier eine Frage.
Mir ist aufgefallen, solange ich in der Stadt fahre, alles schön. Fahre ich auf die Autobahn, insbesondere bei tiefen Temperaturen, wird nach einer Weile die Heizung trotzdem kalt.
Habe dann mal angehalten und die Schläuche überprüft:
Der Schlauch zum Kühler ist heiß, der Schlauch vom Kühler weg einigermaßen kalt. Genauso kalt ist dann der Schlauch zur Heizungszusatzpumpe, bzw. Wärmetauscher. Heizungsabschaltventil ist offen, Schläuche richtig drauf.
Temperaturanzeige ist festgenagelt auf kurz vor 95 Grad.
Kann es sein, dass durch die Kühlerdichtarie des Vorbesitzers die Kühlmittelbrücke verstopft ist und dadurch nicht ausreichend warmes Wasser dann zur Heizung kommt.
Beste Antwort im Thema
Was gehts dich an .....die die es betrifft wissen worum es geht!
46 Antworten
Siehst, das wollte ich wissen. Der andere Schlauch geht also zur Drosselklappe.
Die Frage ist, wenn bei schneller Fahrt der Vorlauf der Heizung kalt wird....wo kommt das kalte Wasser dann her?
Dann ist das Heizungsabschaltventil falsch angeschlossen worden.
Entweder Kühlmittelschlauch mäßig, Vor-/Rücklauf verwechselt, oder es ist direkt an den Unterdruck angeschlossen worden, also auf Dauer abgeschaltet.
Oder die ECC schaltet nicht korrekt.
Ist am Monitor schlecht zu beurteilen.
Ähnliche Themen
Auch schon getestet. Schläuche richtig dran, Ventil neu und schaltet auch wie es soll. Wie gesagt, solange ich Stadt fahr alles schön. Wird nur kalt die Heizung auf der Bahn.
Ich vermute, dass wohl auch noch die Brücke dicht ist. Ist das einzige Teil der gesamten Kühl-/Heizungsanlage, was ich noch nicht getauscht hab.
Ärgert mich, hätt beim machen der ZKD einfach ne neue mit reinlegen sollen. War ja ein Abwasch. Denk mal die in der Klinik werden nicht geprüft haben, ob die dicht ist, weil ja da noch kein Anlass zu war.
Was mich halt noch wundert, dass dann trotz kalter Heizung die Anzeige bei kurz vor 95 Grad steht.
Taschenlampe schauen ,siehe Bild
wenn die Heizung kalt bläst,kann auch etwas mit der Mischluftklappe sein !
-Gestänge ausgehangen
-Schrittschaltmotor defekt
es ist auch möglich,das die Zusatzwasserpumpe unter dem Ausgleichbehälter defekt ist,
oder Klemmt !
im Stand kommt Wärme,dasWasser s Staut etwas und bei der Fahrt,
durch die höheren Drehzahlen ist die Umwälzung zu groß und das Wasser fließt
sinnbildlich am Heizungskühler vorbei !
Wasser geht immer den Weg des geringsten Widerstandes !!!
kann auch am Anschluß Motorblock liegen dieses Symptom !
aber Taschenlampe und flach auf den Motor legen,Grins !
mfg
mfg
Wird immer besser 😁
Pumpe ist ja auch schon getauscht.
Ich wollte doch nur wissen, ob eine verklebte/verstopfte Kühlmittelbrücke dafür verantwortlich sein kann. Bevor ich die Ansaugbrücke abbaue. Ist ja doch nen bissel Arbeit.
ich habe Dir geschrieben,wo ich schauen würde ,Taschenlampe !
auch wenn ein Pumpe getauscht ist,kann sie keinen Strom bekommen oder
ein Kabelbruch vorliegen !
eine Pumpe brauch immer PLUS und MINUS zum Laufen ,
da reicht es nicht aus nur einen Pin im Stecker zu Prüfen !!!
was man Persöhnlich daraus macht,ist eine andere Wiese !
die Wärme wird nicht am Rechner wieder hergestellt ,Grins-
sondern nur am Fahrzeug !!!
Rosi, hab ich doch schon. Die Pumpe läuft. Hab sogar den Schlauch abgemacht und nen Eimer drunter gehalten.
Habe eine neue Pumpe gekauft. Und die eingebaut. Da wars Problem immer noch. Dann habe ich die beiden Pumpen (die unter dem Behälter und die am Kühler) untereinander getauscht. Problem immer noch.
Habe dann durch den neuen Tauscher durchgepustet, ob da nen Widerstand zu spüren ist. Auch das nicht. Das Einzige was mir noch bleibt, ist halt die Kühlmittelbrücke, das von dort bei Belastung, sprich höher drehende Wasserpumpe, zuwenig warmes Wasser zur Heizung kommt. Aber genau das ist es ja::: Das Wasser ist dann kalt, das was von der Brücke kommt. Und nun: Wo kommt dann das kalte Wasser her?
Zitat:
Ich wollte doch nur wissen, ob eine verklebte/verstopfte Kühlmittelbrücke dafür verantwortlich sein kann.
Dann ziehe doch einfach mal den kleinen Schlauch (s.Bild) an der Drosselklappe ab und schau ob da bei laufenden Motor Kühlwasser kommt.
Wenn ja dann ist die Kühlmittelbrücke frei. wenn nicht könnte das an der Kühlmittelbrücke liegen oder der Schlauch ist zu oder geknickt.
Das ist ne Idee, das hab ich noch nicht probiert.
Die anderen Seiten der Brücke gehen ja in die Köpfe rein? Sprich das ist quasi das erhitzte Wasser aus dem Motor?
Zitat:
Die anderen Seiten der Brücke gehen ja in die Köpfe rein? Sprich das ist quasi das erhitzte Wasser aus dem Motor?
Ja.
Tja, dann wird ich das mal Prüfen und bei der nächsten Autobahnfahrt nochmal schauen. Hab nen Thermometer mit Kabel. Das wird ich da mal hinfriemeln und dann schauen, wie warm das Wasser von der Brücke zum Abschaltventil bleibt.
Wie gesagt, der Vorlauf war kalt nach Autobahnfahrt. Das würde ja bedeuten, das kalte Wasser ist durch den Motor gelaufen.
Moin, moin, so Frage Heizung währe wohl geklärt( dank OP-Com) und der Rest müßte Kuhlmittelbrücke mit all seinen Fehlerursachen sein ( Kühlerdichtmittel) ..also Brücke wechseln und gut! :-))
MfG
O.P.