Omega B - FL - Kombiinstrument - Brücke auf der Leiterfolie

Opel Omega B

Als erstes ... es geht nicht um mein Auto .
Mein Vater fährt einen Omega b Limousine y26se mit 126000 km gelaufen .
Erstzulassung 2002 . BJ weiss ich nicht genau .

Das Auto hat er von einem Bekannten damals gebraucht gekauft .... der Herr kann leider keine Auskünfte mehr erteilen!

So , heute wollte das Auto zum TÜV und ist auf dem Weg dahin praktischerweise direkt vor der FOH Filliale stehen geblieben :-)
Alles aus nix geht mehr keine Lampe und kein Lämpchen an .
Also Auto zum FOH rein , der hat nachgeguckt ... wahrscheinlich Lichtmaschine .
Nächste Info. bei Lichtmaschine kommt kein "Erregerstrom" an und Ladekontrolleuchte muckt auch nicht .
Also Kombiinstrument ausgebaut .....
Der Monteur sagt ... --> da is n komisches Kabel das da nicht reingehört und die Leiterfolie ist auch kaputt " .

Das Auto war vom erst Besitzer aus immer und wirklich für alles ! bei diesem Opelhändler .
Alle Quittungen und Rechnungen sind vorhanden .... akribisch vom Zahnriemenwewchsel bis nachfüllen Scheibenwasser.

Der FOH schwört Stein und Bein das er das Kabel nicht ins KI gemacht hat und da nie drann war .

Jetzt meine Frage(n)

Hat Jemand sowas schon gesehen ? (foto)
Warum macht man da ne Brücke rein ?

Auf der einen Lampe ist es noch angelötet ..... die fehlenden beiden Lampen hat der FOH ausgedreht , ist mir leider zu Haus erst aufgefallen.
Anhängerkuppl. und anschnallen sind beide Lämpchen raus ... haben aber geleuchtet bei Anhängerbetrieb oder Gurt ....

Das heisst irgendwop dort war das kabel angelötet .
Alle vorhandenen Lampen haben keinebn Lötpunkt oder Kratzer oder ähnliches . Ich hab lange und genau gesucht .

Frage 2 .... Ich suche ein KI zum austauschen .
Welche Nummer ist relevant .... es gibt wirklich viele Nummern und keine passt so recht .
Muss es wirklich exakt die gleiche Nummer sein ? Würde auch eine Leiterfolie aus eiunem KI mit "nur" 220km/h passen ?

Danke fürs lesen Armin

30 Antworten

Ich melde mich zurück!

Das Problem ist gelöst, die Tankanzeige funktioniert. Ich habe es mir jetzt "einfach" gemacht und ein neues Kabel gezogen, da ich einfach den Fehler nicht finden konnte.
Ich habe hinten an der Pumpe und vorne am x8 ausgepinnt und ein neues Kabel eingezogen und eingepinnt.

Die Tankanzeige zeigt jetzt, den 63 Ohm Widerstand entsprechend, einen 3/4 vollen Tank an. Vielen Dank für alle Hilfe die ich bekommen hab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen