ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - FL - Kombiinstrument - Brücke auf der Leiterfolie

Omega B - FL - Kombiinstrument - Brücke auf der Leiterfolie

Opel Omega B
Themenstarteram 11. Dezember 2017 um 17:27

Als erstes ... es geht nicht um mein Auto .

Mein Vater fährt einen Omega b Limousine y26se mit 126000 km gelaufen .

Erstzulassung 2002 . BJ weiss ich nicht genau .

Das Auto hat er von einem Bekannten damals gebraucht gekauft .... der Herr kann leider keine Auskünfte mehr erteilen!

So , heute wollte das Auto zum TÜV und ist auf dem Weg dahin praktischerweise direkt vor der FOH Filliale stehen geblieben :-)

Alles aus nix geht mehr keine Lampe und kein Lämpchen an .

Also Auto zum FOH rein , der hat nachgeguckt ... wahrscheinlich Lichtmaschine .

Nächste Info. bei Lichtmaschine kommt kein "Erregerstrom" an und Ladekontrolleuchte muckt auch nicht .

Also Kombiinstrument ausgebaut .....

Der Monteur sagt ... --> da is n komisches Kabel das da nicht reingehört und die Leiterfolie ist auch kaputt " .

Das Auto war vom erst Besitzer aus immer und wirklich für alles ! bei diesem Opelhändler .

Alle Quittungen und Rechnungen sind vorhanden .... akribisch vom Zahnriemenwewchsel bis nachfüllen Scheibenwasser.

Der FOH schwört Stein und Bein das er das Kabel nicht ins KI gemacht hat und da nie drann war .

Jetzt meine Frage(n)

Hat Jemand sowas schon gesehen ? (foto)

Warum macht man da ne Brücke rein ?

Auf der einen Lampe ist es noch angelötet ..... die fehlenden beiden Lampen hat der FOH ausgedreht , ist mir leider zu Haus erst aufgefallen.

Anhängerkuppl. und anschnallen sind beide Lämpchen raus ... haben aber geleuchtet bei Anhängerbetrieb oder Gurt ....

Das heisst irgendwop dort war das kabel angelötet .

Alle vorhandenen Lampen haben keinebn Lötpunkt oder Kratzer oder ähnliches . Ich hab lange und genau gesucht .

 

Frage 2 .... Ich suche ein KI zum austauschen .

Welche Nummer ist relevant .... es gibt wirklich viele Nummern und keine passt so recht .

Muss es wirklich exakt die gleiche Nummer sein ? Würde auch eine Leiterfolie aus eiunem KI mit "nur" 220km/h passen ?

Danke fürs lesen Armin

Ähnliche Themen
30 Antworten

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 12. Dezember 2017 um 04:50:38 Uhr:

Hatte das 2015 mal zur besseren Übersicht zum VFL Benziner aufgearbeitet und den FL Plan mal mit eingefügt.

Beim FL sind die Unterschiede nur Marginal.

Hallo,

ich würde das gerne nochmal hochholen, dann muss ich kein neues Thema eröffnen.

Ich habe ein Problem mit meinem FL Tacho, die Anzeige funzt nicht mehr. Motor ist der Y26SE mit Automatik. Erwärmt sich das Auto stark im Innenraum, funktioniert die Tankanzeige gelegentlich wieder. Ich vermute hier also einen Defekt auf der Leiterplatine, eine kalte Lötstelle o.Ä. (Wobei, ne kalte Lötstelle fällt ja raus, wenn ich mir die Folie so ansehe.)

Also. Erstmal zum Verständnis, ich habe jetzt stundenlang Schaltpläne und das tolle Bild von dir, @Kurtberlin studiert und bin immer noch nicht ganz sicher.

Welches der farbigen Leiter ist der Leiter der zur Tankanzeige geht? Dazu kommt die Frage, was ich immer noch nicht ganz verstanden habe: Was genau für ein Signal kriegt die Tankanzeige? Ist das lediglich ein Widerstand vom Tankgeber der steigt oder sinkt abhängig vom Tankstand? Oder kommt da irgendein Plussignal an? Normal ja nicht, so wie ich das kenne..

Bitte helft, ich würde nächste Saison gern wieder nach Tankanzeige fahren und nicht nach gefahrenen Kilometern auf dem Tageskilometerzähler. ;)

Vielen Dank und viele Grüße

Ben

es ist ein Widerstand hinten am Tankdom am Tankgeber

der dann vorne in eine Spannung umgestzt wird um

die Spannung für das MID zu nehmen ( Reichweitenfehler ,Erzeugt meist ein F ) .

man kann aber hinten messen am Tankgeber !

Tankgeber Scheifabnehmer defekt

Stecker Tankdom vergammelt ,evtl keine Masse

Kabel nach vorne angescheuert

mfg

Geber-kraftstoffvorrat-2
Geber-kraftstoffvorrat
Kurzschluss-ks-pumpe-ruecksitzbank
+1

Danke Rosi, das war mir sehr hilfreich. Dann beginne ich meine Fehlersuche also doch eher am direkt an der Spritpumpe und suche mal ob da überhaupt ein Signal bis nach vorn geht. Macht auch eigentlich Sinn, erstmal von da zu beginnen.

Kann am Kabelbaum vom KI auch messen um zu kontrollieren ob da ein Signal ankommt? Wenn ja bräuchte ich die Sollwerte dafür, was du mir die nennen kannst und auf welchem Pin ich messen muss? So wie ich das auf einem früheren Bild in diesem Thema von dir sehe, ist die Kraftstoffanzeige PIN 25 auf dem Stecker.

Moin

die Werte vom A Omega sollten vergleichbar sein-

Omega A werte -

Tank voll ca. 36 bis 49 Ohm

Tank 3/4 voll ca. 62 bis 66 Ohm

Tank 1/2 voll ca. 81 bis 87 Ohm

Tank 1/4 voll ca. 115 bis 123 Ohm

Tank Reserve ca. 166 bis 174 Ohm

Tank leer ca. 279 bis 287 Ohm

ist aber auch möglich,das die Werte genau andersrum sind !

man kann ja auch den Kaltwiderstand einer 12 V Glühbirne mal messen und

dann 2 Kabel da anlöten und in den Stecker hinten stecken ,

was die Anzeige macht !

oder einen alten Temperaturgeber als Widerstand nehmen und

dann Erwärmen !

Was hinten anliegt muß auch Vorne ankommen +1-2 Ohm Kabelwiderstand !

eine Widerstandsdekade ist da sehr von Vorteil !

mfg

Nun dann, gemessen hab am Tankgeber, da hab ich einen Wert von 63 Ohm was ziemlich gut zum aktuellen Füllstand passt.

 

Also muss ich Mal feststellen was vorne ankommt bzw werde die Leitungen erstmal auf Durchgang prüfen. Dazu brauche ich aber erst längere messspitzen. :D

63 Ohm sieht schon mal Gut aus !

ergo sollten das ca 50 Liter ?

jetzt nur noch Nadelsonden basteln und dann geht es nach vorne,

zum A-Hoöm unten ,denke ich oder zum Instrument ?

Nadelsonden

Ja, ca. 50 Liter. Was ganz gut hinkommt, wenn ich schaue wieviel KM seit dem letzten Volltanken auf dem Tageskilometerzähler stehen.

Ich hätte direkt am Stecker vom Kombiinstrument die Signalleitung gemessen, das habe ich momentan eh ausgebaut. Wenn ich das auf dem Bild von dir richtig sehe, ist PIN für Krafstoff am Stecker der Pin 25.

Maße geht zur A-Säule? Weißt du das auswendig?

Ich habe noch nicht nachgeschaut, aber ich nehme mal an, dass der Kabelbaum unter der Rückbank in den Innenraum geht, kannst du das bestätigen? Dann kann ich da auch mal eine Sichtprüfung durchführen.

Pin 25 am Übergabestecker

zum Instrument (Folie)ist der Anschluß Kraftstoff und ist die Signalmasse(Widerstand).

Der Rest sollte im Bild verständlich sein .

Viel Glück

Kabelverlauf-omega
Massepunkte-stecker-omega
Tankanzeige-facer

Super, da hast du mir wahnsinnig weitergeholfen und viel Sucherei gespart.

Dann mache ich mich die Tage mal auf die Suche und werde berichten. :)

Edit: Ich denke ich habe nen Messfehler gemacht.. Bei der Messung der 63 Ohm, am Tankgeber stand der Wagen eben, vorhin als ich die 143 ohm gemessen habe, hatte ich ihn aber einseitig aufgebockt. Ich denke ich muss die Messung nochmal durchführen wenn der Wagen eben steht.

 

Ich komm leider schon wieder nicht weiter..

Also, ich habe heute die Leitung mal durchgepipst, vom Stecker der auf den Tankgeber geht zum Pin vorne am übergabestecker. Die Leitung hat durchgang. Dann war mein Gedanke, ich messe mal den Widerstand am Übergabestecker gegen eine andere Masse, meiner Logik nach hätte ich dort auch die ca. 63 Ohm kriegen müssen die ich am Tankgeber gemessen habe.

Vorne am Stecker gegen Karosseriemasse gemessen, erhalte ich aber einen Wert von 143 Ohm. Wie passt das denn jetzt zusammen? Hab ich nen Denkfehler? Der Widerstandswert der vorne am Stecker ankommen muss, muss doch ungefähr dem entsprechen, was hinten vom Tankgeber kommt, oder?

Ztat-

Bei der Messung der 63 Ohm, am Tankgeber stand der Wagen eben,

vorhin als ich die 143 ohm gemessen habe, hatte ich ihn aber einseitig aufgebockt.

das ist doch vollkommen normal ,wenn man mit dem Fahrzeug fährt oder

das Fahrzeug einseitig anhebt ,das sich der zuvor gemessene Widerstand ändert,

da sich das Flüssigkeitsniveau im Tank ändert und damit der Widerstand

Also, ich habe heute die Leitung mal durchgepipst,

vom Stecker der auf den Tankgeber geht zum Pin vorne am übergabestecker.

Die Leitung hat durchgang.

dann wäre das Kabel anscheinend in Ordnung ,von hinten zum Stecker am A-Holm

Dann war mein Gedanke, ich messe mal den Widerstand am Übergabestecker gegen eine andere Masse, meiner Logik nach hätte ich dort auch die ca. 63 Ohm kriegen müssen die ich am Tankgeber gemessen habe.

Vorne am Stecker gegen Karosseriemasse gemessen, erhalte ich aber einen Wert von 143 Ohm.

Wie passt das denn jetzt zusammen

hat man 143 Ohm am Stecker A-Holm bei dieser Messung gemessen und

hinten sind auch 143 Ohm am Stecker am Tankdom zu messen ,

wäre das in Ordnung ,

weil die 63 Ohm ja vor vielen Tagen unter anderen Umständen gemessen wurden!

es zählt immer das IST bei solchen Messungen ,

an allen zur Verfügung stehenden Meßpunkten

Hallo Rosi,

 

Ich hab insoweit wieder selbe Bedingungen hergestellt, in dem ich den Wagen wieder von den Böcken gelassen habe. Dann, am Tankgeber nochmal gemessenen - das sind immer noch 63 Ohm. Vorne am Tacho kommen weiterhin 140 Ohm an.

 

Was ich wohl falsch verstanden habe, war das am A Holm noch eine Steckverbindung ist. Ich dachte, da befände sich lediglich ein Masseverteiler und die Signalleitung ginge direkt vom Tankgeber zum Tacho.

 

Also muss ich noch am A Holm messen.. dann erst kann ich weiter sehen.

140-63 Ohm = ? Verlustleistung

wenn 63 Ohm hinten sind sollten am A-Holm 63 + max 2 Ohm ankommen !

diese max 65 Ohm sollten auch am Instrumentenstecker und

am MID/CID ankommen .

die Stromdiebe sind nicht von mir !

X1-x8

Ja das hab ich verstanden, dass da was nicht passt, bei dem was vorne ankommt..

Ich baue die Tage alle Verkleidungen weg und lege die Kabelbäume frei, im Bereich der A-Säule, anders hat das keinen Sinn. So stochere ich im Dunkeln.

Update: Stecker x8, PIN 22, schwarz blaues kabel: 163 Ohm, bei 63 Ohm hinten am Tankgeber gemessen.

Verkleidungen des Kabelbaums (Einstiegsleisten) entfernt. Optisch keine Beschädigung erkennbar. Werde jetzt eine Testleitung vom Tankgeber ziehen und da vorne einpinnen und dann schauen welcher Widerstand da ankommt. Keine Ahnung wo ich sonst noch suchen soll, daher jetzt die Testleitung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - FL - Kombiinstrument - Brücke auf der Leiterfolie