Omega B - FL - Innenbeleuchtung geht nicht
Guten Abend Forengemeinde,
ich habe bei meinem vorige Woche gekauften Omega B ein Problem. Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht, bzw nur teilweise.
Mit den beiden Knöpfen funktioniert sie, aber nicht mit dem Lichtschalterknopf herausziehen.
Ich habe heute eine kaputte Sonnenblende gegen eine gute von meinem alten Omega getauscht und dabei auch gleich das Innenlicht in der Mitte mitgetauscht.
Beim alten Bedienteil war innen der Steckplatz in der Mitte durchgeschmort bzw verformt, aber der ist ja beim Neuteil ebenfalls neu mit dabei. Das Innenlicht mit Lichtschalterherausziehen funktioniert noch immer nicht.
Ich habe die 20Ah-Sicherung für die Innenbeleuchtung überprüft, die ist in bestem Zustand. Ein Freund von mir, der Mechaniker ist, meint dass möglicherweise der Lichtschalter kaputt ist.
Also dass bei dem das Herausziehen nicht mehr funktioniert.
Soll ich in dem Fall einen neuen(gebrauchten) kaufen? Was meint ihr?
56 Antworten
... oder der besagte Draht vom Schalter zum ZV StG. Ändert sich die Anzeige im OP-com beim Betätigen des Schalters?
Gruß
Ich weiß jetzt nicht mehr genau, aber einer von beiden Werten hat sich glaub ich auf 12 V geändert, als ich auf aktivieren geklickt habe. Ich glaube die Batterie-Spannung war es.
Vielleicht schaue ich morgen einfach noch einmal nach.
Heute habe ich noch einmal mit OP-Com geschaut, wann Spannung anliegt bei der Innenleuchte. Also vor und nach Einschalten via OP-Com.
Vor Einschalten stand da 12 V - Aus. Nach dem Einschalten 0 V - An.
Außerdem habe ich den Teppich im Beifahrerfußraum weggetan und die runde Verkleidung und nach den Kabeln geschaut die zum ZV-Stg gehen.
Mir sind zwei graue Kabel aufgefallen, die scheinbar abgeschnitten wurden. Ich habe einige Beweisfotos gemacht und würde mich über eure fachmännischen Kommentare dazu freuen.
Stimmen die Stecker zum ZV-Stg vom Hinschauen her oder wurde da wirklich was abgezwickt?
Unter dem Teppich war es etwas nass, ist das normal? Bzw worauf könnte das hinweisen?
Und welcher Stecker wäre denn abzumachen um besagtes graues Kabel(welches denn?) auf Spannung zu prüfen?
Und wie macht man das mit dem Multimeter, nur den roten hinhalten oder beide? Wo?
die grauen Kabel sind NICHT abgeschnitten,
die sind in der Verbindung weggefault !!!
dort ist so ne Grütze Verbindung wo 2 graue Kabel in ein Kabel Grau gehen und
um die Verbindung so ein schwarzer Schlauch geht.
sieht dann so aus wie im Bild,nur auf der anderen Seite !
suche einfach das EINE graue Kabel und verbinde es mit den 2 anderen grauen Kabeln .
EDIT-
das graue Kabel schaltet Masse durch keine Spannung !
Masse wird nicht im OPelCOM gezeigt .
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 27. März 2019 um 21:09:03 Uhr:
dort ist so ne Grütze Verbindung wo 2 graue Kabel in ein Kabel Grau gehen und
um die Verbindung so ein schwarzer Schlauch geht.sieht dann so aus wie im Bild,nur auf der anderen Seite !
suche einfach das EINE graue Kabel und verbinde es mit den 2 anderen grauen Kabeln .
Die beiden grauen Kabel waren mit Klebeband zusammengeklebt. Wie bzw woran erkenne ich wo ich die beiden Kabel anmachen(löten?) muss?
Der Kabelstrang ist an einigen Stellen mit schwarzem Klebeband fixiert. Wie erkenne ich hier einen Schlauch? Oder meinst du das Klebeband?
Auf dem einen Foto, wo ich die 2 grauen Kabel halte sehe ich ein etwas dickeres schwarzes Kabel, ist es das vielleicht?
Weil mich dein Foto etwas irritiert, ich muss schon im Beifahrer-Fußraum suchen oder?
Und ist das in meinem Fall die Problemlösung bzgl dem Innenlicht?
Mein Bild ist nur wegen dem schwarzen Schlauch/Klebeband zum Vergleich eingestellt.
Du musst nur das andere graue Kabel dort suchen ,im Beifahrerfußraum .
am Stecker des ZV.Steuergerätes sieht man ja auch das graue Kabel ankommend .
Wenn dein Bild der Kabel etwas besser wäre könnte man das andere Kabel erkennen,
aber habe es gesucht, Null-Chance es zu Identifizieren !
noch einmal mein Bild,da sind 3 graue Kabel zu sehen ,
die lose einen Anschauen , diese einfach verbinden !
am besten Schrumpfverbinder,Bild 2+3
und schaue Dir alle Kabel da an !
wo etwas grün schimmert oder weißes Pulver hervortritt lauert das nächste Problem !
Vielen Dank. Hoffentlich finde ich das graue Kabel bzw den Schlauch um den es geht. Und bekomme Schrumpfverbinder von irgendwo her. Werde diese wohl über Amazon bestellen, so ein Sortiment oder was.
Das macht mir Hoffnung, dass es richten geht. Der kleinere der beiden Stecker am ZV-Stg ist also der Radio-Antennenstecker? Ich habe eh schlechten Radioempfang und habe vor, die Antenne zu ersetzen. Die ist nämlich aufgerissen seitlich.
Aber diesen Stecker bekomme ich auch nicht ab. Muss man da mehr hin und herrütteln? Hält der mit so kleinen Plastiknasen und ist herauszuhebeln?
Ahja, muss ich bei beiden grauen Kabel den Mantel entfernen, um sie in die Schrumpfverbinder einführen zu können? Miteinander verwickeln? Geht das? Mir scheint, dass diese Kabel nicht besonders robust sind.
Bringt es übrigens was, Kabel die grün schimmern, habe welche davon gesehen, mit Isolierband zu umwickeln?
Nein,wo es Grün oder weiß ist kann man gleich weiter machen,nächste Baustelle !
ISO Band löst keine Probleme ,es schafft nur neue Probleme !
https://www.amazon.de/.../ref=pd_lpo_sbs_60_t_2?...
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_47?...
Schrumpfverbinder kann man auch mit dem Feuerzeug SCHRUMPFEN ,
da benötigt man keinen Heißluftfön !
erstmal auf dem Küchentisch testen , mit einer Testverbindung probieren !
auf dem Bild ist nur ein Zwischenstecker der Radioantenne zu sehen ,
dieser Stecker liegt nur dort !
am ZV Steuergerät ist keine Radioantenne !
falls da in der Ecke ein beschädigtes Kabel der Farbe Rot/Weiß zu sehen ist ,
das ist das Kabel vom Antennenverstärker ,Spannungsverorgung !
Wenn es schnell gehen soll - es gäbe 1,5 -2,5 mm² dicke Stoßverbinder in einem OBI-Markt etwas weiter weg von mir.
Würden die genügen für die drei Kabel zum Verbinden?
https://www.obi.at/.../1215466
Edit:
Wir haben lt. meinem Bruder Crimpzange und Stoßverbinder daheim. Ich schaue erst einmal nach, bevor ich was kaufe.
Ahja, und ist das Kabel auf dem Bild, das ich hier angehängt habe, mglw ein Antennenverstärkerkabel?
Moin
diese Art unisolierte Stoßverbinder haben im Bodenbereich nichts zu suchen ,
auch Außen ein NOGO !
da wo Feuchtigkeit ist hat man dann irgendwann wieder ein Problem.
genau diese Art unisolierte Stoßverbinder sind im Kabelbaum zu finden und
haben Dir das Problem bereitet !
etwas Schlauch noch drüber in der Kabelbaumfertigungund fertsch ist der Kabelbaum .
macht man etwas z.B. am Radio kann man diese Art natürlich nutzen.
das Bild ist nur ein Zwischenstecker zur Radioantenne ,
nicht die Stromversorgung vom Verstärker !
das RT/WS Kabel liegt aber auch in dem Kabelbaum und geht unten
weiter in Richtung Beifahrersitz.
neben diesem Sitz könnte dann etas Lauern ?
mfg
Da muß ich Rosi in vollem Umfang zustimmen.
An der Stelle wird besser gelötet und die Verbindung sollte in jedem Fall anschließend mit Klebeschrumpfschlauch hermetisch abgedichtet werden.
Da aber unbedingt nur Klebeschrumpfschlauch verwenden, beim besorgen darauf achten!
Es gibt für einfache Fälle auch Lötverbinder, die nur mit einem Feuerzeug oder einem kleinen Crème Brûlée Brenner, (Gas-Bunsenbrenner), oder Heißluftfön eine gute Verbindung herstellen.
Vielen Dank für eure Tipps.
Ich habe heute Vormittag das dritte graue Kabel gefunden, in das die beiden losen grauen Kabel verbunden gehören. Als ich sie versuchsweise zusammengesteckt habe, hat zu meiner Freude die Innenleuchte via Lichtschalter wieder funktioniert. 🙂
Aber da wir keine Stoßverbinder zu Hause hatten, die ich für geeignet hielt, habe ich den FOH angerufen. Nachmittags um 14h sowas hat er es gemacht, nebenher um nur 30 €. Der Mechaniker hat die drei grauen Kabel zusammengelötet und mit so einem Schrumpfverbinder verbunden. Der ist ein alter Fuchs, der hat sicher keinen Blödsinn genommen dafür.
Das nächste was gemacht werden muss wäre den Wassereintritt zu beheben. Der FOH-Chef meinte, in 80% der Fälle ist die Windschutzscheibe irgendwo undicht und Wasser läuft in den Fußraum. Sonst kämen nur ein Loch im Boden oder fehlende Stoppel an der Wand zwischen Motorraum und Innenraum in Frage.
Die würden wahrscheinlich die WSS rausschneiden und neu abdichten. Kostet 2 Arbeitsstunden.
Aber da mein neuer Omega, um den es hier geht, links oben am Eck Fahrerseite eine Roststelle hat die von der WSS-Dichtung herausblüht, muss ich die vorher machen lassen.
Oder haltet ihr es für klüger, gleich zu einem ungarischen Spengler zu fahren und von dem die WSS neu abdichten zu lassen nebst Rostbeseitigung? Und dann zu warten, ob wieder Wasser eintritt? Wäre wohl am Billigsten. 😕
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 28. März 2019 um 07:44:52 Uhr:
das RT/WS Kabel liegt aber auch in dem Kabelbaum und geht unten
weiter in Richtung Beifahrersitz.
neben diesem Sitz könnte dann etas Lauern ?mfg
Also ich habe die seitliche Verkleidung, nicht die Holmverkleidung, neben dem Beifahrersitz vor Kurzem abgenommen gehabt, da ist mir nichts aufgefallen außer dass es darunter schmutzig war.
Die Dachantenne ist auf einer Seite untenrum offen, ein Stück Gummi ist weggerissen und fehlt. Könnte sein, dass es da reingeregnet hat. Was geschieht, wenn es da reinregnet? Rostet mglw die Antennenleitung?😕
Bei meinem alten Omega hatte ich anfangs auch etwas schlechteren Radioempfang. Dann habe ich vom CDR 2005 oder wie der hieß auf den CCR 2006 umgerüstet, den Antennenkontakt am Radio hinten mit Kontaktspray eingesprüht und damit wurde es besser.
Aber der hatte keine offene Radioantenne am Dach, die war noch heil.
wenn ich z.B. auf Arbeit auf Störungssuche wegen Empfang beim Radio gehe,
nehme ich eine alte Radioantenne vom Trabant
https://www.trabantwelt.de/.../image_23648_0.jpg
und stecke den Antennenstecker direkt am Radio ein (auch mit Winkeladapter)
ist der Empfang besser gehe ich zum ersten Verbindungsstück im Antennekabel und
stecke die Trabbi Antenne dort an und bleibt der Empfang wie voher ,
geht es zur Antenne im Fahrzeug da der Fehler nur noch dort liegen kann !
dabei ist aber oft nur die Antennenmasse am Antennenfuß verkeimt bzw abgefault ,
ergo Schleifpapier oder eine Masse wieder auf den Fuß legen .
manchmal ist auch das Antennenkabel im Gehäuse zum Fuß abgefallen
Selten ist es die Antenne defekt ,zumindest nicht wegen Radio ,
eher wegen GPS oder GSM !
immer Einfach dabei denken !
Beim Omega-Originalradio kann man aber nicht direkt am Radio den Empfang messen, weil der Antennenstecker direkt am Radio angesteckt ist ohne Spielraum des Kabels, soviel ich weiß.
Also, d.h. ich könnte an dem Antennenkabel(od. Verstärkerkabel?) neben dem ZV-Stg mittels einer Antenne den Empfang prüfen? Wenn der Empfang da ist, liegt das Problem also weiter hinten. Aha. Ich will mir das bei nächster Gelegenheit anschauen. Wäre schon cool, wenn das auch richten ginge.