Omega B - FL - Fragen zum Soundsystem

Opel Omega B

Hallo Omega und Senator Gemeinde
Ich hab in meinem Opel Omega b FL ein CCR 2006 mit 4 fach CD wechsler verbaut und würde es gern gegen ein anderes austauschen.
Jetzt zu meinen Fragen:
Wie viel Watt sind die Boxen im Omega ausgelegt?
Ich will weiter die Lenkrad Steuerung benützen, brauch ich da so eine Art Addapter ? Wenn ja welchen?
Würde gern dieses Radio verbauen http://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_8?...
Freu mich auf eure Antworten 😁

Beste Antwort im Thema

@lagusan: Du bringst es auf den Punkt. Die Soundsysteme sollen eine Alternative für die sein, die mehr Wert auf Klang legen, als der Schnitt und sollte denoch beim Preis realistisch sein... Unter diesen Blickwinkel sind die Soundsysteme auch aus heutiger Sicht gut.

Wer mehr möchte- und da ist immer Potential, der kann etwas anderes nachrüsten- meiner Erfahrung nach hat auch kaum ein FOH Probleme damit etwas anderes zu verbauen.... man muss sich also nicht selbst die Hände schmutzig machen und man muss auch nicht zu solchen "Car-HiFi"- Buden, die nicht mal die Radios umprogrammieren können und nur teuren Mist verkaufen wollen...

28 weitere Antworten
28 Antworten

Ob Soundsystem (Bose) oder nicht, kannst du ja mit dem Tech2 einstellen... ohne Soundsystem haben die Radios eine Korrekturkurve für die einfachen Werkslautsprecher- daher resultieren sehr wahrscheinlich die Unterschiede im Klang die du hörst...

Die Lautsprecher vom Bosesystem würde ich nur verbauen, wenn du die extrem billig irgendwo bekommst- nach meiner Auffassung sind die bei weitem nicht das Geld wert- was aber generell für Bose gilt- da gibt es wesentlich bessere Lösungen fürs Geld...

Wenn du kein Radio findest was mit dem MID läuft, könntest du ja auch das passende Display einbauen- GID und CID haben zwar noch einen zusätzlichen Stecker- die Verkabelung ist aber kein Draam- ich habe mir die Gehäuse und PINs für die Stecker beim Saab-Händler geholt- da gibt es alles einzeln und zu akzeptablen Preisen...

Hallöle,

die Lautsprecher von BOSE allein bringen nix, weil die mit 2 Ohm Impedanz laufen, nicht mit 4, wie das normale Soundsystem. Ohne die dazugehörige Endstufe bringt es eh nix. Sicher ist Bose nicht der Stein der Weisen, und wird teilweise überteuert gehandelt. Für 100 Euro komplett (so hab ich es gekauft, incl. Kabelbaum) passt es schon. Ich habs mir eingebaut, weil ich ne originale Lösung wollte. Kabelbaum rein, Boxen rein, X7 zwischenfrickeln (war nicht vorgerüstet), und Ruhe. Nix zu sehen, keine Bums-Box im Kofferraum und der Klang ist ok. Sicher nix für die Techno-Fraktion, für normales Hören bei Tempo 200 immer noch ausreichend. Und für das Geld bekommste auch keine High-End-Lautsprecher plus Endstufe im Zubehör, da musste auch mehr Geld investieren. Wobei eine Verdopplung des Zeitwerts des Omega auch nicht zwingend sinnvoll ist 😉 Zumindest nicht mit Lautsprechern 😉

Gruß Lars

Mein Bruder hat Bose ab Werk drin, ich nicht, wir können keinen Unterschied wahrnehmen. Klar im Kofferraum bummst sein Subwoofer aber vom Fahrer/Beifahrersitz klingen unsere Anlagen gleich, kommt mir vor als würden bei mir die normalen Lautsprecher generell mehr Bumms haben und daher ist der Bass am Ende dann doch gleich, die Höhen ebenfalls. Dabei hat er schon ein Firmware-Update vom Radio gemacht, danach klang das Bose erst so gut wie mein Nicht-Bose-System. 😰

Hab zwar das Bose-Logo zugeschalten im Farbdisplay, einfach weil es gut aussieht. Nachdem ich aber weiß was ein Bose kann bzw. eben nicht kann (besser zu klingen wie das normale System) möchte ich keins mehr haben.

Kurioserweise, wenn ich seine VIN checke steht da Bose drin und 7 Lautsprecher (1x Subwoofer und 6 normale Lautsprecher), bei mir (kein Bose) steht was von 8 Lautsprechern?!? 😕

Weil in den Hintertüren 2wege Systeme verbaut sind.

MFG Holger

Ähnliche Themen

Das beste System ab Werk war das Philipps mit 10 Lautsprechern im B-Vectra... das hatte ich mit einem NCDR1500- der Klang war sehr gut... davon sind die heutigen Systeme leider weit weg...

Hallo,

der Unterschied zwischen mit oder ohne Bose ist deutlich zu hören!
Die Nachrüstung ist nicht ohne - aber machbar.
Mir ist hingegen kein Unterschied beim Sound zwischen CDR 2005 und NCDC 2015 aufgefallen. Auch das ist inzwischen nachgerüstet. Bei der Gelegenheit wurde auch gleich in Richtung Xenon vorbereitet. Sollte in den nächsten Tagen Petrus ein einsehen haben, kann auch der Wechsel noch vollzogen werden. Sind nur noch 8 Kabel, die anzuschließen sind. Der Rest liegt.

VG

Ich hab jetzt das Radio eingebaut funktioniert alles so weit bis auf das die Lenkrad Bedienung.
Was braucht man alles damit ich die Lenkrad Bedienung nutzen kann mitn neuen Radio?
Oder ist das doch eher zu aufwendig? 😮

Die LFB gibt Spannungswerte aus.
Diese Spannungen werden im Original Opel Radio als Befehle übersetzt.
Ein Radio das Spannungen nicht in Befehle umsetzen kann, kannst du nicht fernbedienbar machen.
Alle fern-bedienbaren Radios haben eigene Umsetzungen bzl. der Spannungen in entsprechende Befehle.
Du brauchst also einen Um-/Übersetzer von Opel auf dein entsprechendes Radio.
Keine einfache Aufgabe, aber mit manchen Radios lösbar.

Hört sich ja wieder mal kompliziert an 😁
Hab hier mal was gefunden.
http://www.amazon.de/.../B0011JRKH0
Könnte doch teoretisch funktionieren oder?

Wie Kurt schon sagte bekommst du Spannungen aus der Lenkradfernbedienung- es ist eine simple Widerstandscodierung...
Wenn man nicht für viel Geld etwas fertiges kaufen möchte kann man sich da auch mit einem kleinen Arduino etwas basteln.... beim Asiaten kostet der teilweise nur 3,-... setzt aber etwas bastel-Lust voraus

Zitat:

@mark29 schrieb am 6. Mai 2015 um 07:32:26 Uhr:


Das beste System ab Werk war das Philipps mit 10 Lautsprechern im B-Vectra... das hatte ich mit einem NCDR1500- der Klang war sehr gut... davon sind die heutigen Systeme leider weit weg...

Kommt drauf an.

Wir hatten im Vectra auch dieses System drinne. Klang an sich nicht schlecht.
Im direkten Vergleich mit den fahrzeugspezifischen Lsp von Alpine aber trotzdem nur Mittelmaß.

Zum Bose:
Ich hatte das Bose nachgerüstet und nach 'nem halben jahr wieder rausgeschmissen. Der Klang war i.O., mehr nicht. Das Schlimmste war aber, dass der Bose Soundprozessor den Klang ziemlich verfälscht hat und gegen die Headunit von Alpine gearbeitet hat. Da kam dann nur Soundbrei raus. Bei Radios mit eigenem Soundprozessor funzt es nicht. Bei einfachen Radios mit simpler Höhen-/Tiefenregelung hingegen geht es...
Mittels Laufzeitkorrektur kann ich aber jetzt die Bühne nach vorne verschieben. DAS kann die Bose niemals.
Ich habe somit den Sondprozessor und die Lautsprecher von Bose gegen "richtige" LSP von Alpine getauscht. Auch wenn einige Klangfetischisten auf andere Marken stehen. Einzig den Sub von Bose habe ich drinne gelassen und mit 'ner kleinen Endstufe (2 Ohm-stabil) angeschlossen. Ich wollte halt den Kofferaum lassen, da hatte mich damals die Basskiste genervt...
Wenn jemand die Lautsprecher und den Verstärker von Bose braucht -> PN.

@TE
Der Adapter funktioniert. Man hat da allerdings nicht alle Funktionen, wie mit dem original Kenwood-Adapter. Laut/Leise, hoch/runter plus Quellenwahl funzt aber.

Gruß

Hallöle,

der BOSE Verstärker ist nun mal nicht für Zubehörradios gedacht, also braucht man sich nicht wundern wenn das nicht sauber läuft. Sicher gibt's mittlerweile besseres für weniger Geld ( Aufpreis von 1500 Euro damals ist m.E. nicht wirklich gerechtfertigt). Allerdings sind die Anlagen mindestens 10 Jahre alt, also sollten wir da mal auch ein wenig die Kirche im Dorf lassen 😉
Klang ist und bleibt subjektiv, also sollte man sich darüber nicht streiten. Bose ersetzt keine Discoanlage, und bringt auch keine 1000W Leistung samt 130dB Druck am Sub. Sie klingt für mich etwas besser als die Standardanlage, verzerrt wenig, liefert recht klare Höhen und Mitten. Wie gesagt, für den Hausgebrauch.
Ich habs drin, weil ich sie sehr billig bekommen habe, und was Originales wollte. Ob da nu Bose drauf steht oder Philips oder Alpine oder sonstewas ist mit persönlich schnurz... Solange es den Motor bei 200km/h noch übertönt und halbwegs klingt ist alles gut.
Wichtig war für mich ne unsichtbare originale Lösung ohne groß zu bauen. Und da ich halt ein Freund der Vollausstattung bin, hab ichs halt noch drin 😉

Gruß Lars

@lagusan: Du bringst es auf den Punkt. Die Soundsysteme sollen eine Alternative für die sein, die mehr Wert auf Klang legen, als der Schnitt und sollte denoch beim Preis realistisch sein... Unter diesen Blickwinkel sind die Soundsysteme auch aus heutiger Sicht gut.

Wer mehr möchte- und da ist immer Potential, der kann etwas anderes nachrüsten- meiner Erfahrung nach hat auch kaum ein FOH Probleme damit etwas anderes zu verbauen.... man muss sich also nicht selbst die Hände schmutzig machen und man muss auch nicht zu solchen "Car-HiFi"- Buden, die nicht mal die Radios umprogrammieren können und nur teuren Mist verkaufen wollen...

Zitat:

@mark29 schrieb am 12. Mai 2015 um 07:23:11 Uhr:


Wie Kurt schon sagte bekommst du Spannungen aus der Lenkradfernbedienung- es ist eine simple Widerstandscodierung...
Wenn man nicht für viel Geld etwas fertiges kaufen möchte kann man sich da auch mit einem kleinen Arduino etwas basteln.... beim Asiaten kostet der teilweise nur 3,-... setzt aber etwas bastel-Lust voraus

Ist ja schon und gut mit den Arduino aber leider kenn ich mich da überhaupt nicht aus.

Werd wohl auf die bereits fertige Variante zurück greifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen