Omega B - FL - ABS Lampe geht mit einschalten des Abblendlicht an
Hallo,
mein Problem mit der ABS Kontrollleuchte besteht schon seit einiger Zeit.
Bei kühlem Wetter brennt die Kontrollleuchte fast immer und geht meistens nach einem neustart aus wenn er Warm ist und nur kurz abgestellt war (z.B.Einkaufen).
Zieh ich die Sicherung kurz und steck sie sofort wieder ein bleibt sie aus.
Wenn die Kontrolleuchte mal aus bleibt, geht sie fast immer an wenn von Standlicht auf Abblendlicht weiter geschaltet wird.
Auf verdacht die Bauteile einfach Austauschen ist zu Kostspielig und mit hohem Aufwand verbunden.
Mein Schrauber steht bei der Schilderung mehr oder weniger vor einem Rätsel.
Hat jemand ähnliches schon gehabt oder kann es halbwegs Eingrenzen?
Meine Vermutung ist, das die ABS Sensoren selbst ok sind und das Steuergerät vermutlich eine Macke hat die thermisch bedingt ist und ggf. mit den Stromschwankungen im Bordnetz zusammenhängt.
Gruß Jörg
39 Antworten
Kurt hat da hin und wieder mal eine Firma genannt, die das ABS-StG im bezahlbaren Rahmen reparieren (200,-/300,- €).
Grüße
Hab ich schon gesehen, für ca. 150 €. Meine Erfahrungen mit derartigen Reparaturen sind bisher aber in die Hose gegangen. Ich überlege eher ein gebrauchtest zu verwenden und einbauen zu lassen.
Unsere Erfahrungen mit derartigen Reparaturen grade bei ECU sind einem gebrauchten, bei dem ja die integrierten Relais genau so verschlissen sind wie bei deinem, sind nur die besten, die Reparatur ist einem gebrauchten haushoch überlegen. Wenn man bei bei Fa. XY nach der Prämisse "Geiz ist Geil" solche diffizilen Reparaturen machen läßt, geht das natürlich sehr schnell, bis meist, in die Hose.
Ein von ECU überholtes Steuergerät ist, nach unseren Erfahrungen bisher jedenfalls, einem neuwertigen gleichzusetzen.
Dann werde ich mich da mal mit befassen. Wenn die Erfahrung schon da ist werde ich sie auch nutzen. Sonst legt man sich nur ein Ei ins Nest. Ein paar Jahre soll er es ja noch machen an die halbe Million Km. Geiz geht da nur nach hinten los. Danke Kurt.
Ähnliche Themen
Ich bzw. mein Schrauber hat eine Frage zum ABS Block.
Da ich die Woche über auf Montage unterwegs bin ist der Ausbau und das Einsenden des ABS Steuergerätes nicht möglich. Daher geht ein anderes Gerät, während der Überholung, rein und wird dann gegen das Reparierte ausgetauscht.
Die Frage ist, ob es eine Codierung gibt, die Berücksichtigt werden muss oder ob der Austausch ohne Probleme geht.
Ich hab ECU gefunden und sehe mich dort um. Die Reparatur des Steuergerätes soll 150 € Kosten.
Der ABS-Block ist erstmal komplett getauscht. Zum Ausbau des Steuergerätes vom ABS ist beim dem Motor kein Platz. Über dem Stecker ist der Servobehälter und davor die Zentralstecker. Der ABS-Block lässt sich gerade so nach oben raus ziehen, wobei die Leitungen schon etwas im weg sind.
Das ABS arbeit nun einwandfrei nach einer Probefahrt auf Sandwegen mit div. Bremsungen.
Die Frage ist nun, ob es reicht nur das Steuergerät überholen zu lassen, oder macht es mehr Sinn den ganzen Block zu überholen?
Lass es doch so wie es ist. Der ABS-Block hat so gut wie nie zu tun. Mechanischer Verschleiß ist da nicht zu erwarten, wenn der Wassergehalt der Bremsflüssigkeit nicht zu hoch war. Er stört gerne etwas beim Entlüften. Aber sonst ...
Grüße
Gut, mich interessiert nur ob das einen Sinn machen würde. Dann geht, wie geplant, das Steuergerät allein zur Reparatur. Danke
Mal eine dumme Frage:
wie so willst Du jetzt das ABS-Steuerteil noch reparieren lassen, wenn Du ein Austauchteil verbaut hast was funktioniert???
Das Geld kannst Du dir doch jetzt sparen.
Die frage ist nicht Dumm, man kann nur zu wenig Fragen :-)
Eine Antwort kann ich nun geben. Der ausgetauschte ABS-Block hat es auf drei Tage gebracht, mit voller Funktion. Dann wieder die selben Symptome wie zuvor. Die Instandsetzung hat dann erstmal Zeit, falls das Steuergerät wegen eines anderen Fehlers gegrillt wird.
Nun heißt es wohl Schaltplan wälzen und alle Kabel auf Schäden Prüfen. Besonders wenn kaum ein rankommen im Motorraum ist macht es richtig Spaß. Die Sensoren, mal sehen ob sie sich durchmessen lassen, ob auch dort Abweichungen sind. Wenn ich das richtig sehe, dürften die Sensoren nichts weiteres als Berührungslose Schalter sein die entsprechend Impulse erzeugen, oder?
Wird im großen und ganzen eine längere Geburt um den Fehler zu finden.
Das zwei Steuergeräte das selbe Problem haben dürfte eher unwahrscheinlich sein
Ich Type ml auf Überspannung im Fahrbetrieb.
Das Voltmeter liegt bei 13,7 bis 14,3 Volt, im Fahrbetrieb, je nach Anzahl der Verbraucher im Betrieb.
Ob kurze Spannungsspitzen vorhanden sind kann das Display mit seiner Trägheit nicht wirklich anzeigen.
Aber eine Möglichkeit die man im Auge behalten kann.
Ich Mess erstmal alle Verbindungen durch auf Hinweise.
Ich hab da mal eine Frage nach dem Steuergerät der Servotronic. Wo sitzt dieses Steuergerät?
Nach dem Austausch des Lenkgetriebe gibt es diese Servotronic seit 2,1/2 Jahren (bzw. ca. seit 100.000 Km) nicht mehr.
Die Teile sind aber noch verbaut, soweit bekannt. Laut Schaltplan sind ABS und Servotronic direkt verbunden.
Hat auch jemand die Info, welchen Einfluss die Servotronic auf das ABS nimmt.