Omega B - FL - ABS Lampe geht mit einschalten des Abblendlicht an

Opel Omega B

Hallo,
mein Problem mit der ABS Kontrollleuchte besteht schon seit einiger Zeit.
Bei kühlem Wetter brennt die Kontrollleuchte fast immer und geht meistens nach einem neustart aus wenn er Warm ist und nur kurz abgestellt war (z.B.Einkaufen).
Zieh ich die Sicherung kurz und steck sie sofort wieder ein bleibt sie aus.
Wenn die Kontrolleuchte mal aus bleibt, geht sie fast immer an wenn von Standlicht auf Abblendlicht weiter geschaltet wird.
Auf verdacht die Bauteile einfach Austauschen ist zu Kostspielig und mit hohem Aufwand verbunden.

Mein Schrauber steht bei der Schilderung mehr oder weniger vor einem Rätsel.

Hat jemand ähnliches schon gehabt oder kann es halbwegs Eingrenzen?

Meine Vermutung ist, das die ABS Sensoren selbst ok sind und das Steuergerät vermutlich eine Macke hat die thermisch bedingt ist und ggf. mit den Stromschwankungen im Bordnetz zusammenhängt.

Gruß Jörg

39 Antworten

Keinen, sie wirkt sich nur auf die Stärke der Lenkhilfe aus.

Dann kann ich das Kabel und was ich sonst noch daran finde,bis zu Steuergerät, einfach entfernen.

Warum?
Wozu sollte das gut sein?
Vorhandene Leitungen zu entfernen ist Unfug !
Beide Systeme brauchen z.T. die gleichen Steuerleitungen, ohne direkt voneinander abhängig zu sein.

Die Servotronic ist nicht mehr in dem Sinn vorhanden. Nur was nicht nötig ist geht erstmal vom Netz wenn die Verkabelung insgesamt geprüft ist.

Ähnliche Themen

Die Verdrahtung ist bei sehr vielen Fahrzeugtypen, serienmäßig, über all die Baujahre, im Armaturenbrett-Kabelsatz ungenutzt vorhanden und braucht so auch nicht demontiert oder sonstwie getrennt werden.

Die Verkabelung ist auf mehr Ausstattungsmöglichkeiten ausgelegt. Daher kam mir auch schon in den Sinn vorerst nur aus dem ABS Stecker auszupinnen was nicht nötig ist zur Fehlersuche.

Wozu dieser Aufwand? Das ergibt für mich keinen Sinn. Nicht belegte Adern sind halt nicht belegt.

Grüße

Wenn sich rausstellt, das die nichtbelegte Ader aus irgendeinem Grund den Fehler verursacht, dann macht es leider Sinn. Im Moment sieht es nach einem problem in der Verkabelung aus. Da darf jedes kabel einzeln an einer Messung teilnehmen. Ob Kabel bruch, Kurzschluss oder ähnliches.

Bevor ich das vergesse, mit dem Op-Com ließ sich der Fehler wahrscheinlich finden. Kurz vor der Stilllegung hat das Op-Com den Sensor vorne Links als Ursache angegeben. Offen bleibt nur, ob es dieser selbst ist oder vielleicht die Verkabelung von diesem Sensor. Der Fehler ließ sich löschen, ist aber beim nächsten aufleuchten der Kontrolle vom ABS wieder da gewesen. Was natürlich beim einschalten des Abblendlicht kam, wie es fast schon zur Gewohnheit wurde.

Ich hole das alte Thema nochmal vor, weil der Fehler jetzt beim Zerlegen zur Teilegewinnung aufgetaucht ist.

Der Stecker des ABS Anschluss hat die Kabelführung zum Radkasten hin aus dem Stecker heraus und knickt dabei gleich nach unten ab. Dabei liegt der Kabelbaum am Radkasten an und ist dort auf einigen Leitungen durchgescheuert. Sichtbar ist das nur bei ausbau des Kabelbaum. Der Schaden ist etwa 5 cm nach dem Stecker.

Ein Ausbau des Kabelbaum ist bei dem R6 zumindest kaum möglich ohne den Motor auszubauen sowie die Klima- und Servoleitungen die auf dem linken Längsträger liegen. Der ABS-Block stört bei der Freilegung auch nebst Halter.

Der ABS-Sensor VL ist aber auch plat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen