Omega B - FL - 3D gedruckter Ersatz, Armlehnen-Deckel Mechanismus

Opel Omega B

Siehe hier

https://www.thingiverse.com/thing:4910854

Teile 2 mal drucken, einmal gespiegelt, ich hab PETG genommen.

Dann mit Sekundenkleber verbinden und lackieren (das braune im Bild ist RAL8019, ist aber eh selten, ihr habt vermutlich grau).

[Ja ich hätte vor lackieren mal besser schleifen sollen, kann ich ja nochmal eins drucken jetzt ;-)]

Unten habe ich einen Neodym Magnet mit Sekundenkleber abgebracht, das Gegenstück nur mit Power Strip angeklebt.

Das Teil selber ist auch mit zwei Power Strips an den Rest vom Deckel angeklebt; dafür sind die 2 "Klötze" an der Rückseite.

Wie der ursprüngliche Mechanismus genau funktioniert weiß ich nicht, ich nehme mal an, das ist ein Klappmechanismus der unten in die Kante vom Unterteil einrastet, aber ich hab noch keinen Omega gesehen, wo das Teil nicht abgebrochen war.

Mit Magnet hält es aber auch gut zu, wenn man das ganze Oberteil hochklappt.

Mittelkonsolendeckeldungsbums
29 Antworten

Zitat:

Habe dann den Kunststofföffner abgemacht

Mach bitte mal Fotos von allen Seiten, so dass man Querschnitt und so erkennt, am Besten mit Maßband mit auf dem Bild.

Wenn ich jetzt noch eins mache, dann möchte ich auch dass das wie das Originalteil aussieht:

Ich bin mit meiner Lösung zwar zufrieden, diesen flimsy Feder-Klappmechanismus kann man eh nicht nachbauen, aber ich hab mal experimentiert, wenn ich unten noch zwei dünne und damit elastische Nasen drandrucke gerade so lang dass die einrasten, dann klappt das auch so, Low Tech.

UV Kleber ist kein Superkleber!!!!
Superkleber = Zyan Acrylat Aushärtend über Luftfeuchtigkeit
UV-Kleber = Ist ein auf Epoxyd Basis unter UV-Licht aushärtender Kleber.

Mit dem kannst du Spalte fast beliebiger Breite extrem stabil überbrücken, indem du Schicht für Schicht aufträgst und gleich härtest. Der Kleber kann gefärbt, geschliffen, gefeilt, gebohrt und sogar Gewinde in ihm verwirklicht werden.
Es gibt ihn in unterschiedlichen Gebinden, Farben und Grundviskositäten.

Grundlage dieser Art der Kleber ist es, er bleibt so lange flüssig, bis er mit UV-Licht (meist ist eine kleine UV-Lampe bei den kleineren Gebinden dabei) durchgehärtet wird (Curing on Demand). Der Kleber wird dabei in Bruchteilen von Sekunden beim reagieren sehr heiß und ist meist (je nach Schichtdicke, Farbe, oder Spalt-Art) nach 3-10 Sekunden völlig durchgehärtet und sofort zu 100% belastbar. Er ist so viskos, daß er (auf fettfreien Oberflächen) mit allen gängigen Materialien (Sogar Glas) eine fast 100%ig extrem stabile Verbindung eingeht.

Info's/Test dazu

Ich habe mir daß nochmal direkt vor Ort in meinem Wagen angeschaut. Die Klebefläche war ca. 1,5 bis 2 cm x 2 mm. Ich kann aber, so habe ich gerade gesehen über die gesamte Fläche kleben, da sind ca. 9 cm, über die gesamte Breite des Öffners. Die Breite der Klebefläche ist aber relativ schmal nur ca. 2 mm.

Da kann ich leider nicht mit UV Licht arbeiten, weil das Licht nicht auf die Klebefläche trifft.

Ich werde versuchen, gleich mal Fotos hier einzustellen. Muß nur meine Akkus aufladen.

So ich habe mal Fotos gemacht.

Länge der möglichen Klebefläche ca. 90 mm, blauer und gelber Pfeil
Breite der Klebefläche ca. 2 mm, roter Pfeil
Gelbe Umrandung ca. 15 - 20 mm, bisherige Klebestelle, ist aber wieder abgebrochen.

Ich werde jetzt erstmal den Kunststofföffner über die gesamte Länge verkleben. Mal sehen ob es hält.

Habt ihr noch andere Vorschläge.

Im Prinzip sieht die Armablage genaus so aus wie die vom TE "Xnyle"

Ablage
Ablage
Ablage
Ähnliche Themen

Echt jetzt /facepalm Oh Mann ey ;-)

Wie der Deckel aussieht weiß ich doch auch selber. Dann bleibt mir noch ein völlig verwaschenes Bild vom dem Teil und davon auch nur die Rückseite.

Argh ;-)

Wo hast Du überhaupt die Kamera her, jedes China Handy macht doch mittlerweile um Welten bessere Bilder.

Ich brauche Querschnitt, am Besten mit Maßband auf dem Bild und die Vorderansicht und scharf und mehr als C64 Auflösung.

Darf ich mal fragen, wofür Du die Maße und die Vorderansicht brauchst ? Ich weiß nicht, was Du vor hast.
Es ist nicht notwendig mir irgendeinen Ersatz zu besorgen bzw. zu drucken. Ich möchte meinen alten Kunstofföffner wiederverwenden. Das er die eigentlich angedachte Funktion nicht mehr leistet, weil die hintere Feder durch die abgefallenen Haltenasen nicht mehr an ihrem Platz sitzt, ist völlig egal. Es geht mir nur darum keine scharfen Kanten mehr am Armdeckel zu haben.

Deswegen will ich es erst noch mal mit kleben versuchen. Falls es aber nicht funktioniert und wieder bricht, ich dann aber noch eine Alternativ Idee im Köcher habe.

Mit dem genannten Kleber kannst du das sogar mit dem Bezug verbinden.
Keine starre Verbindung, kann auch nicht mehr brechen.😛😁😉

Ich verstehe nicht so ganz was daran so schwer sein soll.😕🙄😕

Der Deckel kann doch auch demontiert werden, um ihn so zu drehen, daß du überall bequem ran kommst.😕🙄

Irgendwo anfangen und einen Punkt setzen, härten um den Riegel zu fixieren und dann nach und nach weitere Punkte setzen und härten.
Das führt zu einer Verbindung, die vermutlich bald stabiler ist, als der Griff/Riegel selbst.
Das ist wie Punktschweißen bei Blech Arbeiten.

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 21. Juli 2021 um 00:29:20 Uhr:


Mit dem genannten Kleber kannst du das sogar mit dem Bezug verbinden.
Keine starre Verbindung, kann auch nicht mehr brechen.😛😁😉

Ich verstehe nicht so ganz was daran so schwer sein soll.😕🙄😕

Der Deckel kann doch auch demontiert werden, um ihn so zu drehen, daß du überall bequem ran kommst.😕🙄

Irgendwo anfangen und einen Punkt setzen, härten um den Riegel zu fixieren und dann nach und nach weitere Punkte setzen und härten.
Das führt zu einer Verbindung, die vermutlich bald stabiler ist, als der Griff/Riegel selbst.
Das ist wie Punktschweißen bei Blech Arbeiten.

Weil die Klebestelle zu schmal ist, nur ca. 2 mm, siehe Foto 1. Mir ist aber noch eine Alternativ Lösung eingefallen. Falls es wieder abfallen sollte, werde ich mit 2 schwarzen Schrauben es dann endgültig befestigen. Natürlich wird der Kopf der Schraube versenkt.

Mir fällt dazu nichts mehr ein.
Ich bin zu deinen Einwänden völlig sprachlos.😕🙄
Das Zeug ist doch sehr viskos und durchsichtig wie Glas.

Des Menschen Wille ist sein Himmelreich.
Oder,... wat dem enen sin Uhl, ist dem annern sin Nachtigall,...

Trotzdem wünsche ich dir viel Erfolg.

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 21. Juli 2021 um 10:45:28 Uhr:


Mir fällt dazu nichts mehr ein.
Ich bin zu deinen Einwänden völlig sprachlos.😕🙄
Das Zeug ist doch sehr viskos und durchsichtig wie Glas.

Des Menschen Wille ist sein Himmelreich.
Oder,... wat dem enen sin Uhl, ist dem annern sin Nachtigall,...

Trotzdem wünsche ich dir viel Erfolg.

Wie meinst Du das ? Glaubst Du, es würde zerspringen, wenn ich da ein Loch
reinbohre ? Bin ich nicht von überzeugt ! Mit einer Minibohrmaschine und einem zunächst sehr kleinen Bohrer kein Problem. In eine Windschutzscheibe vom Auto kann man ja auch reinbohren (vielleicht 2 mm), ohne das die Scheibe zerspringt.

Zitat:

Darf ich mal fragen, wofür Du die Maße und die Vorderansicht brauchst ? Ich weiß nicht, was Du vor hast.

Ich hab das Original nicht mehr, nie gehabt. Ich hab mir jetzt was gebaut, wo ich meinte so könnte das der Designer ursprünglich auch gemacht haben (von vorne, vom Aussehen her)

Da ja scheinbar doch noch Fahrzeuge existieren, wo das Ding noch da ist hätte ich da gerne mal eine hochauflösende Ansicht von dem, was man sieht, damit ich das in genau der Form nachbauen kann.

Meinst du nicht, das es einfacher ist zu einem Schrottplatz zu gehen und sich dieses Teil dort für 3 € besorgt. Was du vorhast, so wie ich das verstanden habe im
3 D Druck, ist doch viel zu aufwendig.

Ich mache dir gerne Fotos, aber beklage dich nicht, wenn die Fotos nicht ideale Beleuchtung haben. Ich habe eine Kodak Digital Kamera. Für meine 5 Fotos im Monat reicht sie vollkommen aus. Die Fotos werde ich morgen einstellen, sogar mit Maßband oder Zollstock.

Also erstens habe ich es ja schon gedruckt, deswegen gibt es ja den Thread. Das ist deutlich weniger Aufwand, als jetzt 3 Schrottplätze abzuklappern bis ich evtl. ggfls einen finde wo das Teil noch da ist. Und dann sicher auch nicht in der passenden Farbe.

Schrottplätze sind hier in den letzten Jahren im übrigen Mangelware, gibt nur noch Autoverwerter, die sofort zerlegen. Aber die heben Mittelkonsolen i.A. nicht auf.

Und davon ab ist das wohl auch einfacher, wenn das Ding erstmal 3D im Computer ist für jeden anderen, als wieder 3 Schottplätze abzuklappern.

So, hier nun die Fotos. Ich hoffe, Du kannst was damit anfangen ?

Falls du noch eins brauchst, bitte Bescheid geben.

Armlehne
Armlehne
Armlehne
+3

Danke. So weit war ich ja gar nicht weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen