Omega B - Facelift - bekommt man noch Teile dafür(gebraucht)?
Hallo,
ich habe mir mittlerweile einen Mercedes W203 gekauft, liebäugle aber damit, mir wieder einen gebrauchten Omega B Facelift zu kaufen. Der österreichische Markt gibt nicht viel her. Letztens als ich reingeschaut habe, bin ich lediglich auf einen 2,2er Benziner mit Automatik gestoßen(angeblich kein Rost und guter Zustand).
Für mich ergab sich da die Frage, ob man denn überhaupt noch gebrauchte Ersatzteile für so ein Fahrzeug bekommt...
Soviel ich weiß war der Großteil der Omega B Facelifts mit Benzinmotoren. Zahlt es sich aus, so ein Auto zu kaufen? Bekommt man bspw bei motoso.de noch gebrauchte Teile? Wie ist eure Erfahrung dbzgl?
Ich habe bspw für meinen 2.2 Dti, den ich 8 Jahre lang gefahren bin wahrscheinlich eine der letzten Radnaben als Neuteil beim FOH bekommen. Dann hab ich mir über Motoso eine gebrauchte Radnabe auf Lager gelegt, aber wegen der kaputten ESP den Omega mit 312tkm hergegeben.
Bekommt man also noch Gebrauchtteile für den Omega B Facelift?
Schöne Grüße
74 Antworten
Ich habe den Innenring mit einem Abzieher demontiert, außer den vorhandenen Beschädigungen vom Vorbesitzerreparaturpfusch geht beim Radlagerwechsel nichts kaputt
Derzeit gäbe es einen Y22DTH inseriert mit ganz guter Ausstattung.
Doch der hat nur oben das kleine Display, wie mein Omega damals, den ich 8 Jahre lang hatte.
Der kann also keinen Bordcomputer haben, oder?
Den Bordcomputer haben alle. Die Displays sind verschieden.
Grüße
Das stimmt nicht ganz.
Alle haben ein Display, aber mit unterschiedlichen Funktionen.
Auch im FL gibt es das TID > Tripple Info Display >Drei Funktionen Anzeige.
Außentemperatur, Datum/Uhrzeit, Radiosender
Das als BC Bordcomputer bezeichnete Display ist das MID >Multi-Info Display
Da werden auch Verbrauchs Werte angezeigt.
Das MID gibt es mit und ohne Lampenkontroll-Ausrüstung.
Dann gibt es noch die Color Varianten GID und CID Grafik Info Display und Color Info Display.
Da ist dann neben den BC Funktionen auch noch Monitor mäßig zusätzlich eine Navi Funktion u.ä. anzeigbar
Ähnliche Themen
Zwar ist mein W203 ein Ladenhüter und ich bekomme ihn nicht los. Aber ich mache mir trotzdem ein wenig Sorgen was die Teilebeschaffung bei dem inserierten Y22DTH betreffen würde. Ich habe auf Ebay nach einer passenden Hardy-Scheibe gesucht und nichts gefunden, den 2.2 Dti betreffend. Die musste nämlich bei meinem Y22DTH damals getauscht werden. Weiß vielleicht jemand zufällig, wo man sowas im Neuzustand beschaffen könnte?
Du machst dir einfach Gedanken um Sachen, die noch nicht akut sind.
Zum Thema Hardyscheiben:
Die gibt es für den 2.2DTI bzw. 3.2 V6 nicht mehr neu. Gibt aber eine passende Alternative aus dem BMW-Regal (fahr ich bei meinem 3.2er). Ist also kein Grund.
Die Ersatzteilsituation geht beim Omega noch, auch wenn es ein paar Teile nur noch als Nachbau oder gebraucht gibt.
VG
Ich habe mir gestern einen Opel Omega B Facelift gekauft. War nur eine halbe Stunde Fahrt von mir entfernt und der Zustand ist gut.
Nun ist mit aufgefallen, dass der Öffnungsknopf der Mittelarmlehne defekt ist. Hat vielleicht hier im Forum jemand eine aus einem Facelift lagernd, die er nicht mehr benötigt?
So kann ich die Armlehne nicht aufklappen, ohne dass die Sachen, die darin verstaut sind herausfallen.
Der Knopf ist bei vielen Defekt und
Ist Goldstaub!
Den Knopf ankleben an der Armlehne und
Etwas Klettband nehmen zum Schließen.
So bin ich mindestens 10 Jahre mit dem ehemaligen Omi durch,s Ländle gefahren!
Ich habe natürlich Klettband von Volvo genommen wie im Bild,
nicht so einen Billigpups,Grins
(Das liegt bei mir Rum und ist für Lau...)
Da reicht ein Quadrat von 1x1 cm damit aus,
Sonst macht man Fitneßstudio!
MfG
Muss mal schauen.
Habe noch mind, eine funktionierende Mittelarmlehne im Fundus zu liegen. Muss da nur rankommen...
VG
Bei meinem Y22DTH muss früher oder später die Kupplung gemacht werden. Wenn man die Kupplung loslässt (meist im warmen Zustand der Fall) ruckelt es und man muss zusätzlich Gas geben um loszufahren.
Jetzt habe ich festgestellt, dass es das Schwungrad neu nicht mehr zu kaufen gibt.
Weiß vielleicht jemand, ob es das doch noch irgendwo gibt?
Oder muss man ein gebrauchtes kaufen?
https://www.zweimassenschwungrad.com/.../...5018810-415-0188-10-detail
Ob das vom Vectra C/Signum mit dem 2,2er DTI passt k.A. ,
Aber ich gehe stark davon aus-
https://m.motointegrator.de/.../...assenschwungrad-luk-zms-415-0157-10
MfG
Danke für die Idee, Rosi. Aber von der Oberfläche her und den Einlassungen sind beide Schwungräder leider grundverschieden.
Ein Freund, der Mechaniker ist meinte, man könne zur Not die Oberfläche des alten Schwungrads anrauen, damit dieses eventuell wieder korrekt funktioniert.
Ich werde aber wahrscheinlich ohnehin noch eine Weile warten mit einem etwaigen Kupplungstausch.
Glaskugel-
Man kann ja ZMS +Automat vom Vectra C nehmen und die K-Scheibe vom Omega....
Außerdem kann man den Freiwinkel vom ZMS "messen"
oder in die Bohrungen vom ZMS zum befestigen schauen.
Sind die Köpfe der Schrauben zum Befestigen an der KW in der runden Aussparung (Löcher)
zu sehen ist alles um Lot.
Sieht man die Köpfe nicht oder kommt nicht mit dem Schlüssel auf den Schraubenkopf
Ist das ZMS geschichte!
Ich schätze mal ca 50% der gewechselten ZMS sind i.O.
Beim Vectra C gibt es auch einen Umrüstsatz von ZMS auf EMS,
nur wie dann die Laufruhe ist k.A.
Auch wenn das Bild etwas anderes zeigt-
https://www.amazon.de/Valeo-845125-845125-Kit-Kupplung/dp/B074HJ8VKM
Das Nabenprofil der K-Scheibe+ Getriebeeingangswelle ist natürlich
Legomäßig bei Omega+Vectra C identisch,
halt GM !
MfG
Demnächst(wahrscheinlich morgen) soll bei meinem Omega ein Ölwechsel gemacht werden. Leider wissen mein Freund, der es macht, und ich nicht, wieviel Öl da reinkommt.
Ich hatte früher so eine tolle Grafik mit den Füllmengen beim Omega B Facelift. Hat vielleicht jemand spontan die genaue Öleinfüllmenge parat für den Y22DTH?
Edit:
Habe die Grafik nun doch am PC gefunden. 5 Liter sollen es sein. Keine Ahnung bei welchen Motoren das zutrifft, aber wird wohl ein Richtwert sein.
Wahrscheinlich wird man nicht drum herumkommen, Liter für Liter einzufüllen und mit dem Ölmessstab nachzukontrollieren.