Omega B - Endlich ist meiner fertig

Opel Omega B

Es ist vollbracht, 3 Jahre und unzählige Stunden Arbeit, jetzt ist mein Omega wieder
auferstanden. TÜV Segen, natürlich ohne Mängel.

Was habe ich alles erneuert, das aber nur in groben Zügen alles andere würde hier dem
Rahmen sprengen. Karosserie komplett entrostet auch unter der Frontscheibe, Heckscheibe. Alle relevanten Schwachstellen mit Blechen verstärkt und geschweißt, alle Träger sandgestrahlt und lackiert, jegliche Dämpfungslager, Radlager und Aufhängung erneuert.

Bremsen und Leitungen komplett neu, Kabelschwachstellen neu verlötet. Komplette Edelstahl Gruppe A Auspuffanlage mit Fächerkrümmer und Kat von Friedrich Motorsport und H&R Federn.
Vialle LPI Gasanlage generalüberholt und mit Edelstahlschellen neu verlegt.
Motor gehont, Salzgestrahlt und lackiert. Kolbenringe, Hauptlager, Pleullager, Hydros, Ventile, Federn erneuert. Kupplung und Lager neu. Getriebe, Diverenzial neu abgedichtet und lackiert.

Alle Sensoren, Servopumpe, Lichtmaschine und Batterie erneuert.
Es sind noch sehr viel mehr Teile neu hinzu gekommen, z.B. Sommer / Winterreifen und und und.
Wer sich jetzt fragt wie viel ich in den drei Jahren ausgegeben habe, ja es hat sich ganz schön summiert, mit Werkstatt Reparaturkosten sage und schreibe 9362,77 Euro.

Ich habe den Omega ja für mich aufgebaut und werde ihn noch 10 bis 15 Jahre fahren, wenn
ich vorher nicht den Löffel abgebe, grins.

Danke für die vielen Tipps und Hilfen hier im Forum.

Liebe Grüße an alle Schrauber und die es mal werden wollen.

Omega B - 01
Omega B - 02
Omega B - 03
+12
Beste Antwort im Thema

Es ist vollbracht, 3 Jahre und unzählige Stunden Arbeit, jetzt ist mein Omega wieder
auferstanden. TÜV Segen, natürlich ohne Mängel.

Was habe ich alles erneuert, das aber nur in groben Zügen alles andere würde hier dem
Rahmen sprengen. Karosserie komplett entrostet auch unter der Frontscheibe, Heckscheibe. Alle relevanten Schwachstellen mit Blechen verstärkt und geschweißt, alle Träger sandgestrahlt und lackiert, jegliche Dämpfungslager, Radlager und Aufhängung erneuert.

Bremsen und Leitungen komplett neu, Kabelschwachstellen neu verlötet. Komplette Edelstahl Gruppe A Auspuffanlage mit Fächerkrümmer und Kat von Friedrich Motorsport und H&R Federn.
Vialle LPI Gasanlage generalüberholt und mit Edelstahlschellen neu verlegt.
Motor gehont, Salzgestrahlt und lackiert. Kolbenringe, Hauptlager, Pleullager, Hydros, Ventile, Federn erneuert. Kupplung und Lager neu. Getriebe, Diverenzial neu abgedichtet und lackiert.

Alle Sensoren, Servopumpe, Lichtmaschine und Batterie erneuert.
Es sind noch sehr viel mehr Teile neu hinzu gekommen, z.B. Sommer / Winterreifen und und und.
Wer sich jetzt fragt wie viel ich in den drei Jahren ausgegeben habe, ja es hat sich ganz schön summiert, mit Werkstatt Reparaturkosten sage und schreibe 9362,77 Euro.

Ich habe den Omega ja für mich aufgebaut und werde ihn noch 10 bis 15 Jahre fahren, wenn
ich vorher nicht den Löffel abgebe, grins.

Danke für die vielen Tipps und Hilfen hier im Forum.

Liebe Grüße an alle Schrauber und die es mal werden wollen.

Omega B - 01
Omega B - 02
Omega B - 03
+12
24 weitere Antworten
24 Antworten

Glückwunsch.....sieht fast aus wie frisch vom Band mit vielen extras....
Gute Fahrt viel Spaß und allzeit mid 5 ltr im Tankt

Eine wirklich tolle Arbeit. Gibt nichts zu meckern. An vielen Details wurde gedacht. Einfach ein schönes Auto geworden. Jetzt noch die richtige Versicherung und die Arbeit war nicht umsonst.
Aaaaaber das Projekt Omega ist ja nun abgeschlossen, was folgt nun ??? Grins

Schaut gut aus. Viel Spaß damit auf der Piste! Unter dem erhöhten Ladeboden lauert der Gastank?

Grüße

Danke Danke Danke,

es sollte mein letztes Projekt sein, ging mir sehr auf die Knochen und ich bin nicht mehr der jüngste,
aber man sollte niemals nie sagen.

Ich genieße jetzt erst einmal die Fahrten mit meinem Omega.

Grüße

Ähnliche Themen

Ja und alles das was ich sonst noch verstauen mußte, Warndreieck, Verbandskasten, Endstufe, Abschleppstange,
Wagenheber, Luftkompressor und Bortwerkzeug. Reserverad habe ich leider nicht mehr rein bekommen.

Der Schmerz der Arbeit geht, der Stolz bleibt.

Gruß - Robi

Erstmal Respekt vor der Arbeit.

Ich finde aber, dass es im Detail an einigen Stellen zu unruhig wirkt.
Für mich wären die ganzen unterschiedlichen Farben zu viel und nicht praktikabel. Neu sieht es ok aus, aber wie nach 'ner Weile mit Regen und Co.?

Die Auspuffanlage hängt etwas tief und zu weit raus, oder kommt da noch 'ne Änderung?

Die Lösung mit dem angehobenen Ladeboden kam für mich nie in Frage, auch wenn ich deshalb auf LPG nur 350km weit komme. Aber wenn man den Kofferraum nicht braucht, ist's auch wieder egal...

Das wären meine Kritikpunkte und es ist sicher auch Geschmackssache.

VG

O.k.
da hilft nur sauber halten. Ich wollte das die Felgen einen Bezug zum Fahrzeug haben, daher die zwei Farben, nun ich habe viel überlegt welche Farbe past zu Blau, da kam nur Rot in Betracht, aber nicht zu grell. Leider sollte es dieses Rot nicht sein, ist mir zu rotbraun eigendlich hatte ich deep candy red bestellt. Nach dem lackieren war es dann zu spät, gut es gefällt mir nicht zu 100%, aber ich kann damit leben.

Grüße

Einfach Schick und Respekt für die Ausdauer .

mfg

Sehr schön geworden. Ich rate Dir auf jeden Fall ein Wertgutahten erstellen und das auch von Deiner Versicherung anerkennen zu lassen.

Ich habe mich bei den Versicherungen schon erkundigt, Wertgutachten kostet nur viel bringt bringt aber wenig.
Das einzigste was etwas bringt sind Rechnungen, davor können sie sich nicht drücken, da alles schwarz auf weiß vorliegt. Daher habe ich auch jede Rechnung von jeder Schraube aufgehoben und alles akribisch archiviert.
Es geht mir sowieso nur darum, falls mir jemand mal wieder die Vorfahrt nimmt und dann geht ohne Anwalt sowieso
nichts.
Aber Danke für den Tipp.

Grüße

Darum mit der Versicherung reden. Ein Wertgutachten bringt, anerkannt von der Versicherung, sehr wohl etwas. Bei Diebstahl oder im Kaskofall ist der Wagen mit dem festgestellten Wert nämlich versichert. Unter Umständen muss man zwar etwas mehr an Prämie berappen.

Weiterhin hat man auch im unverschuldeten Falle schon mal einen Nachweis über den Zeitwert zum Zeitpunkt des Gutachtens. Die Kosten für das Gutachten liegen meist bei 10-15% des Gutachtens an sich. Da kann man sich aber auch umhören. Es gibt einige Gutachter, die sich speziell auf die Bewertung von Young/Oldtimern spezialisiert haben.

Es kann natürlich sein, dass da selbst ein so überarbeiteter 2.2er Facelift nicht besonders im Wert gestiegen ist. Nachfragen würde ich trotzdem mal.

Sonst kann es Dir nämlich erst recht passieren, dass Du Dich im Falle des Falles trotz Rechnungen etc. rumstreitest. So ging es zumindest mir bei meinem Wildunfall.

@Black1507
Du hast ja eine Vollrestauration durchgeführt. Sowas gibt es im Markt praktisch nicht. Deshalb gibts auch garantiert Stress bei jedwedem Schaden, egal mit welcher Versicherung. Ohne Wertgutachten schreiben die "Auftragsstreicher" einen Wiederbeschaffungswert von 1.800,- € ins Schadengutachten. Dafür bekommst du zwar eine runtergerockte Restaurationsgrundlage, aber ganz sicher kein vergleichbares Fahrzeug. Hast du dann einen kleinen Wildunfall unter Beteiligung der Motorhaube, Stoßstange, Scheinwerfer, 1 Kotflügel (ggf. das Kühlerpaket) dann kommt bei der Reparatur mit - überwiegend nicht lieferbaren - Neuteilen ganz schnell eine Schadenssumme oberhalb von 6.000,- € raus und du landest im wirtschaftlichen Totalschaden. Ohne Wertgutachten zum fertigen Restaurationszustand vor dem Schadensfall, wirst du lange um eine akzeptable Regulierung und Reparatur kämpfen müssen. Und das würde selbst mit den Rechnungen am Ende zu Tränen führen. Nach soviel Aufwand ist ein Wertgutachten wirklich sinnvoll.

Grüße

Ja ihr habt alle Recht, werde es mir durch den Kopf gehen lassen. Ich bin in der Hinsicht auch nicht ganz unwissend,
habe schon mal zwei Jahre nach einem Schadensfall prozessieren müssen. Hat man einen Oldtimer ist alles etwas einfacher.

Danke und Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen