Omega B - Ein Omega B FL wird ein Anhänger
Ein Omega FL wird ein Anhänger, mein Projekt bis Frühjahr 2018
Er soll/muss bis zum 5. Omega-Treffen in Thüringen fertig sein.
Ich werde hier immer wieder berichten und bin für Tipps dankbar.
Ich baue nach der hier vorhandenen Anleitung von Markus.
So weit bin ich z.Z., der Omega ist zerschnitten und die vorderen Türstücke zum Test und bearbeiten montiert.
Geplant ist ein Hänger vom Feinsten, also :
Strom mit eigener Batterie die über ZFZ geladen wird
Brauchwasser über Pumpe aus original Tank
FH elektrisch
ZV per FB übers Hängerkabel
220 V WOWA Anschluss mit Wandler und Ladegerät
Holzboden für Schlafplatz
LED Beleuchtung und TV
13 Poliges Spiralkabel zum abziehen
Fenster vorn, WOWA Fenster oder älteres Klappdach
lackiert in meiner Wagenfarbe
Zugrohr wird fertig gekauft
Aufhängung an originalen Diff und Getriebehaltern
Zulassung vielleicht mit 100kmh
Beste Antwort im Thema
ich hab geschliffen bis jetzt, endlich fertig, fast, paar kleinigkeiten noch die NASA hat mich gefilmt ????
Nächste Woche zum Lackierer
179 Antworten
Da lese ich mal mit
Zitat:
@Steven2677 schrieb am 1. Dezember 2017 um 17:06:26 Uhr:
Da lese ich mal mit
ja gerne, bestell schon mal einen Pokal für August, schönster Anhänger 🙂
Heeeääjjj Steven !!! Gibts Dich auch noch... Grüße und Freude Dich mal wieder zu sehen! Grüße an die Frau und Sohn!
Bis denne...achja und für mich kannste auch ein Pokal bereit stellen für das Kaputtste Auto....Wenn ich den bis dahin überhaupt in Ordnung bringe....Also bis denne..ach was macht eigentlich unser Pavilion? :-)))
MfG
O.P.
Wie kaputtes Auto? Pavillon gehts gut
Ähnliche Themen
Steven hast ne PN
Moin
Beleuchtung ,im Bild.
mfg
vielen Dank, das ist schön übersichtilich, schon gespeichert und für die Nachwelt erhalten 🙂
Was ist X1 ? Anschlüsse zum Hänger wenn man den Zentralen Stecker nicht hat nehme ich an.
Der X1 ist beim VFL der schwarze zentrale Doppel-Hauptstecker, an der A-Säule der Fahrerseite im Fußraum, an dem alle Haupt-Kabelsätze der Karosserie zusammenlaufen.
Beim FL sind es an gleicher Stelle zwei getrennte Stecker, da auch ein X1 aber auch noch ein X8 hier farblich blau und grün
Für den Hängerbau aber unerheblich, da es keinen Armaturenbrett- und keinem Motorraum-Kabelsatz gibt die darüber verknüpft werden.
Für den Hänger muß man sich einen individuellen Kabelbaum zusammenstricken, denn man auch auf Basis der Zentralstecker (egal ob VFL oder FL), vielleicht sogar mit einem neu verdrahtetem Omega Sicherungs- und Relais-Panel vorne oder hinten im Hänger zentral an einer oder zwei Stellen zusammenfassen könnte.
der Stecker X1 ist die Bezeichnung für den Zwischenstecker am
nicht mehr vorhandenen A-Holm Fahrerseite .
z.B. 58 L Standlicht links oder 54 Bremslicht
von X1 ginge es weiter auf der Fahrerseite mit einem Kabelbaum zu
einem Zwischenstecker im Kofferraaumboden und von dort zur
Steckdose 7 oder 13 Polig des Anhängers !
ALLE Kabel die Du Original brauchst gehen auf der linken Seite nach hinten .
danke euch beiden, das werde ich nach und nach untersuchen, die linken Kabelbaum habe ich auch erhalten.
Das kommt alles erst am Ende dran, wird ja der Kreis zum Auto.
Erst mal bereite ich den Stromkreis Hänger vor, mit Batterie Sicherungspanel und Hauptschalter, dass erst mal die FH funktionieren, die Fenster müssen ja runter zum lackieren.
Der Kabelsatz Karosserie ist lang genug und hat genug andere, nicht genutzte Leitungen, die man zum Einbinden weiterer Anschlüsse und Verbraucher, in den dann selbstgestrickten Kabelsatz nutzen kann. Die rechte Tür z.B. (ZV&FH) wurde ja über den Bogen vorne im Fahrer-/Beifahrerfußraum und dann zum X 14 B-Säule, Hintere Tür, rechts, nach hinten gehend versorgt. Der teil wird dann feheln und muß neu angebunden werden. Zuerst solltest du dir im klaren sein welche Anschlüsse du brauchst und wo sie am besten sitzen sollten. Batterie, Schalter, Relais, Sicherungen, Beleuchtung, Zigarrettenanzünder, oder andere Steckdosen, Radio, Lautsprecher oder vielleicht sogar ne Wasserpumpe u.ä....
Dann erst geht es an die Planung und Erstellung der Verdrahtung ansich.
ich will ja den Tank als Brauchwassertank nutzen, wenn es mal so weit ist und ich ihn sauber bekomme.
Dann möchte ich die original Pumpe mit Schwimmer auch verwenden, sollte ja auch mit Wasser funktionieren.
Mein Problem liegt wieder in der Elektrik, Pumpe ist klar, steuer ich mit einem Wasserhahn mit Schalter vom WOWA an.
Aber wie bekomme ich eine Anzeige hin?
Was bekommt wo Strom, wie ist Geber und Anzeige verbunden und kann ich eine andere Anzeige verwenden?
Rossi, du machst immer so schöne einfache Schaltpläne 🙂
habe da was schönes gesehen, aber geht das mit dem original Geber?
Ich müsste schon mal wissen wie viel Ohm der bringt, 0 bis ??
Die Pumpe funktioniert nicht mal ne Stunde dann ist sie -im Wasser betrieben- im Eimer.
Moin
die Wasserpumpe must Du von einer Thedford Toilette nehmen ,
die sitzt im Wasser ,Omega geht nicht !
Tankgeber gibt es nur 2 Varianten ,einmal A und B Omega -
Omega A werte -
Tank voll ca. 36 bis 49 Ohm
Tank 3/4 voll ca. 62 bis 66 Ohm
Tank 1/2 voll ca. 81 bis 87 Ohm
Tank 1/4 voll ca. 115 bis 123 Ohm
Tank Reserve ca. 166 bis 174 Ohm
Tank leer ca. 279 bis 287 Ohm
B Omega ,sollte ca so sein ,ero gedreht zum A Omega !?
-voll 275-290 Ohm
-leer 37-39 Ohm
Geber hat 130 mm Hub !
die Tankanzeige beim B Omega geht ja über das Instrument und da
ist es eine 12 V Versorgung
3 Volt(22 Ohm) Tank leer rote Lampe beim Omega kommt
Spannungsintervall vom Gebr sollte sich im Bereich von 4-8 Volt bewegen!
da könnte man doch das Instrument ,Tankanzeige vom Spender übernehmen und
in ein Formschönes Gehäuse Implantieren !!!
da hat man dann ein Stück Omega wieder einer sinnvollen Verwendung zugeführt !
am Tankdom sind doch nur 4 Kabel,
2 mal KS-Pumpe und
2 mal Tankgeber
mal ein paar Bilder aus der Praxis -
https://data.motor-talk.de/.../...835767670983-3679783903976775098.png
https://data.motor-talk.de/.../208920645-w988-h583.png
https://data.motor-talk.de/.../...481006224083-5441328742410924533.png
mfg
danke für die umfangreichen Infos, wie immer bei dir, unglaublich.
Gut dann hake ich die original Pumpe ab, Wasserpumpen kosten auch nicht viel.
Der Geber zum o.g. Display kostet leider 75,-€, mal sehen ob ich wenigstens den originalen verwenden kann.
Ist aber auch möglich, dass der im Wasser ganz andere Werte bringt, ich werde es versuchen, sind eh erst die aller letzten Arbeiten am Hänger.
Es gibt ja auch die Universal Anzeigen als Set, aber die Geber hätten dann sicher das gleiche Problem, wenn der originale falsche Werte bringt
gestern sind erst mal Sicherungskasten und Hauptschalter gekommen.