Omega B - ECC - Heizung wird nur links warm

Opel Omega B

Guten Morgen,alle man
ich habe dieses Posting jetzt mal Komplett durchgelesen,finde aber keine Loesung.

Bei mir ist Folgendes der Fall:
ich habe einen Omega B mit Klimaautomatik aber die Heizung wird nur auf der Beifahrerseite Warm
bei mir (also Fahreseite)bleibt alles Eisekalt selbst die Sitzheizung.
Was kann das sein??
Auch der Lüfter oder das Gebläse wie das eben heist geht nur Verzögert an. Direkt nach dem Reseten Auto und Off Drücken gehen sie auch.
Auf Eco Funktion ändert sich auch nichts.
Wie muss man da was eventuell Spülen?
Vieleicht Bilder oder so wo sitzt das Termostat falls das Kaputt ist??
Oder in einem Anderen Forum wird son Servo im Fussraum Beschrieben?
Was kann ich machen ??

Wenn ich zum Beispiel die Klima anmache,um meine Frontscheibe somit Beschlagungsfrei zu machen auf der Rechte Seite Warme(Heiße) Luft Raus.
Linke Seite alles eisekalt Fussraum Linke Scheibe und eben Linkerluftauslass. Mit Hi und Lo ändert sich nix.

LG ANDY

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Danahund


Hallo,
endlich mal jemand der das gleiche problem hat wie ich 🙂

wenn du weiter gekommen bist bitte melden.

weiss denn jemand wo sich diese klappe die weiter oben mit einem zollstock bewegt wurde sitz ???
das würde uns ja vieleicht schon mal helfen 🙂

Hey allso ich hab es bei mir jetzt behoben war eigentlich nichts wildes nur das Gestänge ausgehängt XD also wenn du das Radio das Klima beninteil den Radio Schacht und alles andere was da so drin sitzt ausbaust siehst du auf der Rechten den Hebel der klappe den du dann auch bewegen kannst siehe Bild 1 diesen kannst du nach vorne und nach hinten bewegen und damit die klappe bewegen wenn du das Handschuhfach die Verkleidung unter der Lüftung im Fußraum und die Lüftungsdüsen ausbaust kommst du an den Stell Motor und das Gestänge sieht das so aus wie auf Bild 2 so bei mir war jetzt nur das Gestänge ausgehängt also mit einem kleinen Schraubenzieher die schwarze Abdeckung runter fummeln den stell Motor raus schrauben sieht dann aus wie auf Bild 3 jetzt vorsichtig Gestänge einhängen und wieder anschrauben und alles wieder zusammen setzten sollte dann auch wieder warm werden XD

43 weitere Antworten
43 Antworten

Mal eben nach geschaut
Ja !
War ausgehängt
Nu is es wieder drin und wird auch alles schön warm!
Aber warum hängt sich das aus ??
Hat da einer ne Idee
Weil ich denke das passiert bestimmt wieder 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Danahund


Mal eben nach geschaut
Ja !
War ausgehängt
Nu is es wieder drin und wird auch alles schön warm!
Aber warum hängt sich das aus ??
Hat da einer ne Idee
Weil ich denke das passiert bestimmt wieder 🙁

Hey allso hab mir das Teil mal in neu angeschaut und am stell Motor sind doch links udn rechts die zwei platick Nasen in die das Gestänge eingehängt wird die waren bei mir abgenutzt so das dass ganze eben raus springt. Um das zu beheben hab ich einen 3,3 mm Bohrer genommen und mitig durch den Zapfen gebort hab Dan ein m4 Gewinde rein geschnitten und einen steh Bolzen auf die Länge gekürzt die das Ding im orginal etwas hat hab den durch gedreht geht Super und kostet eigentlich kein Geld 😁😁

Hey ja das ne super Idee.
Meiner hat sich heute morgen wieder verabschiedet.
Habe nun nen Draht durch das Gestänge Gesteck das man zumindest grob warm und kalt stellen 🙂
Werde dann aber nächste Woche mal schauen und es mal mit der Gewinde Stange probier.
Denn Draht könnte ich ohne groß zu zerlegen montiern !
Danke für den Tipp werde dann auch mal Fotos machen wenn's soweit ist !
Hast du die Maße zufällig im Kopf wie lang der Zapfen dann komplett sein muss ??

Zitat:

Original geschrieben von Danahund


Hey ja das ne super Idee.
Meiner hat sich heute morgen wieder verabschiedet.
Habe nun nen Draht durch das Gestänge Gesteck das man zumindest grob warm und kalt stellen 🙂
Werde dann aber nächste Woche mal schauen und es mal mit der Gewinde Stange probier.
Denn Draht könnte ich ohne groß zu zerlegen montiern !
Danke für den Tipp werde dann auch mal Fotos machen wenn's soweit ist !
Hast du die Maße zufällig im Kopf wie lang der Zapfen dann komplett sein muss ??

meiner ist gut 1 cm lang

Ähnliche Themen

Zitat:

@m.a.x.1.9.9.3. schrieb am 25. März 2014 um 00:00:45 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Danahund


Hallo,
endlich mal jemand der das gleiche problem hat wie ich 🙂

wenn du weiter gekommen bist bitte melden.

weiss denn jemand wo sich diese klappe die weiter oben mit einem zollstock bewegt wurde sitz ???
das würde uns ja vieleicht schon mal helfen 🙂

Hey allso ich hab es bei mir jetzt behoben war eigentlich nichts wildes nur das Gestänge ausgehängt XD also wenn du das Radio das Klima beninteil den Radio Schacht und alles andere was da so drin sitzt ausbaust siehst du auf der Rechten den Hebel der klappe den du dann auch bewegen kannst siehe Bild 1 diesen kannst du nach vorne und nach hinten bewegen und damit die klappe bewegen wenn du das Handschuhfach die Verkleidung unter der Lüftung im Fußraum und die Lüftungsdüsen ausbaust kommst du an den Stell Motor und das Gestänge sieht das so aus wie auf Bild 2 so bei mir war jetzt nur das Gestänge ausgehängt also mit einem kleinen Schraubenzieher die schwarze Abdeckung runter fummeln den stell Motor raus schrauben sieht dann aus wie auf Bild 3 jetzt vorsichtig Gestänge einhängen und wieder anschrauben und alles wieder zusammen setzten sollte dann auch wieder warm werden XD

Super Beschreibung vielen Dank! Hilf auch noch Jahre nach dem sie geschrieben wurde :-)! Wollte nur noch dazufügen, die Mittelkonsole sprich Radio usw muss man nicht ausbauen. Hab aus der Richtung nix gemacht. Und nochmal 2 Fotos von meiner Gewindestangen Lösung.

Also das Problem konnte ich bei meiner Lüftung beheben. Habe aber leider noch ein zweites und nix dazu gefunden.

Und zwar kommt im Innenraum keine Luft an. Der Lüfter läuft, man hört ihn (alle Stufen durch) und wenn man von außen beim Pollenfilter schaut dreht er auch, egal welche Düse man ansteuert. Warm wird es auch. Bei Umluft das gleiche.
Gibt es eventuell eine Zentrale Klappe die für alles zuständig ist und nicht läuft? Oder eine prädestiniert Stelle wo etwas hängen geblieben sein könnte was die Luft blockiert? Oder hat jemand eine andere Idee oder das gleiche Problem schon?

Lüftungsklappenmotor Modifikation
Lüftungsklappenmotor Modifikation

Schau mal in die FAQ und da in der Linksammlung unter Klimaanlage/Heizung nach.
Da gibt es haufenweise Bilder zum Thema

Hey Kurt, danke für deine Antwort. Das habe ich mir natürlich auch schon zu Gemüte geführt, aber bin nicht wirklich weiter gekommen. Vielleicht hatte jemand ja schon ein ähnliches Problem oder eine Idee?

Hallo Leute ich weiß Nicht ob das der richtige Ort ist wo ich das hier grad rein schreibe.
Ich fang mal an mein Opel Omega Automatik verliert irgendwo Wasser wo genau weis keiner kühler ist neu Thermostat ist neu Wasserpumpe ist neu dann hat man uns gesagt Deckel kann sein ist auch jetzt neu der verliert nicht viel sondern so ich schätze mal 1l bei 100km und die Heizung wird nicht warm die ist lauwarm und hinten kommt gefühlt einfach die Luft von drausen rein also garkeine Wärme nicht wie vor paar Wochen, vor paar Wochen war es ja fast schon wie ein Föhn ich weis nicht was ich da noch wechseln kann hat jemand von euch eine Idee ?

Warte auf eure Nachrichten
?( ?( ?(

Hallo,
da das hier ja ohnehin der "ewige" Thread ist, hänge ich mir auch nochmal rein:

Ich heisse Wolfgang und habe mir vor kurzem (endlich!) wieder eine Omi zugelegt, ein Y22DTH Caravan aus BJ. 2003 mit nur 177tkm- ist und bleibt der beste aller Kombis ;-)
Bei mir wurde es rechts (Beifahrer) auch nie warm, also erstmal hier alles gelesen, was ich so finden konnte und danach gezielt nach dem rechten Stellmotor der rechten Mischklappe "gegraben" und siehe da: Gestänge ausgehängt. Also alles wieder zusammengenupst und schon war Heizung bestens. Ich habe aber (wie meine Vor-Poster) dem Braten noch nicht getraut und alles noch offen gelassen, weil ich sehen wollte, ob es nun wieder aushakt? Tat es dann ja auch nach etwa 30km und wieder nur kalte Luft rechts.

Ok, also Stellelement raus, Loch in den Hebel gebohrt, M4 und Bolzen rein, soweit alles zero Probleme. Dann aber kam es dicke: Als ich alles wieder einbauen wollte, hatte ich auf einmal NUR das Gestänge in der Hand, es war also oben an der Klappe ausgehängt! So eine verf.... Sch... aber auch! :-( Wat nu?

Radio raus, Blende raus, irgendwie an einer Seite die ganzen Steckerfassungen rausgeprokelt, damit man die Blende zur Fahrerseite ablegen konnte. Danach den Radiorahmen gelöst und einigermassen weit rausgezogen. Jetzt kann ich den Hebel mit laaaaangen Fingern spüren und auch betätigen, nur: Wie/wo um alles in der Welt ist da das Gestänge eingehakt? Man kann den Hebel kaum richtig erkennen und er sieht so ganz und gar nicht so aus, wie der weiße Hebel am Stellelement, obwohl das Prinzip das gleiche ist: Nur das am oberen Ende des Gestänges jetzt das sitzt, was unten am weißen Hebel sitzt, also zwei kleine Nasen, auf jeder Seite eine.

Hat jemand zufällig so einen Klimakasten ausgebaut liegen und könnte von diesem Hebel an der rechten Mischklappe mal ein Bild machen? Ich muss erstmal begreifen, wie da das Gestänge eingeklipst wird, bevor ich das im Fahrzeug versuche. Ich kann auch unten nicht einfach ein Montageloch reinschneiden, denn dann müsste ich direkt durch den unteren Luftauslass des Klimakastens bohren- dahinter genau sitzt dieser Hebel!

Momentan bin ich echt ziemlich im Eimer, das ist ja Irrsinn, was für ein Gefummel. Man muss allerdings auch sagen, das diese Hebelage für die Zweizonen-Klima ein echtes Armutszeugnis darstellt! So ein Porto-Rico-Schrott habe ich selten gesehen und das bei Stellmotoren, die praktisch permanent im Einsatz sind! Das bisschen Billig-Plastik kann ja auf Dauer nicht halten!

Falls jemand noch eine Idee, Anregung etc. hat, bitte gerne!
LG

Hab keinen Kasten mehr offen liegen, aber haufenweise Bilder davon🙂😉
Wenn die gesuchte Stelle nicht dabei ist, oder sich nicht groß genug auflösen lässt, sag bescheid was dir fehlt.

Klima- Heizungsblock 1
Klima- Heizungsblock 2
ImgKlima- Heizungsblock 3
+4

Hallo Kurt, superklasse, vielen Dank! Auf Dich hatte ich auch so ein bisschen gehofft..... die ersten beiden Bilder sind der Bringer, damit kann ich mich jetzt bei dem anstehenden Getaste und Gefummel wesentlich besser zurechtfinden. Ich will morgen früh nochmal selber versuchen (ist nicht so einfach, weil man nicht gleichzeitig mit der linken Hand durch den Radioschacht und mit der rechten Hand von unten vom Stellmotor her umlangen kann) und wenn das nix wird, hilft mir mein Neffe morgen Nachmittag. Oder ich greif` mir irgendein Kind mit kleinen Händen von der Straße, oder schieß`da nen Chinesen rein, oder, oder...... mal sehen.
Mein Hauptproblem ist ja, das ich das Gestänge da eigentlich MIT dem unten dran hängenden Stellelement wieder reinfummeln muss, denn ich wüsste einfach nicht, wie ich den Hebel unten am Stellelement mit dem neu eingesetzten Stück Gewindestange wieder einhaken sollte, wenn das Gestänge oben schon sitzt. Das geht einfach zu schwer und ist nur unter Zuhilfenahme eines kleines Schraubendrehers zu machen. Andererseits habe ich nur mit der kleinen Gewindestange in etwa die Gewissheit, das sich das Scheißdingens nicht sofort wieder aushängt.....

ich werde berichten, bis dahin nochmals vielen, vielen Dank für die Bilder!
LG

So. Wieder alles zusammen, wat`n Gefriemel! Meine Hände sehen aus, als ob ich mit 10 Kätzchen auf einmal rumgetobt habe, alles zerschnitten und zerratscht- aber egal, es kommt wieder warme Luft aus den Heizkanälen!

Und nun noch eine Info, etwas, was mir aufgefallen ist (vielleicht steht es irgendwoanders schon, aber doppelt schadet ja nicht):
Man kann ja lt. Bedienungsanleitung beim ECC einen "Reset" fahren, indem man "Auto" & "Off" zusammen 6sec. lang drücken soll. Damit sollen lt. Bedienungsanleitung die Klappen in ihre Ausgangspositionen gefahren werden, der Lüfter soll dabei abgeschaltet werden. So verwöhnt, wie man heute denkt, dachte ich, mit dem 6-sekündigen Drücken löse ich erst DANACH diese Initialisierung aus, aber weit gefehlt:
SOFORT nach dem Drücken beginnen die Stellelemente sich zu bewegen und laufen in ihre Ausgangslage, so weit, so gut. Das Blöde ist nun aber, das sie, dort angekommen, nicht damit aufhören wollen, denn es gibt ja keine Endlagenschalter an den Klappen! Ich vermute, die ECC misst nur den Stromverbrauch des jeweiligen Stellelements und schaltet sofort ab, wenn der ansteigt. Danach schaltet die ECC aber sofort wieder frei mit dem Ergebnis, das die Stellelemente ganz schön an den Gestängen ruckeln!!! Ich bin mir beinahe sicher, das ich mir damit nach der ersten "Reparatur" mein Gestänge wieder ausgehakt habe, denn frei nach dem Motto "Viel hilft viel!" habe ich damals mindestens 10sec. lang gedrückt- dies auch, weil sich bei mir natürlich das Gebläse NICHT abschaltet und ich so der irrigen Meinung war, das gar kein Reset stattfand.....

Diese Sache ist also mit Vorsicht zu geniessen und kann, gerade bei schon etwas "ausgenudelten" Gestängen sehr schnell kontraproduktiv werden, d.h. bloß nicht länger als die erwähnten 6 Sekunden drücken- je nachdem, in welcher Position sich das Stellelement vor dem Reset gerade befunden hat, kann selbst das schon zuviel gewesen sein!

Dies wollte ich Euch nur mitteilen, finde ich wichtig zu wissen.

LG

Den Lüfter muss man vorher natürlich ausschalten.
Meiner Meinung nach ist es egal ob man 3 oder 10 Sekunden gedrückt hält.
Bei mir hat der Abgleich immer gleich lang gedauert.
Du gibst ja nur den Impuls dazu

Die Synchronisierung geht über die beiden Anschläge, also Auf und Zu. Die braucht er um die genaue Lage zu erkennen.

Sind ja Schrittmotoren, also werden die Einzelschritte von Anschlag zu Anschlag gezählt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen