Omega B E85 Umbau, also tanken für nen kleinen Euro
Ich habe einen MV6 3.0 XE30X geschenkt bekommen und der ist noch TOP in Schuss ohne Rost. Deshalb meine Überlegung bzgl. Umbau E85. Es gibt soviel zu lesen in den Foren das ich nicht wirklich durchsehe, bitte hilf mir mal. Soweit ich richtig verstanden habe ist es von Vorteil die Einspritzdüsen vom Audi 1.8 Turbo zu verbauen und die andere Benzinpumpe also bei meinem die vom 3.2 Liter oder?
Hat jemand erfahrung mit diesen Steuergeräten die man zusätzlich einbauen kann? bei ebay für 300 Euro. Mit Ethanolfühler und Temperaturfühler? Schrauben kann ich aber was ist effizent. Ich muss aber auch normales Benzin tanken, also beides. Da die nächste Tanke 30 km weg ist und ich nicht immer da hinfahre.
Ich wäre für alle Tips dankbar. EZ ist 1994. manuelle Schaltung und Vollausstattung.
Bitte auch noch nen Tip, hab Klima befüllen lassen und ging ca. 1 Monat und dann wieder nicht,denk mal das da was Undicht ist, wie kann man das rausfinden?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von CARAUDIOTUNING
Was bringt euch denn eigentlich das E85 der verbrauch wird definitiv höher und somit gibt es in meinen Augen auch
keinen guten Grund DIESEN SCHEI---- ZU TANKENPRO KONTRA
GÜNSTIGER ALS SUPER HÖHERERVERBRAUCH
ERHÖTE WASSER AUFNAHME VON ÖL
LAGERUNG HÖ 12 MONATE
SCHLECHTER START IM WINTER
HÖHERER VERSCHLEIß DES MOTORS
LEISTUNGSVERLUST
Weißt du eigentlich überhaupt von irgend einem Thema -dem du dich hier stellst- auch was reales, oder gibst du dieses Bildzeitungswissen immer gleich als das ultimative Wissen aus?
Ich lese hier schon ne ganze Zeit mit, was du da z.T. für einen Stuß unter die Leute bringen willst.
Wenn man keine Ahnung hat,.....
Du mußt immer bedenken, daß die meisten Leser wirklich denken, es hier mit kompetenten Leuten zu tun zu haben.
Wissen ist nicht das, was man mal irgendwo gelesen hat, sondern das, was man gelernt hat und unumstößlich ist.
Zu deinen Thesen
Einzig das schlechtere Startverhalten und der höhere Verbrauch trifft zu, der Rest ist nur eine absolut unqualifizierte Aussage !!
Übrigens, wenn man richtig Leistung braucht geht das ausschließlich mit Alkohol !
Rennfahrzeuge und Dragfahrzeuge laufen meist mit Alk !
Du entwickelst dich hier langsam zu einen würdigen Nachfolger der Rocklegende, ist ja fast nicht zum aushalten.
Hoffe, du denkst das nächste mal lieber zwei mal nach, bevor du was schreibst, oder schreibe wenigstens ich bin der Meinung.
Die will dir nämlich nieman nehmen.
Ist in einem technischen Forum absolut kontraproduktiv, irgend ein Scheinwissen unter die Leute zu bringen.
So, meinem Unmut ist genüge getan,...
108 Antworten
Wenn der 3,2 mehr Druck hat, kann es sein, dass er die gleichen düsen hat wie deiner...(vermutung)
Bei mir hat der mehr Druck gereicht... Ein großer Unterschied kam mit der neuen (gut gebraucht) pumpe....(ich hab auch neue Schläuche benutzt)
Kannst ja auch einen potentiometer einbauen, für die kalten Tage...und ne pulle bremsenreiniger kaufen....
LG
Die E-Gas Motoren im FL (Bis auf den Z22XE) haben eigentlich den gleichen Kraftstoffdruck wie die Seilgas VFL Modelle, das ist ja bei allen Motoren (bis auf den Z22XE) auch immer der gleiche Druckregler geblieben.
Alle liegen bei 3,0 Bar im Betrieb und 2,5 Bar im LL.
Der Z22XE liegt (nur über einen anderen Druckregler) bei 3,8 Bar im Betrieb und im LL aber auch bei 2,5 Bar.
Nein, aufgrund häufiger Ausfälle der Kraftstoffpumpen haben sie bei Opel -wohl in der Hoffnung, daß eine andere besser hält- bloß das Modell der Pumpe gewechselt. Diese hat einen höheren Max.Druck, das ist richtig, aber sie wird ja nur mit der hälfte des maximal möglichen Druckes betrieben.
Weiß nicht, wer da entscheidet wieso, warum, weshalb, oder wann ein Teil ausgetauscht wird.
Die Pumpen gehen jedenfalls nicht aufgrund der Druckbelastung zum Teufel, sondern ausschließlich durch die Betriebszeit und durch leer fördern, also wenn der Tank wieder mal leer gefahren wird.
Kontinuierlich -mit sehr hohem Druck betrieben- halten sie vom Grundsatz her genau so lange, wie unter dem normalen mittlerem Druck. (Realwerte sind hier 5000-10000 Stunden Lebensdauer)
Alkohol macht der Pumpe nichts aus, die wird ihren Dienst mit E85 genau so zuverlässig versehen, wie beim Benzin.
Eine intakte neue Pumpe ist aber z.B. nach ca.10-20 Minuten leer fördern im Eimer.
Soviel mal zum häufigen ausfallen der Kraftstoffpumpen.
Da spielt es auch keine Rolle, ob die Trockenlaufzeit in 2-4 verteilten 5 Minutenteilen auftritt.
Luft ist tödlich für die Pumpen und da ist es egal, ob es sich um eine Rollen-, Flügelzellen-, oder Sichelzellenpumpe handelt, oder um die im Omega zum Einsatz kommende Gerotor- (Innenzahnradpumpe) .
Hey Hast du deinen Druckregler mit Manometer gekauft und auch eingestellt,oder ohne??
Wieviel Druck fährst n du??
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Omega-b-
Wenn der 3,2 mehr Druck hat, kann es sein, dass er die gleichen düsen hat wie deiner...(vermutung)Bei mir hat der mehr Druck gereicht... Ein großer Unterschied kam mit der neuen (gut gebraucht) pumpe....(ich hab auch neue Schläuche benutzt)
Kannst ja auch einen potentiometer einbauen, für die kalten Tage...und ne pulle bremsenreiniger kaufen....
LG
Nein, hast dich also doch nicht eingelesen.
Ist alles wirklich schon ellenlang beschrieben worden.
Haben nur den originalen festen Druckregler gegen einen verstellbaren ausgetauscht.
Auf maximalen Druck gestellt und jeden Abend nur eine Umdrehung zurück gedreht.
Dann den Start und das Laufverhalten beobachtet und so weiter bis ich merkte er läuft schlechter.
Dann habe ich nur die letzte Einstellung wieder zurück genommen.
Ähnliche Themen
Mahlzeit Kurt, ok danke noch aml für deinen Tip,
aber ich meinte jetzt eigentlich den User Omega-B damit :-))
Nix für ungut, danke...und genießt den schönen Sonntag/Muttertag
L.G
Original geschrieben von kurtberlin
Nein, hast dich also doch nicht eingelesen.
Ist alles wirklich schon ellenlang beschrieben worden.
Haben nur den originalen festen Druckregler gegen einen verstellbaren ausgetauscht.
Auf maximalen Druck gestellt und jeden Abend nur eine Umdrehung zurück gedreht.
Dann den Start und das Laufverhalten beobachtet und so weiter bis ich merkte er läuft schlechter.
Dann habe ich nur die letzte Einstellung wieder zurück genommen.
Mahlzeit
Nein den ohne manometer....man braucht ja auch noch Tüv😉 die sind doch alle ohne ABE...
Ich habe ihn so eingestellt wie Kurt es beschrieben hat...hat super funktioniert....
Danke nochmal Kurt
LG Michel
Nimm 12 dann hast du noch nen Satz über😉 Ich glaub nicht wirklich das der mehr als eine pro Zylinder hat..!? Die Frage ist halt welche größe. 30% mehr Durchlass bräuchtest du etwa, hängt aber auch davon ab wie er mit den orgs und reinem E85 läuft..
Ich persönlich bin kein Fan von Druckerhöhung, man sollte auch bedenken das die Fördermenge bei hohem Druck zurückgeht. Heißt in hohen Leistungsklassen braucht man einen Catchtank um die Volllast überhaupt abdecken zu können. Beim MV6 wahrscheinlich noch nicht... Die Pumpe wird aber trotzdem stärker belastet bei hohem Druck.
fexitune X4 aus Schweden ist eine schöne Alternative und man bleibt fullflex. www.flexitune.se. Für nen 6 Zyl. braucht man aber 2.
@ Kurt oder Omega -B
der Regler reicht doch oder??
http://www.ebay.de/.../250949026217?...
Da steht doch in der Angebots Zeile nichts von Opel oder gar Omega B
"Benzindruckregler Einstellbar Audi S2 RS2 80 90 20V Turbo A3 S3 1,8T BAM 5Bar"
Ok,dachte die sind universell einsetzbar,
Also muß er fürn Omega b sein.
Denn sollte es der sein :
http://www.ebay.de/.../390340525670?...
reicht der???
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Da steht doch in der Angebots Zeile nichts von Opel oder gar Omega B"Benzindruckregler Einstellbar Audi S2 RS2 80 90 20V Turbo A3 S3 1,8T BAM 5Bar"
Ja, der müste passen.
Aber wie oben schon geschrieben, laß dir bestätigen das der wirklich passt.
Du hast ja sicher gelesen was er da für eine Bruchlandung bezüglich des Durchmessers erlebt hat.
Habe ich gelesen.
wenn ich den Durchmesser genau wüßte würde ich dem ne Mail schicken und fragen,und denn erst kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Ja, der müste passen.
Aber wie oben schon geschrieben, laß dir bestätigen das der wirklich passt.
Du hast ja sicher gelesen was er da für eine Bruchlandung bezüglich des Durchmessers erlebt hat.
Hallo liebe Gemeinde.
ich hatte diesen Post ausgewählt weil er wohl am ehesten zu meiner Frage passt. Ist schon eine weile her das hierzu was geschrieben wurde darum hoffe ich Erstmal das hier jemand Antwortet. Bevor ich einen neuen Beitrag aufmache.
Also das ganze E85 Thema beschäftigt mich auch schon eine Weile. Ich hatte im meinem alten 94 Omega B Kombi auch schon E85 getankt. Die habe ich nun zum Test auch mit meinem V6 aus dem Bj. 2000 gemacht. Doch nun konnte ich folgendes feststellen.
Ich hatte Versuchsweise jeweils 30 Liter getankt. Einmal Super E5 und dann E85 und Super 5 zu einem E56 Gemisch.
Da ich in einer Bergregion wohne braucht hier mein Omega etwa 13 Liter in der Stadt. Doch wenn ich auf E85 umsteige sind locker 21 Liter Verbrauch drin und das bestätigt mir auch mein Bordcomputer. Nun meine Frage an euch wie geht Ihr denn mit diesen unterschieden um. Wenn ich das vergleiche lohnt eine Umstellung in meinem Fall nicht denn der nominal Verbrauch für mich unter E85 viel zu hoch ist.
Gibt es hierbei Tipps oder Anregung wie man das ändern kann oder werde ich in diesem Fall ganz klassisch weiter tanken.
Bedanke mich für konstruktive Infos.
Grüße Markus
Für eine normaler Messung mußt du erst mal den Druck anheben auf etwa 4-5 Bar.
Dann sollten die Lambdasonden relativ neu sein und du solltest nur ein Gemisch fahren und nicht sändig wechselnde Zusammensetzungen. Er läuft mit E85 in der normalen Jahreszeit einwandfrei, ich möchte sogar beinahe sagen besser.
Im Winter kann es sein, daß er unter Startschwierigkeiten leidet, was sich aber mit einer kleinen Trickschaltung am Kühlmitteltemperaturfühler beseitigen läßt.
Der Verbrauch liegt bei E85 beim V6 ca.15-16L, wenn du vorher um die 13L verbraucht hast.