Omega B - Diesel - Zuheizer Probleme
Hallo! Brauche Hilfe!
Fahre Omega 2.2 DTI. Bj. August 2001. Wenn sich der Zuheizer einschaltet, qualmt er wie verrückt. Komme mir vor wie in einer Dampflock. Wie kann ich das qualmen abstellen bzw. wie kann ich den reinigen. Wenn das nicht geht, kann ich den Zuheizer irgendwie abstellen.
Gruss dti_sepp
39 Antworten
wie der Name des Sensors schon verrät, checkt er die angesaugte Frischluft auf diverse Verunreinigungen.
Liegen diese vor, schaltet die Automatik auf Umluftbetrieb.
Gruß
willmann1
Zitat:
Original geschrieben von willmann1
Hallo Leut`s,
Luftgütesensor sollte bei jedem Facelift mit Klimaautomatik serienmäßig an Bord sein!
Das mit dem zweimaligen drücken der Umlufttaste funktioniert nur, wenn die Klima NICHT im Ecomodus läuft. Dann öffnet und schließt man nämlich nur die Umluftklappe.
willmann1
ich habe hier die Prospekte von 2002 vorliegen in denen die drei Ausstattungsvarianten SELECTION, EDITION und EXECUTIVE beschrieben sind und danach gibt es den Luftgütesensor nur im SELECTION als Serie. Ich kann das insofern bestätigen als ich jetzt den EDITION ohne Luftgütesensor habe und vorher den 2,6 V6 als SELECTION hatte und da war er drin. Ich weiss also wie und wann der funktioniert.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von willmann1
Der Zuheizer wird definitiv durch einen separaten Aussentemperaturfühler (muß unter 5°C messen), dem Kühlmitteltemperaturfühler (muß unter 75 °C messen) und einer Wärmeanforderung durch die Klimaautomatik angesteuert.
Nur wenn alle 3 Bedingungen gleichzeitig vorliegen, startet der Zuheizer mit einer Zeitverzögerung fürs Vorglühen von etwa 2 Minuten.
willmann1
Ein Aussentemperaturfühler für den Zuheizer ist nicht extra vorhanden,die Temperaturinformation bekommt der Zuheizer vom Klimatroniksteuergerät.Wozu auch zwei Außentemperaturfühler verbauen,was sollte der zweite besser oder anders können als der erste,macht also keinen Sinn.Lasse mich aber trotzdem gern Berichtigen und Aufklären falls es anders sein sollte.
Zitat:
Ein Aussentemperaturfühler für den Zuheizer ist nicht extra vorhanden,die Temperaturinformation bekommt der Zuheizer vom Klimatroniksteuergerät.Wozu auch zwei Außentemperaturfühler verbauen,was sollte der zweite besser oder anders können als der erste,macht also keinen Sinn.Lasse mich aber trotzdem gern Berichtigen und Aufklären falls es anders sein sollte.
Was kann es denn sein, was samy0815 freundlicherweise fotografiert hat. Luftgütesensor kann es nicht sein und nach deiner Aussage ist es auch nicht der Temperaturfühler.
Wie sieht denn überhaupt der Luftgütesensor aus ?
Ach ja OT, mein Temperaturfühler im Stossfänger war defekt,
zeigte immer so 8 Grad mehr an, kostet 13 Euro und etwas.
Mein FOH meinte, daß das häufiger vorkommt.
Gruss
Ähnliche Themen
na ok nen wir das mal ding also wen ich das ding mal abstecke fängt m,ein zuheizer bei dieser jahreszeit nicht an zu laufen also müste das ding dan mal mit dem zuheizer was zu tun haben zu sicherheit stelle ich mal meinen schaltplan rein da ist das ding mit s69 bezeichnet
Zitat:
Ein Aussentemperaturfühler für den Zuheizer ist nicht extra vorhanden,die Temperaturinformation bekommt der Zuheizer vom Klimatroniksteuergerät.Wozu auch zwei Außentemperaturfühler verbauen,was sollte der zweite besser oder anders können als der erste,macht also keinen Sinn.Lasse mich aber trotzdem gern Berichtigen und Aufklären falls es anders sein sollte.
warum so ungläubig?
Deine Erklärung macht schon Sinn. Warum die Steuerung des Zuheizers einen separaten Aussentemperaturfühler benötigt kann ich Dir auch nicht beantworten.
Fakt ist, dass er das Signal nicht von der ECC bekommt sondern von dem schon mehrfach beschriebenen und fotografierten Sensor.
Gruß
willmann1
Ich bin keineswegs ungläubig und lasse mich auch gern mal eines besseren belehren,bloß dann stimmen entweder die originalen Schaltpläne nicht von Opel oder ich sollte doch mal Fielmann aufsuchen und am WE mal wieder paar Möhrchen essen.Für mich wäre es wie gesagt auch total unlogisch da noch nen extra Temperaturfühler für die Außentemperatur zu verbauen da ja einer eh vorhanden ist und das ECC hängt eh mit Außentemperaturfühler und dem Zuheizer zusammen.
So,Problem erkannt.Beim Omega Vorfacelift wird der Zuheizer nicht über die ECC gesteuert sondern über Temperaturschalter,beim Facelift übernimmt das dann das ECC Steuergerät,deshalb dort kein Temperaturschalter mehr.
also da muss ich jezt festellen das da doch grosse unterschiede gibt den mein omi 2.0 dti hat auch schon mal die ecc drin und wie ich merke hat es der 2.2 dti auch so anscheinend haben die dan ab facelift komplett geändert na ja man mus ja unbedingt neue sachen einbauen wenns die alten nicht mehr tun
und wie ich das da so lese ist im 2.5 diesel auch eine zusatzwasserpumpe das könnte man sicherlich einfach umbauen auf eine standheizung man müste nur verschiedens bedenken (arlamanlage und gebläse) wäre intresant
gruss samy0815
ich wärm mal den alten Fred auf.
Hab grad mit der Hotline von Eberspächer telefoniert. Nachdem ich schon seit Jahren vergeblich mit meinem Zuheizer ein kritisches Verhältnis habe, möchte ich endlich Frieden schaffen. Scheinbar bin ich kurz vor der erfolgreichen Beendigung unserer Fehde. Um künftige Probleme durch Kurzstreckenverkehr gleich an der Wurzel beheben zu können, möchte ich auch einen Taxischalter einbauen. Der Servicemensch riet mir den Kontakt "G" (Temperaturfühler/-schalter - sw) für den Taxischalter zu verwenden.
Auch wenn es einigen Schreibern dieses Threads nicht mehr nützen wird - wahrscheinlich haben das Problem aktuell und in Zukunft sicherlich noch andere Forumisti.