Omega B - Der Einbau neuer Radlager vorne.

Opel Omega B

Habe heute Morgen neue Radlager vorne eingebau. Die Radlagern für links und Rechts habe ich 237,80Euro bezahlt.
Die neue Radlager sind vom gleichen Japanischer Hersteller, wie die wo drauf waren. Da mache schon gefragt haben wie man es macht und was für Werkzeug benötigt wird , habe ich ein paar Fotos gemacht wie ich sie gewechselt habe. Für die Schraube der Radlager brauchte Ich eine 32er Nuss und eine Rätsche. Für den kompletten Bremssattel abzuschrauben eine 18er Nuss.Um die Imbuss-Schraube Bremsscheibe zu entfernen 6,7 oder 8 Imbussschlüssel. Einen Hammer und ein Drehmomenträtsche.
Der einbau ist nach meiner Meinung leicht, und hatte für eine Seite ca.1Std. mit Zigaretten Pausen gebraucht

1.Foto mit Werkzeug

Beste Antwort im Thema

Habe heute Morgen neue Radlager vorne eingebau. Die Radlagern für links und Rechts habe ich 237,80Euro bezahlt.
Die neue Radlager sind vom gleichen Japanischer Hersteller, wie die wo drauf waren. Da mache schon gefragt haben wie man es macht und was für Werkzeug benötigt wird , habe ich ein paar Fotos gemacht wie ich sie gewechselt habe. Für die Schraube der Radlager brauchte Ich eine 32er Nuss und eine Rätsche. Für den kompletten Bremssattel abzuschrauben eine 18er Nuss.Um die Imbuss-Schraube Bremsscheibe zu entfernen 6,7 oder 8 Imbussschlüssel. Einen Hammer und ein Drehmomenträtsche.
Der einbau ist nach meiner Meinung leicht, und hatte für eine Seite ca.1Std. mit Zigaretten Pausen gebraucht

1.Foto mit Werkzeug

38 weitere Antworten
38 Antworten

hi @all ,

erst mal, gut gemachter Eintrag :-)

bei meiner *Oma* 2.0 16V macht es sich auch vorn rechts bemerkbar. (Irgenwie sind ALLE Strassen auf der rechten Seite schlechter )
Leichtes Spiel am Rad.... Lenkung schwimmt bißchen.....

wo habt ihr eure Teile geholt ? wieviel € bezahlt ?

ich hab bei einem FOH mal angefragt......der will 520€ ?!?!?!?!
mein Teilehändler gedenkt mir 187 € + Mwst ab zu knöpfen.....

beim Autolteile24 sind die SKF-Dinger für ~ 80€ + - zu haben. Febi kosten 89€
http://www.autoteile24.de/index.cgi?...

sind die Teile vom FOH und Teilefritze vergoldet ??

gruß aus dem Kreis GG

Die Bilder und die beschreibung sind sehr gut gelungen.🙂
Aber die Arbeit würde ich nicht mit einen Wagenheber machen. Sonder zur Sicherheit einen Unterstellbock nehmen.
Ist Sicherer, denn ein Wagen heber kann wegrutschen oder das Öl verlieren.

cyberman-one

hallo
danke für so viele beiträge.
habe eine frage.
Muss auch das rechte Radlager erneuern-
kann ich da eins von ebay nehmen oder sollte das teil von einem
namenhaften hersteller sein.
Bitte um einen link von euch.
mfg

omega b bj 2002 2.5 dti

Das hängt von deinem Portemonaie ab und von deiner Lust Arbeiten zeitnah zwei mal machen zu müssen.

Immer Marke wenn es halten soll.
Wer billig kauft kauft meist zwei mal.

SKF, FAG, Meyle Lehmförder, GM, o.ä. sollten es schon sein, wenn sie ne Weile halten sollen.

Ähnliche Themen

das gewinde 32 nuss ist das ein linksgewinde?
mfg

Nein, auf beiden Seiten ein normales Gewinde.

Achtung !

Mit 320Nm ein sehr hoher Anzugsmoment.

Rechts geht eigentlich immer öfter kaputt wie links. Das war auch schon so als die Städte noch nicht mit Kriseln zugepflastert waren.
Schaut euch mal die Gullydeckel am Rinnstein an. Die sind gerade in engen Straßen oft ganz tief im Asphalt. Dann gibt es rechts noch Bordsteinkannten die gerne zum einparken überfahren werden(Ich weiss hier macht das garantiert keiner :-) ) Selbst der abgeflachte Borsstein wird, wenn man oft genug darüber fährt Verschleiss verursachen.
Wenn du also 5 mrd mal vorwärts in deine Einfahrt fährst, über den abgeflachten Randstein,
ist dein Radlager hin. Das selbe gilt auch für Querlenker usw. auch ganz oft rechts kaputt.
Wie das wohl bei den Falschfahrern von der Insel ist?

muss man das radlager mit fett vollstopfen bevor man den deckel schliest?
mfg

oha, so hab ich das noch garnich gesehn...anständiger Denkanstoß...
gruß

Zitat:

Original geschrieben von neky


muss man das radlager mit fett vollstopfen bevor man den deckel schliest?
mfg

Nein, kein Fett zugeben.

Die Lager haben eine Dauerfüllung.

Im ersten beitrag steht das man eine 18 nuss braucht um den bremssattel zu entfernen.
Stimmt das oder ist es ein schreib fehler.
Mfg

Inwiefern ist das wichtig?
Ich stolpere immer wieder über solch komische Fragen.😕🙄😕🙄

Wer sich selbst an solche Dinge wagt, hat auch das passende Werkzeug.😉
Da ist es doch wohl völlig egal ob das nun 17, 18, oder 19mm ist.😛
Wichtiger wäre in dem Zusammenhang zu wissen, da? die Schrauben anschließend wieder mit Sicherungslack (Mittelfest) eingesetzt werden müssen.

wei ne 18 nuss selten ist

Na das trifft aber seit Ende der 80ger Jahre (genauer ca.92) nicht mehr zu.
Fast in jedem halbwegs hochwertigen Nußkasten und Schlüsselsatz sind seit dem die Schlüsselweiten mit 1mm Steigung enthalten.

Es kommen neben dem Omega B inzwischen auch bei allen anderen Herstellern/Fahrzeugtypen alle erdenklich möglichen Schlüsselweiten vor.
Hier waren die Japaner übrigens schon seit den 60ger Jahren recht Bunt durcheinander aufgestellt.
Zudem gab und gibt es ja immer noch Fahrzeuge, die selbst heute noch, mit gefühlt aus der Steinzeit kommendem Zoll-/Whitworth Maß anstelle der ansonsten Weltweit verwendeten Metrischen ISO Gewinden daher kommen.

Mit dem Einzug der Torx Schrauben kamen zudem noch unterschiedliche andere Aufsatz- und Kopfprofile sowohl bei den Schrauben/Muttern ansich, als auch bei den Schlüsseln dazu, die ein sichereres und bequemeres Anziehen und Lösen ermöglicht.

Wikipedia Schraubenschlüssel

18er selten?????😕 also in einem guten Halbzoll Kasten ist die doch drin. Ich habe einen von Stahlwille mit 18er und sonst noch eine 18er als Schlagnuß auch in lang.
Für diese Arbeiten sind benötigst du hochwertige und robustes Werkzeug, insbesondere der 7mm Inbus, die schon genannte 18er Nuss sowie die Ratsche müssen viel aushalten! Du brauchst in allem folgendes Werkzeug.

1) Ratsche 1/2" mit 17er und 18er (in Worten: achtzehn!) sowie eine 36er Nuss am besten eine Schlagnuß und einen guten Schlagschauber. solltest du keines von beidem besitzen, empfehle ich vor der Demontage von den Rädern und solange der Wagen noch auf dem Boden steht, die Nabenmutter mit hilfe einen stabilen 36mm Ringschlüssels und einem langen stabilem Rohr, zu lösen.

2) eine Verlängerung 100mm.

3) eine 1/2" Innensechskant-Nuss 7mm (in Worten: sieben!), für den Sattel

4) einen Drehmomentschlüssel einstellbar auf 30, 95 und 110Nm sowie einen der die vorgeschriebene Wert von 320Nm für die Nabe bringt. (kann man sich vieleicht ausleihen)

5) des weiteren benötigst du, div. Schraubendreher, Spitzzange, Hammer, Gummihammer, Keramikpaste oder Kupferpaste (später für die Bremsbeläge), Sicherungslack. Sind die Schrauben des Bremsträgers noch in guten Zustand, können diese wieder verwendet werden, was ich aber persönlich nicht empfehle. Sollte man sie doch weiterverwenden, ist der alte Schraubensicherungslack ist vor der Montage zu entfernen und durch neuen (Mittelfest) zu ersetzen. Die Schrauben werden mit 95Nm angezogen und dann noch um 45° nachgezogen

Last but not least, die genannten 320 Nm Drehmoment werden von den Radlagerhersteller vorgeschrieben und sollen nicht nur die Nabe festhalten, sondern dienen auch zum vorspannen der Radlager. Ein nicht einhaltener Drehmomentwert kann die Reibung,Temperatur und Lebensdauer der Radlager negativ beeinflussen.

Salve 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen