Omega B - Caravan - Wie am besten eine Zweitbatterie verbauen und verdrahten.
Hi liebe Gemeinde,
Da ich jetzt ne neue Batterie im Motorraum habe, wollte ich meine "alte" in den Kofferraum verpflanzen, um meine Verstärker vernünftig zu versorgen.
Dazu habe ich aber noch ein paar Fragen 😛
Im Motorraum befindet sich nun eine 100AH Batterie, in den Kofferraum soll die 65AH Batterie...
Momentan habe ich 2x 10mm² nach hinten zu liegen...
Wie groß sollte der Leitungsquerschnitt sein? Mit wie großen Sicherungen sollte das ganze gesichert werden? Und wieviel A sollte das Trennrelaise aushalten können?
Welche Tipps würdet ihr zusätzlich geben?
Liebe grüße vom Michel
27 Antworten
Also von der LiMa mit einem 35mm²Kabel direkt an das Trennrelais (so nahe wie möglich in der Nähe der LiMa montieren ),und ein Kabel an die Karosserie ( Masse ) von da aus mit dem 35er zur Zweitbatterie.( Ich würde dazwischen noch eine 80A Sicherung setzten).
Von der Batterie da kannst Du dann auch ein 25er nehmen an einen SI-Block und von da aus unter verteilen zu deinem Verstärker🙄. Die Masse, immer direkt an die Karosserie😉😎
Die Kabel kaufe ich immer da, so billig ist keiner und das genannte Trennrelais habe ich in Verbindung mit einem Booster im Wohnwagen, eine Top Qualität😁
Salve
dieses Trennrelais ist ein sauguter Gedanke ,Devilspanda
bin zwar noch nicht im Alter für einen MOVER ,aber das ist Sehr gut .
mfg
Direkt von der Lima abgreifen ? welchen Sinn soll das den haben
Ich hab im Motor raum ne ander Polklemme drauf gemacht, ein 35mm² kabel dran geklemmt und mit 100A abgesichert, und das Kabel läuft dann nach hinten auf das Trennrelai und speißt die Batterie
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 29. März 2015 um 19:14:33 Uhr:
dieses Trennrelais ist ein sauguter Gedanke ,Devilspandabin zwar noch nicht im Alter für einen MOVER ,aber das ist Sehr gut .
mfg
@Rosi,
nix Mover Autark. Einen Mover macht den WW nur noch schwerer und bei Nässe und Matsch ist das Ding völliger Quatsch😁. Ich habe eine
RaKo, die montiere ich demnächst unter der Frontstoßstange.😉
Das Relais lädt meine WW-Batterie und der Booster, hebt den Ladestrom auf 14,4 V an, damit mein Akku immer voll ist.
Salve
Ähnliche Themen
Devilspande ,der MOVER ist mir gerade so dabei eingefallen .
Mover bringt eh zu viel Mehrgewicht ,denke so komplett ab 80 Kg .
Mover,Batterie,Rahmenprofile und Kleinkram !
gut für etwas Autark kann man das Teil nutzen .
Rako ,sicher ein Gedanke aber Rangieren mit dem Anhänger kann ich .
muß mal sehen ,was mein Hoflieferant da bietet - http://www.obelink.de/
mfg
Ich kann das auch ( ein paar Jahre Fernverkehr), aber ich habe schon erlebt, das der Platz ziemlich eng ist, und dann ist so eine Frontkupplung einfach praktisch.
Zitat:
Hoflieferant
Obelink in Winterswijk ist auch meiner😁
Ich plane auch eine Zweitbatterie in den Omega ein zu pflanzen. Habe die 120A Lima verbaut und eine 72AH Batterie. Wieviel Strom benötigt der Omega bei Vollausstattung ca. im Betrieb? Bleibt dann noch genug Saft für die Ladung der Zweitbatterie übrig? Ich wollte diese auch nicht zu groß ausfallen lassen. Vielleicht nur 40-50Ah und dann in den Kofferraum bauen. Habe eine Standheizung und Audioanlage drin und wollte das dann mit einem Trennrelais entsprechend schalten. 50² Kabel ist schon verlegt.
Normal bei AT und R4 hat man eine 100A Lima verbaut und
eine Batterie von 66 bzw 70 Ah!
bei V6 ist es eine 120 A Lima und eine 70 oder 72 Ah Batterie .
laut Ausstattungscode im Batteriefach sieht es dann so aus,
enn der Zettel noch vorhanden ist -
DF Batterie: 44 Ah/420 CCA
BQ Batterie: 55 Ah/510 CCA
CT Batterie: 55 Ah/510 CCA
EA Batterie: 55 Ah/510 CCA
EN Batterie: 55 Ah/510 CCA
AY Batterie: 70 Ah
DW Batterie: 70 Ah
BX Batterie: 85 Ah
DX Batterie: 85 Ah
EK Batterie: 85 Ah
baut man 2 Batterien mit einem Trennrelais ein ,
sollten beide Batterien die gleiche Kapazität haben.
Grund ist das Ladeverhalten die LIMA bei laufendem Motor,
die LIMA richtet sich immer nach der kleinsten verbauten Batterie und
nach der Zellenspannung dieser Batterie !
nicht das die kleine Batterie voll ist,maximal 90 % Ladung,
(mehr geht eh nicht im Fahrbetrieb ,wenn man am TAG fährt) und
die große Batterie nur halb bis dreiviertel Voll ist,ca 60 % Ladung !
mfg
Ich hatte damals meine zweite Battrie hinten rechts verbaut und dann einen Deckel vom CD-Wechsler als abdeckung verwendet.
Dann sieht es mach OEM aus😁😁
Ich habe jetzt alles soweit erledigen können. Zweitbatterie mit Trennrelais sitzt im Kofferraum hinten links wo das Reserverad normal sitzt. Die Batterie ist genauso groß wie die Hauptbatterie damit beide voll geladen werden.
Ich hatte ja das Problem, dass bei allen Verbrauchern die nachts eingeschaltet werden (Licht, 4x Sitzheizung, Heckscheibenheizung), die Ladekontrollleuchte anfing zu glimmen. Bedeutete, dass die Strombilanz negativ war. Dieses Problem ist jetzt gelöst, da ich die originale Bosch 120 A Lima gegen die stärkste Bosch 140 A Lima getauscht habe, die je für den Omega gebaut wurde. War schwer zu finden das Teil aber die beste Wahl für meine elektronischen Pläne. Ausserdem hat die 140 A Lima 2 Polanschlüsse. Habe also zu dem 25² Original Ladekabel noch ein zweites 25² Ladekabel gelegt. Zusätzlich noch 2 Massekabel verstärkt und nun ist absolut Ruhe.
Ich kann alle Verbraucher anschalten und es glimmt nichts mehr. Beide Batterien werden permanent voll geladen.
Zitat:
@hammerhwl schrieb am 31. Oktober 2019 um 12:35:07 Uhr:
Diese Halterung für die Zweitbatterie, haste die selber gemacht oder kann man die kaufen?
Selbst gebaut. Der Rahmen ist aus Aluwinkeln und die unteren Befestigungen sind aus Stahl-Doppelwinkeln entsprechend frei gebogen um an die Mulde angepasst zu sein. Dann einfach Gewinde reingeschnitten und 4 M8 Gewindestangen als Befestigung genommen. Hält Bombe.