Omega B Caravan 2.2 16V kaufen ja oder nein ?

Opel Omega B

Hallo,

Meine Freundin braucht ein großes, geräumiges auto für 2 Kinder und 2 große Hunde.
Nachdem sich in der Preisspanne kaum etwas finden lässt (bis 3500€) bin ich jetzt doch fündig geworden.
Einen Omega B Caravan 2.2 16V mit 115tkm. Sehr vieles bereits gemacht worden, einziger makel, die Sommerreifen müssen nach der Saison erneuert werden, das ist ja nicht tragisch.
Viel wichtiger wäre : haben mal grob die Versicherungen überschlagen und so viel teurer als ein Vectra
B Caravan auch nicht in Versicherung und Steuer. Einziges Problem der Verbrauch.
Ich hatte einen 2.2 16V in meinem Astra G Cabrio... aber den im Omega kenne ich nicht. Meinen Astra G habe ich zw 6-7,3 l/100km gefahren. Wie sieht es da beim Omega aus. Der Omega würde jeden tag 9km einfach bewegt werden um auf die Arbeit zu fahren...
Ich hadere leicht, aber andere Automarken wie Fiat, Peugeot, Audi, VW, BMW, usw, usw sind in der Versicherung doch um einiges teurer Monatlich, da würden es 20 Euro mehr beim Tanken auch nichtmehr rausreißen...
Mich würden eurere Meinungen dazu interessieren. Muss leider alles sehr kurzfristig gehen und alle Astra G Caravan und Vectra B Caravan in dieser Preisspanne sind in der Gegend leider schon weg, oder einfach schlecht in Schuss

Lg Phil

43 Antworten

Ne, MID stimmt nicht, wie immer, Nachtanken an gleicher Zapfsäule bei gleichen Temperaturen ergab 7,71 l 😰
Zurückgelegte Strecke stimmt immer (vgl. mit Tageskilometerzähler), allerdings rechnet er immer zu viel Verbrauch rum, damit dürfte wohl die Reichweite auch nicht allzu genau stimmen.

Scheint wohl irgendwas an meinem Omega kaputt zu sein, dass er keinen Durst mehr hat 😁

LG, Helmut

Zitat-
dass er keinen Durst mehr hat

oder ER läuft OPTIMAL von den Werten her .
alles unter 9 Liter beim Y/Z22XE ist sehr gut .
manche Fahrzeuge weichen immer Positiv von der Serie ab ,in Bezug auf
Leistung und Spritverbrauch .
eine gute Leistung(Drehmoment) und guter Spritverbrauch sind
immer Aneinander gekoppelt !

mfg

Schon klar, momentan läuft er ja auch recht gut, abgesehen von sporadischen FCs die immer "nicht vorhanden" sind:
- 1329 Höchstgrenze der Klopfregelung am Zylinder 4 (mir kommt vor, der kommt nur, wenn ich ihn beim rückwärts rangieren versehentlich fast abwürge)
- 1525 (Notlaufpositions-Fehler)
- 1526 Drosselklappen Anpassungs-Fehler (Adaptions-Fehler)
- 1550 Elektronische Drosselklappensteller Leistungsmanagement
Die letzten drei habe ich nur, wenn ich beim starten ungeduldig bin und nicht warte, bis die Kontrolllämpchen ausgehen 😁

Spritverbrauch geht auch spätestens heute mittag wieder hoch, wenn ich Kurzstrecke zur Arbeit fahre ^^

LG, Helmut

Kurzstrecke kostet bei jedem Fahrzeug Sprit !
wer was anderes behauptet ist ein Blender .
zum P1329 -
Klopfregelung, maximale Funkengrenze Zylinder 4
Zylinder 4 über Klopfgrenze
Zündwinkelverstellung Klopfregelung Zyl. 4

da kann man den Chinaböller anschließen den Motor laufen lassen und bei der
Zündverstellung der einzelnen Zylinder schauen ,was passiert wenn man mit nem
kleinen Hämmerchen in die Nähe der einzelnen Zylinder schnelle,leichte Schläge
setzt ob die Zylinderzeitpunktverstellung funktioniert .
einen Klopfsensor kann man eigentlich nur Verdachtsweise wechseln !

mein Gefühl denkt aber eine Zündkerzenproblem nach ,etwas Ölverbrauch und
fehlende Selbstreinigung der Zündkerze .
übrigens ab unter 1/4 vollem Tank wird die Klopregelung weggeschaltet ,wenn ein
Fehler erkannt werden sollte , die Zündzeitpunktverstellung wird dann nicht Aktiv .

mfg

Ähnliche Themen

Ich fahre jetzt seit Februar nen 2,2er Automaten und unter 9,5l ist da absolut nichts los.
Ich fahre täglich 50km in die Arbeit und zurück 80%BAB und 15% Landstraße.
Kurzstrecke oder im Stadtverkehr nimmt er sich leicht nen Liter mehr....selbst Scheuchen auf der AB ist nicht so durstig.
Aber ist bei einer Fahrleistung von 400km/Monat der Verbrauch so interessant?
Hätte ich den Weg würde ich mir SOFORT nen V6 holen...oder nen Ammi 😁

Immerhin wird man beim 2,2er mit einem tollen Motor belohnt. Im Vergleich zum XEV absolut Problemlos, schöner Klang be ausreichender Leistung....was will man mehr? 🙂

Gas ist in diesem Fall keine Variante, da im Winter erst nach 2km Gasbetrieb, erhöhter Wartungsaufwand. Den Diesel frisst die Steuer auf.

Und auch wenn der X20XEV einen Liter weniger braucht, so holt er es sich garantiert wieder über die ständigen Mätzchen die er nunmal hat.

Also Gas ist schon ne Variante welches allerdings noch schneller genutzt werden kann wenn ne Standheizung verbaut ist!

@ Rosi:
Danke für die Tipps, Ölverbrauch liegt bei meinem so bei 0,7-1,0l auf 1 tKm, werde also am WE mal meine Kerzen ansehen, ob da irgendwelche Auffälligkeiten sind.

@ Black13i:
Also problemloser als der X20XEV ist der Y/Z22XE auch nicht wirklich, mein 2.0er vFL lief bei entsprechender Pflege über ~ 60 tKm genauso unauffällig wie der 2.2er Fl.

LG, Helmut

wenn es an der fehlenden Selbstreinigu8ng der Zündkerzen liegen sollte ,
so würde ich DIR empfehlen ein gutes teilsynthetisches 10W40 dem Motor
zu verpassen .
meiner hat so 1 Liter auf 5000-7000 Km Fahrstrecke ,je nach Belastung mit
oder ohne WOWA und Opamatik oder Sporttaste !
mein VDS-4 (LKW-Öl ) muß es eh nicht sein aber ein PKW-Öl reicht da .
hütte dich bei diesem Motor vor Ölen ,mit 5W 30 oder 0W 40 bzw 5W 40 .
dafür ist die Kolbengeschwindigkeit des Y/Z 22XE die höchste aller
im Omega verbauten Motoren.

mfg
Motoren !

Ich frage mich immer wieder, woher diese Fabelverbräuche beim Omega kommen sollen?!
Auch die gut 8l des TE beim 3.2er GTS gehören wohl eher ins Reich der Märchen.

Warum sollte der 3.2er, der im Omega im reinen Stadtverkehr fast 20l nimmt, im fast gleich schweren Vectra-C so sparsam geworden sein? Nur wegen der alten Opamatik?

Den 2.2er bekommt man im Mix nicht unter 10l bewegt, einzig wenn man nur Landstraße oder BAB nicht über 120 fährt, bekommt man einstellige Werte. Wenn man Gaspedal dabei streichelt und SuperPlus fährt, ja dann kann da auch 'ne 8 vorm Komma stehen. Der 2.0 16V war hier noch sparsamer, was allerdings auch daran liegt, dass der Facelift doch deutlich schwerer als der VFL ist.

Die Motoren im Omega sind einfach falsch konzipiert und sind für die leichteren Frontfräsen gedacht gewesen. Denen fehlt das Drehmoment unten rum, weshalb man die ständig im oberen Drehzahlbereich bewegen muss, wenn man vorankommen will. Deshalb kommt in unserem auch der 2.0l turbo rein, sobald ich ein geeigneten Unfaller (o.ä.) mit dem Z20LET finde.

Der einzige Vorteil bei den Motoren im Omega ist der, dass diese gasfest sind und der Verbrauch nicht so wichtig ist (für mich). Was allerdings nervig ist, ist der hohe Verbrauch im Verhältnis zu den Fahrleistungen. Ich komme im Stadtmix auf ca. 13-14l LPG, kann ich konstant 180 fahren, ohne dass man ständig bremsen und beschleunigen muss, dann lieg ich auch bei 13l LPG, fahr ich allerdings vmax und muss ab und an auch abbremsen und wieder beschleunigen, dann gehen bald 25l LPG durch die Gasdüsen.

Wenn es dem TE um den Verbrauch geht, war der 1.6er im Astra-G schon 'ne gute Wahl. Den 1.6er hatten wir früher im Vectra. Da musste man schon extrem die Gänge in der Stadt ausfahren, damit man deutlich über die 10l kam. Normal hatte ich in der Stadt hier um die 8l Super E10, mit E85 lag man bei ca. 10l. Allerdings ist der X16XEL DER Ölsäufer bei den Opelmotoren. Wenn er es noch nicht ist, sollte man peinlichst genau auf den Ölstand achten, da der Ölmangel richtig schnell krumm nimmt.

In diesem Sinne mag ich Märchen der Gebrüder Grimm lieber, als die Märchen von irgendwelchen Fabelverbräuchen. Physik ist nunmal nicht zu überlisten, auch wenn es viele nicht wahr haben wollen.

Gruß

@ rosi:
Öl war vom Vorbesitzer her Castrol GTX 10W40 drin, damit brauchte er 1-1,5l pro tKm.
Bin dann beim Ölwechsel auf Fuchs Titan SuperSyn 5W40 umgestiegen (bekomme das auf Arbeit für 3€/l und unsere Autos laufen alle sehr gut damit, egal, ob der neueste Passat/Mondeo oder der uralte Sprinter oder die Autos dazwischen).
Damit kam der Ölverbrauch nicht mehr über 1l pro tKm, habe dann versuchsweise LM Ölverluststopp zugefügt und ihn so auf die 0,7-1,0l pro tKm bekommen.
Mein Fazit: um das effektiv zu senken, müssen mindestens die Ventilschaftdichtungen neu 😁

@ hlmd:
Ich gebe Dir ja grundsätzlich Recht, ein 1,7t Schlachtschiff mit Heckantrieb fährt nicht wirklich unter 10l / 100 Km, wie ich in meinem ersten Beitrag in diesem Thread ja auch geschrieben habe.
Dennoch sind diese komischen 7,71l kein Fabelverbrauch oder Märchen, sondern Tatsache 😉
Ich tanke zu 90% an der gleichen Zapfsäule bis sie automatisch abschaltet, drücke auch nicht nach und errechne meinen Verbrauch dann selber (bzw. lasse das von HB Spritverbrauch vom Halbauer Bernd für mich machen ^^).
Wer meine Verbrauchskurve (im Fusstext verlinkt) ansieht, stellt auch fest, dass sich mein kleiner aber auch schonmal problemlos 12,33l gegönnt hat 😁

Ich führe die Tankstatistik auch nicht wirklich, um Spitzenwerte hinzubekommen, sondern eher, um über den Verbrauch Rückschlüsse auf den Motorzustand ziehen zu können.
Plötzlich extrem hoher Verbrauch bei "normalem" Betrieb -> Da stimmt was nicht, Motor(Periferie) durchchecken!

Wenn meine Omi im Schnitt bei 12-13l liegen würde, wäre mir das auch egal, das Fahrgefühl, das Platzangebot, einfach das Gesamtpaket ist/wäre es mir wert.

LG, Helmut

nun ja die Schaftdichtungen sind bei allen Motoren eigentlich bei 180000-240000 Km
mode , aber meiner hat noch evtl die ersten
davon drin oder Sie sind damals in der CH
schon erneuert worden, war ja ein
Firmenwagen gewesen und in der CH ticken
eh die Uhren anders wegen TÜV, da darf es
bei der vorführung beim TÜV keine Mängel geben , sonst ist die Zulassung weg .
den TÜV machen da Staatsbedienstete !
da stehen die Fahrzeuge dann eine Woche vorher
in der Werke und werden durchrepariert .
mfG

So lange der Ölverbrauch in diesem Rahmen bleibt, bleiben die Schaftdichtung trotz knapp 224 tKm unangetastet.

Habe momentan einfach weder die Zeit, noch das Geld, noch die Lust, um den Kopf komplett zu überholen.
Wenn, dann lege ich mir im Winter einen Kopf/Motor heim und mache den in Ruhe komplett, so dass er dann nur zu tauschen ist (Motor/Kopftausch geht am WE locker, inkl. Überholen bräuchte ich wohl ein paar Tage Urlaub).
Davor muss aber der Unterboden usw. von braun zu schwarz umgefärbt werden 😁

LG, Helmut

Ölverbräuche bis 0, 5-0, 7 Liter auf 1000Km
sind eigentlich im Normalobereich .
beim von HLMD angesprochenen Ölsäufer
in Gestalt vom 1, 6er/16V sind die Ölabstreifringe das Problem, schlechtes Material und die Stoßkante wo sich die Kolbenringe berühren sind im Maß zu groß .
statt ca 0, 3 mm sind da oft 0, 8 und mehr zu finden , da sich die Kolbenringe abwetzen wegen dem guten Material .
mfg

mit gutem Motoröl gegensteuern...
gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen