Omega B - Bremsleitungen
Hallo, da mein Omni im Januar volljährig geworden ist und diesen Monat zum Tüv muss habe ich die Bremsleitungen an der Hinterachse erneuert .
Fahrzeug nur hinten angehoben , da weder Grube noch Hebebühne vorhanden.
Ist zwar ein bisschen gefummel aber es geht ohne Hinterachse absenken .
Die Fotos zeigen drei der 4 erneuerten Bremsleitungen, die 4 Bremsleitungen haben mich 20 Euronen gekostet.
LG Frank
Beste Antwort im Thema
DU kannst es auch ganz einfach verhindern,das dein Bremsflüssigkeitsbehälter
leer läuft!
einfach einen toten Mann( z.B.kurzer Besenstiel) zwischen Sitz und Bremspedal
klemmen,damit das Bremssytem etwas unter Druck steht!
dadurch das das Bremspedal etwas gedrückt ist,kann keine Bremsflüssigkeit
nachlaufen!
Bremsflüssigkeitswechsel ist auch ganz einfach danach!
den vorher von Witmann erwähnten durchsichtigen Schlauch auf den Entlüfternippel
aufsetzen und solange Pumpen,bis die neue Bremflüssigkeit kommt!
(Unterschied sieht man an der Farbe)
die kleine,neue Bremsflüssigkeitsflasche verkehrt herum in die Auffüllöffnung des
Bremsflüssigkeitsbehälters stellen und die Flüssigkeit läuft solange nach,bis die Flasche
leer ist(keine Angst,der Behälter läuft nicht über)!
neides spart viel Zeit und Aufwand !
mfg
33 Antworten
Danke Rosi
das klingt nach einem sehr gutem Tipp
Dann werde ich morgen mal schauen was daraus wird, hab auch das "So wird es gemacht " Buch dabei 😁 kann doch eigentlich nichts schief laufen
So hab heute alles fertig gestellt 😉 Das entlüften war wirklich simpel und ging sehr schnell
Hab jetzt hinten Innenbelüftete Bremsscheiben mit 42er Bremskolben und vergoldeten Sattel
Die Bremsleitungen saßen aber wirklich verflucht fest aber zu guter letzt haben wir doch alles abbekommen und getauscht
Ich dank euch für die Hilfestellung
Gents,
ich hatte auf der Hinterachts zwei feste Bremskolben und mich gestern ans Werk gemacht, diese durch ein Reparaturkit auszuwechseln. Die Aktion verlief soweit erfolgreich, jedoch musste ich feststellen, dass die Hohlmuttern an den Enden des Bremsrohres zwischen Bremssattel (Bild des Bauteils im ersten Beitrag des Threads) und den kurzen flexiblen Bremsschlauch derartig festgebacken waren, dass ich beim Lösen mit dem Maulschlüssel teilweise den Sechskant verformt habe...
Nun würde ich gerne dieses Bauteil tauschen, aber kann keine Teilenummer im http://ecat24.com finden...
Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich die herbekomme?
Hat noch niemand von Euch diese Leitungen tauschen müssen?
Und ggf.: Welche Leitungen werden denn durch "Stahlflex" Leitungen ersetzt? Ist das dieser Abschnitt?
Ähnliche Themen
Du bekommst die flexiblen Leitungen der Omega B Bremsanlage im Netz alle auch als Stahlflex Leitungen mit ABE.
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 30. April 2018 um 08:51:52 Uhr:
Du bekommst die flexiblen Leitungen der Omega B Bremsanlage im Netz alle auch als Stahlflex Leitungen mit ABE.
Moin
Handy
mit dem Stahlfleckschlauch/Leitung ersetzt Du NUR den Bremsschlauch aus Gummi,
nicht die Defekte Bremsleitung aus Stahlrohr .
Normal bestellt man eine Leitung ,anhand der Länge der alten Bremsleitung .
Ergo,alte Leitung entfernen,bietet sich an der HA an und
diese dann von Bremsschlauch zu Bremsschlauch erneuern und
Freihändig biegen .
der alte Abgelutschte 6 Kant der Börsenmutter geht gut ab,
wenn man die Leitung hinter der Mutter abschneidet und eine 6 Kantnuss+Ratsche zum Lösen nimmt.
Anhalten am Bremsschlauch mit einem 17er Maulschlüssel dabei !
Mfg
http://www.bremsleitungen-shop.de/.../...ung-Fixlaenge-750-mm::16.html
Moin allerseits,
Ich möchte auch demnächst die Leitungen erstmal hinten ab T-Stück neu machen.
Es scheint ja das es F-Bördel oder E-Bördel an Omega gibt.
Weiss jemand welche es am 6/97 Baujahr ist, oder hilft nur abschrauben und nachsehen?
Bei meinem sind es F-Bördel und es wäre mir neu, wenn es andere gegeben haben sollte. Einmal angezogen sind es dann sowieso F-Bördel. 🙂
Grüße
Ok. Dann scheint es auch noch sae bördel und din bördel zu geben.
Hab schon viel gegoogelt aber eindeutige Aussagen finde ich nicht. Auch in MT unterschiedliche Aussagen.
Hab mir vor ein paar Tagen das hier geholt(ich weiss billig)
Hoffentlich geht's damit.
Soll aber für doppelten E-Bördel und offenen F-Bördel sein!
Opel hat bei Fahrzeugen von 1970-2012 immer die Bördel F mit Führung verbaut .
im Matchbox als 4,75mm Leitung mit M10x1 Gewinde,die man immer im Fahrwerksbereich findet .
Einzige Ausnahme am Hauptbremszylinder ist auch Bördel F M10x1 UND Bördel F M12x1 möglich ,sogar gemeinsam an einem Hauptbremszylinder ,
aber immer mit der 4,75 mm Stahlleitung als Bremsrohr !
bei Opel Transportern gibt es auch Bördel F M12x1 mit 6 mm Stahlrohr als Bremsrohr .
bei alten Geländewagen ,Transportern wie Fronti ,Monterey,Campo kann/wird einen auch eine Bördel E erwarten,da diese Fahrzeuge ja in anderen Ländern gebaut wurden !
Mfg
http://www.christian-merten.de/DAF/Bremsleitungen/Artikel1.html
Am Hydroblock sind es glaub ich auch M10 und M12 bei meinem. Aber es ist zum Glück alles Standardware, die man nicht unbedingt beim FOH im Tausch gegen Gold erwerben muss.
Grüße
Ich hab nen Problem mit dem T-Stück wo sich die eine Bremsleitung auf beide für die HA aufteilt.
Will die leitungen ab T-Stück bis Schlauch neu machen(ab Schlauch hab ich schon)!
Nun zum Problem:
Die Muttern der Leitungen lassen sich nicht lösen, trotz Rostlöser.
Dann dachte ich,
mache das ganze T-Stück ab.
Ist ja nur eine Mutter.
Aber die sitzt auch bombenfest!
Jetzt frage ich mich, ist das Teil auf einem Stehbolzen verschraubt, habe nämlich Angst das er abreisst wenn ich mehr Kraft aufwende, oder ist das ne Schraube die vom Innenraum durchgesteckt ist?
Das sieht nach aufgeschweißtem Stehbolzen aus. Manchmal reicht es die ein oder zwei Tage schön mit Rostlöser feucht zu halten, ist aber eine Glückssache. Mit einem Dremel vorsichtig die Mutter aufschneiden würde auch gehen und ist deutlich schneller. Wenn du von Oben rankommst würde ich ggf. das abreißen riskieren und für eine neue Schraube durchbohren und schön konservieren.
Kurz mit Brenner ran und die Zwangsverbindung zwischen Mutter und Stehbolzen ist gesprengt.
Gruß Robi