Omega B: Bremsdruck lässt nach nach Belagtausch!

Opel Omega B

... Und schon kommt das nächste Kapitel:
Habe heute alle Beläge gewechselt. Dummerweise ist der Bremsdruck jetzt weg. fühlt sich an wie Hauptbremszylinder: ich befürchte aber, da alle Beläge ziemlich runter waren und ich die Kopben zurückdrücken musste, dass da irgend eine Manschette (oder mehrere) undicht ist/sind...
Oder gibt es noch 'ne Möglichkeit?

Ich bitte um einen Vorschlag, wie ich das am Besten diagnostiziere -
ohne
-> Bremsprüfstand
-> möglichst ohne Bühne

Noch mal eine kurze Beschreibung:

  • Pedalweg ziemlich lang (kann da Luft reingekommen sein?)
  • Pumpen bringt was, wenn Motor aus - dann hält er den Druck.
  • Mit Servounterstützung Pumpen bringt auch was, allerdings kann ich das Pedal nach Druckpunkt langsam weiter durchtreten.
  • Unter'm Auto bis jetzt keine Flecken...

Wäre super, wenn Ihr mir Eure Erfahrung mitteilt.

LG Olaf

21 Antworten

Hi Community ich hab mal ne Frage ;-)

Ich habe an einem Opel Omega A 2.0 16V die bremsen V+H ers doch jetzt hat das Auto kein bremsdruck mehr :-(
Wenn ich das Auto aus habe und dann pumpe habe ich vollen bremsdruck doch wenn ich das Auto dann starte dann
bin ich mit dem Pedal wieder am Bodenblech und ich bekomme dann auch kein bremsdruck mehr :-(

Könnt ihr mir helfen und sagen woran das liegen kann???!!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsdruck wenn Motor aus, Motor an kein Bremsdruck mehr' überführt.]

Hi,

Das Bremssystem ist überall dicht ?

Ich weiß nicht ob`s daran liegt , aber falls kein Bremsflüssigkeitsverlust festzustellen ist , würd ich zuerst mal richtig entlüften .
Danach weitersehen .

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsdruck wenn Motor aus, Motor an kein Bremsdruck mehr' überführt.]

Hast du mal gepumpt ? also so 10x

wenn du keine Bremsleitung beschädigt hast muss der Druck ja irgendwann kommen ?! Luft kann ja nur in das System wenn du die Leitungen abgemacht hast 😉

mal den Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen pumpen und dann wieder schließen und wieder pumpen, wenn dann nix kommt wüsste ich spontan auch nicht was du dann noch machen kannst

Es kommt schon mal vor, daß die HBZ-Manschetten plötzlich sind, wenn sie in einen ungewöhnlichen Wegbereich getreten werden. Oft sitzen dort festgebackene Verschmutzungen, an denen die feinen Dichtflächen der Manschetten des HBZ-Kolbens Schaden nehmen.

Neue Belage brauchen aber auch oft ne Weile um sich richtig einzuschleifen, wenn die Scheiben schon älter sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von traficfan


Pedalweg ziemlich lang (kann da Luft reingekommen sein?)

Wenn du keine Leitung geöffnet hast - nein

Zitat:

Pumpen bringt was, wenn Motor aus - dann hält er den Druck.

Das ist normal, da du den restlichen Unterdruck aufbrauchst

Zitat:

Mit Servounterstützung Pumpen bringt auch was, allerdings kann ich das Pedal nach Druckpunkt langsam weiter durchtreten.

Wie weit

Zitat:

Unter'm Auto bis jetzt keine Flecken...

Das ist gut 😁

Du kannst jetzt noch den

Bremskraftverstärker auf Funktion prüfen
Bei stehendem Motor Unterdruck im System durch mehrmaliges Betätigen des Bremspedals abbauen. Bremspedal niedertreten, unter Druck halten und Motor starten. Das Bremssystem ist in Ordnung, wenn sich das Bremspedal weiter senkt. Senkt sich das Bremspedal nicht weiter, muß das Unterdrucksystem (Unterdruckschlauch, Rückschlagventil) überprüft werden. Wird dort kein Defekt festgestellt, liegt der Fehler am Bremskraftverstärker selbst.

und einen einfachen Bremstest machen - hobel ihn bei ca 30km/h 1 x richtig nieder - vorher aber in den Spiegel sehen!!

Fahr mal einige km vorsichtig bis sich die Beläge an die Scheiben angeglichen haben ohne Gewaltbremsungen - wenn vorher alles funktioniert hat sollte die Bremse dann auch wieder passen. Vorausgesetzt du hast alles richtig eingebaut

LG robert

PS: Der beschriebene Fehler ist bei Dieselfahrzeugen bekannt und kein Grund für eine Beanstandung

Achtung
Wird bei Fahrzeugen mit Diesel-Motor längere Zeit die Bremse betätigt, kommt es zum Aufbrauch des Unterdrucks. Dadurch sinkt das Bremspedal relativ schnell zum Bodenblech und wirkt schwammig. Dies ist bei Fahrzeugen mit Diesel-Motor kein Grund zur Beanstandung, da dabei der Druck im Bremssystem sogar ansteigt. Dies kann durch Anschluß eines Druckmeßgerätes an den Bremssattel demonstriert werden.

(Quelle: TIS)

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Es kommt schon mal vor, daß die HBZ-Manschetten plötzlich sind, wenn sie in einen ungewöhnlichen Wegbereich getreten werden. Oft sitzen dort festgebackene Verschmutzungen, an denen die feinen Dichtflächen der Manschetten des HBZ-Kolbens Schaden nehmen.

Wenn es die Manschette eines RBZ wäre, hätte ich ja Flüssigkeitsverlust - wird aber wahrscheinlich eine Weile von der Staubmanschette aufgefangen.

Also das mit der Manschette des HBZ macht mir Mut (weniger Arbeit :-), wobei im geschlossenen System ja kein Rost, Riefen o.ä. zu erwarten sind wie z.B. am Bremskolben des RBZ.
Allerdings waren die Bremsbelege ALLE (beschämend) unten (hatte wenig Zeit und nur das Nötigste gemacht), und ich hab die RBZ teilweise recht forsch zurückgedrückt... werde mal sehen wie es heute morgen ist und melde mich noch mal.
Komisch ist, dass der Druck nur weggeht, wenn die Servounterstützung arbeitet - ansonsten kein bisschen...

Moin,
ich hatte eigentlich genau die gleichen Beobachtungen nach dem Belagswexl gemacht.
War sogar auf dem Prüstand. Alles ok. Hatte aber das Gefühl, man kann bis zum Blech durchlatschen.

Eigentlich erwartet man ja ne knackige "neue" Bremse nach dem Tausch, das Gegenteil ist aber der Fall.
Bis sich die Klötze auf die Scheibe eingeschliffen haben, dauerts ein paar Tage.
Bremsen tut er aber doch, oder?

Zitat:

Original geschrieben von strippenzieher


Moin,
ich hatte eigentlich genau die gleichen Beobachtungen nach dem Belagswexl gemacht.
War sogar auf dem Prüstand. Alles ok. Hatte aber das Gefühl, man kann bis zum Blech durchlatschen.

Eigentlich erwartet man ja ne knackige "neue" Bremse nach dem Tausch, das Gegenteil ist aber der Fall.
Bis sich die Klötze auf die Scheibe eingeschliffen haben, dauerts ein paar Tage.
Bremsen tut er aber doch, oder?

Das finde ich ja spannend... ja, bremsen tut er, wobei ich noch mal checken muss, ob er sich wirklich bis zum Ende durchtreten lässt oder doch vorher noch Druck da ist. Auf jeden Fall war eine Vollbremsung kurz vor Bodenblech möglich.

Wenn das "normal" wäre, würde das bedeuten, dass die Kolben sich wieder stark zurückbewegen - dann sollte man die Kolben bei der Montage nicht weiter als unbedingt nötig zurückdrücken (ich hab' sie "bis zum Anschlag" zurückgedrückt).

Und hat sich das bei Dir völlig normalisiert?

Klar hab ich die auch bis zum Anschlag zurückgedrückt, kriegst ja die neuen Beläge kaum anders rein.
Das Aufpumpgefühl hatte ich auch, das ist aber anscheinend normal. Ob´s weggegangen ist, kann ich dir garnichtmal sagen, ich denke zum Teil ja, zum anderen Teil hat man sich dran gewöhnt.

Wenn man seine Arbeit überprüft, wird der Bremsfuß auch empfindlicher, und man vermutet naturgemäß erstmal einen Fehler. Ist ja auch besser als andersrum. Vor dem Wechsel hast du das Bremspedal bestimmt normal zum Bremsen benutzt, das genaue Verhalten in allen Situationen beobachtest du doch erst jetzt.
Ich war jedenfalls nach dem Wechsel stark entsetzt, das das Pedal bei längerem Druck so tief nachsackt, und habe auch erstmal Undichtigkeiten vermutet. Wenn man bei gedrücktem Bremspedal die Oma anschmeisst, bekommt man aber auch schon ein AHA-Erlebnis, hatte Robert ja auch schon beschrieben.
Einen deutlichen Druckpunkt bei den Bremsen wirst du bei der Megaoma jedenfalls nicht finden.

Halt den Breflüstand im Auge und gut is.

Zitat:

Original geschrieben von strippenzieher


Klar hab ich die auch bis zum Anschlag zurückgedrückt, kriegst ja die neuen Beläge kaum anders rein.
Das Aufpumpgefühl hatte ich auch, das ist aber anscheinend normal. Ob´s weggegangen ist, kann ich dir garnichtmal sagen, ich denke zum Teil ja, zum anderen Teil hat man sich dran gewöhnt.

Wenn man seine Arbeit überprüft, wird der Bremsfuß auch empfindlicher, und man vermutet naturgemäß erstmal einen Fehler. Ist ja auch besser als andersrum. Vor dem Wechsel hast du das Bremspedal bestimmt normal zum Bremsen benutzt, das genaue Verhalten in allen Situationen beobachtest du doch erst jetzt.
Ich war jedenfalls nach dem Wechsel stark entsetzt, das das Pedal bei längerem Druck so tief nachsackt, und habe auch erstmal Undichtigkeiten vermutet. Wenn man bei gedrücktem Bremspedal die Oma anschmeisst, bekommt man aber auch schon ein AHA-Erlebnis, hatte Robert ja auch schon beschrieben.
Einen deutlichen Druckpunkt bei den Bremsen wirst du bei der Megaoma jedenfalls nicht finden.

Halt den Breflüstand im Auge und gut is.

Stimmt - man gewöhnt sich dran... Bin heute den ganzen Tag rumgefahren, mittlerweile sind die Bremsbeläge auch eingelaufen und man kann eigentlich ganz gefühlvoll bremsen; auch einen Druckpunkt spürt man, aber ziemlich weit unten.

Wahrscheinlich waren die alten Beläge schon hart und sie haben erst nicht und dann sofort gebremst.

Werde jetzt noch Bremsflüssigkeit wechseln und dann is gut.

Danke an Alle!

LG Olaf

Hi,

Weißt du die Vorgehensweise oder läßt du es in der Werke machen , Olaf ? 🙂

Wenn du kein Entlüftungsgerät hast, dann lass es in einer Werke machen, denn bei der 2-Mann- Pump-Methode ist schon so mancher alter HBZ in die ewigen Jagdgründe über gegangen.
Muß natürlich nicht sein.
Ich hab das bei meinem 15 jährigen Seat gemacht und Gott sei dank, HBZ hatts überlebt....😎
Wenn du aber auf das Auto jeden Tag angewiesen bist und du dann den HBZ tauschen mußt.......

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Weißt du die Vorgehensweise oder läßt du es in der Werke machen , Olaf ? 🙂

Ich weiß es, hab es oft genug gemacht und jetzt EUR 39,- übrig, um es bei ATU machen zu lassen :-)

Zitat:

Original geschrieben von blescha


Wenn du kein Entlüftungsgerät hast, dann lass es in einer Werke machen, denn bei der 2-Mann- Pump-Methode ist schon so mancher alter HBZ in die ewigen Jagdgründe über gegangen.
Muß natürlich nicht sein.
Ich hab das bei meinem 15 jährigen Seat gemacht und Gott sei dank, HBZ hatts überlebt....😎
Wenn du aber auf das Auto jeden Tag angewiesen bist und du dann den HBZ tauschen mußt.......
Deine Antwort
Ähnliche Themen