Omega B: Bremsdruck lässt nach nach Belagtausch!

Opel Omega B

... Und schon kommt das nächste Kapitel:
Habe heute alle Beläge gewechselt. Dummerweise ist der Bremsdruck jetzt weg. fühlt sich an wie Hauptbremszylinder: ich befürchte aber, da alle Beläge ziemlich runter waren und ich die Kopben zurückdrücken musste, dass da irgend eine Manschette (oder mehrere) undicht ist/sind...
Oder gibt es noch 'ne Möglichkeit?

Ich bitte um einen Vorschlag, wie ich das am Besten diagnostiziere -
ohne
-> Bremsprüfstand
-> möglichst ohne Bühne

Noch mal eine kurze Beschreibung:

  • Pedalweg ziemlich lang (kann da Luft reingekommen sein?)
  • Pumpen bringt was, wenn Motor aus - dann hält er den Druck.
  • Mit Servounterstützung Pumpen bringt auch was, allerdings kann ich das Pedal nach Druckpunkt langsam weiter durchtreten.
  • Unter'm Auto bis jetzt keine Flecken...

Wäre super, wenn Ihr mir Eure Erfahrung mitteilt.

LG Olaf

21 Antworten

wieso sollte der HBZ deswegen kaputt gehen 😕

Zitat:

Original geschrieben von traficfan



Zitat:

Original geschrieben von blescha


Wenn du kein Entlüftungsgerät hast, dann lass es in einer Werke machen, denn bei der 2-Mann- Pump-Methode ist schon so mancher alter HBZ in die ewigen Jagdgründe über gegangen.

Hab ich schon oft genug gemacht, geht übrigens zur Not auh alleine (Bremspedal mit Hammerstiel unten halten, dann zuschrauben :-) - aber hab keinen Bock mehr und für 39,- hat man auch noch Gewährleistung (nicht dass einem das im Ernstfall wirklich nützt :-)

Langer Rede kurzer Sinn: ich lass' es machen, denn sehen wir es mal so: EUR 15,- oder so für Bremsflüssigkeit, Silikonschlauch (ist der Beste dafür) müsste ich wohl auch noch kaufen, dann auf der Erde rumkriechen (oder in die Hobbywerkstatt =noch mal 8 Euro)... näää, da zahl ich lieber die 39,-.

Aber danke

Gruß
Olaf

Hi,

Na dann klappts ja , Olaf 🙂

Zitat:

Original geschrieben von strippenzieher


Moin,
ich hatte eigentlich genau die gleichen Beobachtungen nach dem Belagswexl gemacht.
War sogar auf dem Prüstand. Alles ok. Hatte aber das Gefühl, man kann bis zum Blech durchlatschen.

Eigentlich erwartet man ja ne knackige "neue" Bremse nach dem Tausch, das Gegenteil ist aber der Fall.
Bis sich die Klötze auf die Scheibe eingeschliffen haben, dauerts ein paar Tage.
Bremsen tut er aber doch, oder?

ALso - die Ursache ist gefunden: Ich hatte offensichtlich zum ersten Mal in meiner doch ziemlich langen Schrauberkarriere einen Montagefehler bei Bremsen gemacht! Es ist mir zwar peinlich, aber als Info für Nachkommende vielleicht super wichtig:

Und zwar habe ich an der Vorderachse beidseitig die Feder, die den schwimmenden Bremssattel außen gegenhält, vor statt hinter die Halteplatte des Bremssattels geklemmt. Dadurch ist der Bremssattel bei Bremsdruck leicht nach innen gedreht, was zur Folge hatte, dass der Weg bis zur Bremswirkung länger war. Zwar haben sich die Bremsbeläge angeglichen und die Bremswirkung war wg. beidseitiger Fehlmontage immer noch gleichmäßig; aber jetzt, wo ich das korrigiert habe, ist die Bremse so, wie sie von Anfang an sein sollte: direkt und kräftig.

Und was war die Ursache? schnell schnell, weil die Werkstatt zumachen wollte.

Also Tipp1: sicherheitshalber Foto im montierten Zustand machen
Tipp2: immer genug Zeit einplanen! (Habe ich auch gewusst, aber so ist es eben passiert...)

Ich hoffe ich konnte jemandem helfen.
Gruß

Olaf

Ähnliche Themen

Meine Anerkennung,für deine Rückinfo !
nicht viele schreiben etwas für ihre eigenen Fehler,man könnten sich ja bloßstellen,aber Wir sind ja nur Menschen!
Wer gibt schon eigene Fehler zu!
Du past in die Welt!

mfg

Erst mal danke für dein Feetback.🙂

Das sollte nicht aber kann schon mal vorkommen.
Hauptsache ist du hast die Ursache gefunden.

Dann gute Fahrt.....

ich dachte, ich hätts hier geschrieben, sorry

http://www.motor-talk.de/.../...irkung-ungewoehnlich-t4049143.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen