Omega B Bj. 98 Limo Temperaturproblem
Hallo!
vor einen Jahr habe ich an meinen Omi die Zylinderkopf wechseln lassen, bis dahin war alles in Ordnung. Seit drei Wochen steigt die Kühlmitteltemperatur auf 97 Grad, vorher hatte ich immer 90-92 Grad. Wenn ich auf der Autobahn bin bleibt es bei 94 Grad und wenn ich im Stadtverkehr bin steigt es bis zu 100 Grad, sobald der Lüfter einschaltet pendelt sich die Temperatur auf 97 Grad. Gestern habe ich das Thermostat ausgetauscht und Kühlmittel ist reichlich vorhanden bzw. ist die Kühlflüssigkeit sauber, aber das Problem hat sich nicht gelöst.
Hat jemand von euch Erfahrung damit? Kann es vom Temperatursensor, Wasserpumpe bzw. sogar von der Zylinderkopfdichtung sein?
MfG
Luis123
54 Antworten
Hallo Kurt,
danke für Deine Antwort!!
Ja, Du kannst den Motor nicht hören und sehen und für mich ist es unheimlich schwer einen
genauen Überblick zu geben. Trotzdem einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.
Also, wenn ich den Motor in kalten Zustand starte springt er im Prinzip sofort an.Ab uznd an muss ich zweimal starten aber dann kommt er. Wenn ich dann anfahre und wenig Gas gebe, zieht er ohne ruckeln an und schaltet auch schön gleichmäßig. Gebe ich allerdings zuviel Gas, bockt er sofort und
sein Schütteln beginnt. Bei warmen Motor, in der Regel 95 Grad, läßt er sich kaum mehr fahren.Er bockt richtig, nur wenn ich dann Gas zurücknehme und wieder leicht Gas, geht es fast "normal" weiter. Allerding begleitet mich dieser Vorgang in allen geschwindigkeitsbereichen!!
Ja, mehr und besser kann ich es leider nicht beschreiben.Sorry, habe von Technik leider keine Ahnung.
Danke für Deine Hilfe!!
Gruß heinzi
Prüfe mal den Kraftstoffdruck Motormitte, hinten, unter dem Ansaugluftsammler.
Spritzt es beim betätigen da wie irre raus oder läuft es eher langsam?
Da sollten mindestens 3 Bar Druck drauf sein !
Also Schutzbrille und Lappen drüber halten.
Zitat:
Original geschrieben von brauna27
Hi Feet!ich glaube das wird schon, wir haben die dichtung abgedichtet mit der dichtmasse.🙂🙂🙂🙂
Hi,
Ich hoffe , nur hinten an den Halbrunde Aussparungen und vorne an den Ecken , der Halbmonde , und nicht die ganze Dichtung mit Paste bearbeitet .
Dann hoffe ich mal für euch , das die kleinen O-Ringe noch ihren Dienst tun . 🙂
Aber ehrlich gesagt , die erste Zeit , nach der Rep , hatte ich die Deckeldichtungen , auch fast täglich mit Spiegel und Lampe kontrolliert .
Manchmal traut man sich , halt selber nicht . 😁
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi,Zitat:
Original geschrieben von brauna27
Hi Feet!ich glaube das wird schon, wir haben die dichtung abgedichtet mit der dichtmasse.🙂🙂🙂🙂
Ich hoffe , nur hinten an den Halbrunde Aussparungen und vorne an den Ecken , der Halbmonde , und nicht die ganze Dichtung mit Paste bearbeitet .
Dann hoffe ich mal für euch , das die kleinen O-Ringe noch ihren Dienst tun . 🙂
Aber ehrlich gesagt , die erste Zeit , nach der Rep , hatte ich die Deckeldichtungen , auch fast täglich mit Spiegel und Lampe kontrolliert .
Manchmal traut man sich , halt selber nicht . 😁
Hi feet.
Doch die dichtung haben wir Komplett mit der masse eingeschmiert😁😁😁😁 ,ich habe es gerne rialistischer🙂🙂. Beim nächsten mall werde ich zwar bisschen flüchen beim sauber machen, aber was sollst.😛😛😛
Ähnliche Themen
Hi ,
Alex ,
Na dann wünsch dir Glück , mit der Aktion , so daß es dicht ist und bleibt . 🙂
Aber fairerweise , muß ich dir auch sagen , wie die Dichtmasse bei den Ventildeckel richtig platziert wird .
Dichtfläche penibel reinigen und entölen .
Die Dichtmasse wird , wie ich schon erwähnt habe , vorne an den Ecken der Halbmonde und hinten an den Halbrunden Aussparungen ,
nur ganz dünn aufgetragen , dann wird der Deckel , nass verbaut .
Hi feet,
danke für die Infos, mein kumpel hat mir dass auch gesagt. Wollte aber trotzdem ausprobieren. (war vieleicht auch dumm von mir)🙄🙄🙄
Hi,
Ich möchte dir jetzt kein ungutes Gefühl in den Magen zaubern , daß ist wirklich das letzte was ich will . 🙂
Aber das Problem sehe ich in 2 Dingen .
Auch wenn er die VDD komplett mit Dichtungsmasse einschmiert geht davon nichts kaputt. Es ist halt nur unnötig. Wichtiger ist das geringe Drehmoment von 8 Nm einzuhalten und die O-Ringe beim nächsten Mal zu tauschen.
Hi,
Ich wäre mir da nicht so sicher .
Folgende 2 Probleme könnten eintreten , müssen nicht , aber könnten .
Die orginal Dichtmasse zieht eigentlich recht flott an .
Ich hatte schon Geschwindigkeits-Probleme , beim auftragen , an den Ecken und an den halbrunden Aussparungen , um den Deckel ,
noch im nicht ziehenden Zustand der Dichtmasse , zu verschrauben .
Bis man die ganze Dichtfläche eingeschmirt hat , denke ich , hat die Dichtmasse schon etwas angezogen .
Hieraus ergibt sich dann das Problem , als würde man die dünne Gummilippe der Dichtung , gewellt an die Dichtflächen anpressen .
Ergebniss könnte , mit der Zeit erneute Undichtigkeiten sein , da die Dichtlippe nicht mehr plan anliegt .
Den 2. Risiko Faktor sehe ich in dem anaeroben .
Das Zeug wird wie Gummi . Zuviel des guten , könnte mit der Zeit , eine Abwanderung der Gummiteilchen durch das Öl bedeuten .
Verstopfte Ölkanäle wäre nur eine , der Gefahren .
Das sind alles Dinge die nicht eintreten brauchen , aber im dümmsten Fall , eintreten können .
Es soll auch keine zwingende Schlußfolgerung , bei dieser Art verbauter Dichtung sein , sondern nur ein Gefahrenhinweis . 🙂
Man sollte es natürlich nicht mit der Silikonspritze machen. Bei ihm ist es nun Mal und es ist bis auf die Halbmonde unnötig.