Omega B - Bj.97 - X20XEV - BC sagt nix - Fremd-Radio verbaut [Erw. ein Batterie Thread]
Hallooooooo
Ich bin quasi der neue hier. 😁
Ich habe heute für meine Ma einen Omega b 136PS BJ.'97 erworben.
Der steht relativ gut da, hat Rost an einer Schmarre an der hinteren Tür li und ebenfalls li unterm Rücklicht.
Des Weiteren sind die Stoßstange hinten nicht mehr so dolle und die Blenden unter den Scheinwerfern "verbautest".
Davon abgesehen hat er glaubhafte 70tkm auf der Uhr und bis auf eine LED-Beleuchtung innen lediglich noch ein hässliches Fremdradio.
Jetzt zu meinem Problem; der BC leuchtet, zeigt aber nichts an.
Weder ne Temperatur noch eine Uhrzeit.
Ich hab mal das Radio ausgebaut; da ist kein Kabel gekappt oder gebückt.
Der Strecker vom/zum BC liegt einfach lose dahinter.
Habt ihr eine Idee, wo ich zu suchen beginnen könnte?
Danke schonmal!
Beste Antwort im Thema
Die Exide 125Ah ist fast ein Würfel, da sie für LKW gedacht ist. Ich möchte mal bezweifeln, dass die in meinen damaligen V6 gepasst hätte. Dann stehen die Pole sich auch noch diagonal gegenüber. Das nächste Problem...
Hier mal die Daten der Batterie:
Spannung [V]: 12
Batterie-Kapazität [Ah]: 125
Höhe [mm]: 230
Breite [mm]: 269
Länge [mm]: 286
Kälteprüfstrom EN [A]: 1100
Polanordnung: 2
Bodenleistenausführung: B0
Zum Vergleich: die Varta 80Ah ist 175mm breit und 175mm hoch. Die 95Ah ist 175mm breit und 190mm hoch.
@haibarbeauto
Ich werde diesen Thread jetzt den anderen Bereichsmoderatoren übergeben, in diesem Thread moderiere ich wegen Befangenheit nicht mehr. Es sei mir aber als normaler User zugestanden, deine Posts sachlich zu widerlegen.
Gruß
Achim
84 Antworten
Schöne Bilderchen,Gerhard .
eine 70 Ah Batterie hat in der Regel folgende Maße-
Länge: 278 mm
Breite: 175 mm
Höhe: 175 mm
eine 60 Ah Batterie kann sein-
Länge: 242 mm
Breite: 175 mm
Höhe: 190 mm
oder
Länge: 278 mm
Breite: 175 mm
Höhe: 175 mm
darüber,mit mehr Amperchen sind Sie meist,nur beim Diesel einbaufähig -
Länge: 315 mm
Breite: 175 mm
Höhe: 175 mm
es gibt auch noch welche mit einer Höhe von 190 mm .
die Abmaße sind übrigens Genormt bei einer Batterie !
230 mm hoch geht nie in den Omega rein,da dann die Minusklemme
an der Motorhaube liegt und diese nicht mehr zu geht !
eine AGM Batterie ist sowieso Müll für den Omega,da diese Batterie
maximal zu 70% nur Aufgelden wird !!!
an den Austattungcode kann man die Batteiegröße ermitteln,
so ein gelber Aufkleber bei der Batterie,wenn noch vorhanden-
Ausstattungscodes
DF Batterie: 44 Ah/420 CCA
BQ Batterie: 55 Ah/510 CCA
CT Batterie: 55 Ah/510 CCA
EA Batterie: 55 Ah/510 CCA
EN Batterie: 55 Ah/510 CCA
AY Batterie: 70 Ah
DW Batterie: 70 Ah
BX Batterie: 85 Ah
DX Batterie: 85 Ah
EK Batterie: 85 Ah
eine LKW Batterie als 100 .110 A ist ca
Länge: 353 mm
Breite: 175 mm
Höhe: 190 mm
oder
Länge: 514 mm
Breite: 175 mm
Höhe: 210 mm
oder als Big-Block
Länge: 347 mm
Breite: 173 mm
Höhe: 234 mm
die mit Beschäftigen jeden Tag jetzt sind die225 Ah
Länge: 518 mm
Breite: 276 mm
Höhe: 242 mm
mfg
Vorweg-Anmerkung: Unsere Batterien sind eigentlich ja Akkus, aber ich nenne sie hier Batterien, weil es sich so im allgemeinen Sprachgebrauch eingebürgert hat.
Die Ladespannung der AGM Batterien liegt mit 14,2-14,4V, also einer maximalen Zellenspannung von 2,4V, für die Ausschöpfung der kompletten Kapazität, sehr wohl im Bereich der im Omega B verbauten Lima-Regler. Sie ist da nicht anders ,als bei herkömmlichen gefluteten Blei-Starterbatterien.
Auch eine nur mit 13,8V geladene herkömmliche Starterbatterie wird fast nie ihre volle Kapazität erreichen/haben.
Ich muß aber dazu sagen daß ich auch schon mehrere Limas hatte die, direkt an der Lima gemessen, nur die früher üblichen 13,8V erreichten.
Die früher übliche Ladeschlußspannung von 13,8V war m.E. mit ein Grund, warum früher die Batterien scheinbar oft wesentlich länger hielten, also um oft um Jahre älter wurden, ehe sie streikten.
So, wenn man auf AGM umstellen möchte, sollte man also sicherheitshalber mal testen, wie sich das beim eigenen Fahrzeug genau verhält, also ab die angestrebte Ladespannung, bei voller Batterie, die erwünschten 14,4V erreicht.
Bei den AGM Batterien machen sich aber (bezogen auf die erreichbare Kapazität) die geringsten Übergangswiderstände in den Batterie-Klemmen und Masseverbindungs-Sammel-Kontaktstellen an der Karosserie wesentlich stärker bemerkbar, als es bei den herkömmlichen gefluteten Starterbatterien der Fall ist.
Die AGM Batterien sind aber wesentlich unempfindlicher gegen Tiefenentladungen, die bei den herkömmlichen Starter Batterien immer gleich dauerhaft, sehr deutliche, Kapazitätsverluste verursachen.
Ein weiterer unschlagbarer Vorteil der AGM Batterien ist die Kaltstart-Kapazität.
Diese liegt bei den herkömmlichen gefluteten Starterbatterien bis zu 40% unter der, vergleichbarer AGM Batterien. Da bieten die AGM Batterien also fast die doppelte Kaltstart Reserve.
Folglich ist dann die AGM, die bessere Wahl wenn am Omega alles in Ordnung ist. Auch wenn sie teurer ist.
Vielleicht sollte man die Überschrift abändern auf ein Batterie Thema (hinzufügen) Sind ja nun auch die richtigen Batterien geschrieben worden.
LG HH
Habe die Überschrift, auf deine Anregung hin, mal erweitert.🙂
Ähnliche Themen
Wollte heute Morgen gerade wieder gen Westen fahren, da ging nach 500 Metern, erst flackernd, dann dauerhaft, die Ladekontrollleuchte an. Multimeter sagte 11,4 Volt bei laufendem Motor, Drehzahl ändert nix an der Spannung, lädt also nicht mehr. Entweder liegt es an den -11 Grad die in Chemnitz gerade sind oder Lima / Regler hat sich verabschiedet.
Steht nun beim Stop&Go und die bauen die Lima mal aus und schauen sie sich an. Ist halt ne Delco, da wird es sicherlich keine Regler einzeln geben. Lief halt auch viel Öl rein vom alten Motor. Hab sie zwar mit Bremsenreiniger geflutet bis nix dunkles mehr raus lief aber ob ich da alles erwischt hab im Innern. Wer weiß was Motoröl in so einer Lima auf Dauer verursacht, lief ja immerhin etwas über 1000 km nach der Reinigung ohne Probleme.
Die 85 Ah GM-Batterie hat aber gut durchgehalten, hatte nach fast einer Stunde Motorbetrieb (ca. 20 Minuten fahren durch die Stadt plus ca. 40 Minuten Leerlauf zum warm werden und schauen ob es ein Kälteproblem ist) immer noch 11,25 Volt auf dem Multimeter.
Gruß, Thomas
Manchmal hilft es vorübergehend, der Lima mit dem Hämmerchen ein Denkanstößchen zu geben. Dann rutschen verklemmte / an der Verschleißgrenze befindliche Kohlen wieder an die Läuferringe. Ist aber nichts von Dauer.
Grüße
Schade, dass Du ne Delco hast. Bei meiner Bosch im silbernen war das auch. Regler 30,-€ getauscht und alles wieder schick.
Bei Delco wirste wohl die ganze LiMa tauschen müssen.
Gerade kam der Anruf, Lima tot, Regler vergossen, nix reparierbar, muss ne neue rein. Morgen Mittag ists fertig, ca. 450-480 Euro mit Ein + Ausbau. Gefühlt geht das i.O.
Habs bei Stop & Go, so ne Kette hier im Osten. Da sind meine Eltern und mein Bruder mit seinem 2.2 DTI Caravan auch Kunde. Opel wollte ca. 800 Euro.. 😰
Klimaleitung muss zum Ausbau glaub weg, was ein Glück hatte ich die noch nicht befüllt bisher.. 🙄
Gruß, Thomas
Kommt drauf an, was die für eine dann einbauen. Ich würd hier eine kaufen:
https://www.kfzteile24.de/.../generator-lichtmaschine?ktypnr=3861
und selber einbauen.
Bosch baut für den 2.5 DTI leider keine Lima, die ist bissle speziell da weder bei BMW (wo der Motor her kommt) noch bei Opel (wo der Omega her kommt 😛) sonst verbaut.
http://www.pkwteile.de/.../generator
Delco oder Lucas kommt rein, genauer konnte er es mir nicht sagen da sie das nehmen was auf Lager ist von beiden. Hauptsache tut wieder und hat 150 A. Ob die nun wieder 12 oder nur 8 Jahre hält macht den Braten nicht so wirklich fett denke ich.
Gruß, Thomas
Lass Dir die alte Lima mitgeben. Evtl. kannst Du sie ja in Ruhe selbst wiederbeleben.
Grüße
Die Hoffnung wurde mir gleich am Telefon genommen.. "im Austausch". Ansonsten dürfe ich weitere 250 Euro zahlen.
Wäre bei Limas wohl üblich dass die im Austausch sind und ich muss gesetehen damals bei meinem beiden V6 Calibras (aller ~70 tkm Lima fällig) war das auch schon so mit dem Austausch, die hatten glaub auch immer Delcos und starben regelmäßig den Hitzetod, trotz funktionierendem Lima-Ventilator (ja, sowas hatten die! 😁).
Gruß, Thomas
🙁 ... das ist aber doof. Beileid an deinen Geldbeutel. 😉
Zitat:
Bosch baut für den 2.5 DTI leider keine Lima, die ist bissle speziell da weder bei BMW (wo der Motor her kommt) noch bei Opel (wo der Omega her kommt ) sonst verbaut.
Stimmt, ist ja ein Diesel.
Na auch die gibt es da:
https://www.kfzteile24.de/.../generator-lichtmaschine?ktypnr=16254
bei 142,-€ würd ich die einfach einbauen. 70tkm wird die auch halten.
Ist zeitlich leider keine Alternative für ihn.
Grüße