Omega B - Benziner/Diesel - Rund um das AGR

Opel Omega B

Braucht man das AGR?

Wenn nein wie "deaktiviere" ich es?

Beste Antwort im Thema

Du brauchst es nicht, dein Omega braucht es nicht, die Polizei und der Tüv brauchen es auch nicht.
Dennoch ist es hoch illegal, wegen der Schadstoffeinstufung.
Abklemmen geht ganz einfach: Schlauch zum AGR-Ventil an gut zugänglicher Stelle durchschneiden und eine 2cm massive Metallwelle d=4-5mm einsetzen. So sieht es keiner.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Danke schonmal für den Tip. Jetzt muss ich mich lieder ein bißchen blöd stellen *schäm* Was beinhaltet deiner Erläuterung alles den "Oberen Ansaugtrackt und wie Reinige ich es am Besten? Ach was war das Früher noch schön, als ein Motor auch ohne diese ganzen "Fürze" lief.

Die Ansaugbrücke bei deinem 2.2DTI besteht aus einem Ober- und Unterteil. Im Unterteil sitzen die Drallklappen, im Oberteil das AGR-Ventil. Um die Brücke zu trennen müssen die Einspritzleitungen raus.
Ich werde morgen mal ein paar Bilder vom 2.0DTI machen, dann sieht man es auch.

JA SUPER, da wäre ich dir echt dankbar!!!😁

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Ich werde morgen mal ein paar Bilder vom 2.0DTI machen, dann sieht man es auch.

Sorry, heute wurde nix draus.

Ich werde mir dann für morgen Mühe geben!

Ähnliche Themen

😛 Nur keinen Sress....

wo sitzt das agr bei einem 2,5 td mit bmw motor?

Du weißt es ja jetzt.

Hier die Bilder.
Es handelt sich um einen 2.0DTI der aber überwiegend Baugleich mit dem 2.2DTI ist.

Das Unterteil (mit Drallklappen) ist noch am Motor montiert. Das Oberteil kann nach der Demontage der Einspritzleitungen abgebaut werden.
Die Drallklappen sind sehr stabil, also keine Angst! 😁

Hier das Oberteil:

...mit AGR-Ventil:

Super, tanke dir!!! 😁 Das ist schonmal was. Zwei fragen habe ich aber noch:

  1. Was nehm ich am besten zum reinigen des AGR? Bremsenreiniger?
  2. Wenn die Einspritzleitung demontiert wurden, muss man da nachher wieder was entlüften?

Werde mich am WE mal da dran begeben, wenn das Wetter mit Spielt. Falls ich dann noch Fragen habe, werd ich dir mal mit PM auf die nerven gehen 😉

Hallo,
ist es möglich beim OMEGA-B-CARAVAN 2.2 DI das AGR Ventil (zu Testzwecken) still zulegen? Was benötige ich hierzu? Wo bleibt der Unterdruckschlauch vom AGR? Wird der Motor in den Notlauf gehen oder leuchtet nur die Lampe? Wäre schön wenn ihr das Thema nochmal's aufnehmen könntet.
Ich habe hierzu ein Teil im Netz gefunden:

https://tafmet.pl/.../...ng-opel-dti-saab-tid-20-22-5902553474435.html

Hat einer einen Tipp oder sogar Erfahrung, wie dieses eingebunden wird?

Gruß Toralf

Das geht beim 2.0 / 2.2 DTI nicht auf mechanischem Wege da dieser über die Plausibilitätsprüfung die fehlende "Luft" bemerkt und einen Fehlercode wirft und das Fahrzeug in den Notlauf geht. Da hilft nur ausprogrammieren, das Steuergerät kennt das AGR danach nicht mehr und es wird auch kein AGR-Fehlercode mehr erscheinen.

Da fällt mir gerade ein, alle Leute wo den Pierburg LMM fuhren und fahren, haben ein deaktiviertes AGR. Mit AGR habe ich oder Kunden von mir den Pierburg nie getestet da meistens erst während der Software-Abstimmung festgestellt wurde dass der LMM nichts mehr taugt und ein neuer rein muss. Die Kunden fuhren also mit meiner Software (AGR deaktiviert) nach Hause und bauten dann den Pierburg LMM ein, auch ich hab den damals erst nachträglich eingebaut.

Zu dem mechanischen AGR-Simulator kann ich nix sagen, funktioniert wohl bei manchen, bei anderen aber wiederum nicht richtig.

Und bevor wieder jemand motzt, AGR stilllegen ist natürlich illegal. Hab hier was zu geschrieben: https://edc15.de/faq/agr

Gruß, Thomas

@ Thomas:
wenn ich Deine Ausführungen richtig verstehe, ist bei Fahrzeugen (2,5 DTI) das AGR lange Zeit von Haus aus deaktiviert, wenn beide Thermostate kaputt sind. Gerade bei max. Teillast (gemütliche Landstraßenfahrt) im Winter erreicht die Kühlmitteltemperatur ja kaum die 60 °C. Wenn das Fahrzeug hin und wieder mal auf der Autobahn freigefahren wird, arbeitet das AGR auch nicht, da über 3.000 U/min.
Ich will ja keine schlafenden Hunde wecken. Aber theoretisch müsste dann auch die HU die Prüfung der Thermostate beinhalten - Oder?

Nach dem Austausch beider Thermostate war bereits nach etwa 5 km gemütlicher Landstraße ein warmer Luftzug bemerkbar. Heute hatten wir in der Frühe immerhin ca. -4°C! Das war vorher bestenfalls nach 20 km möglich. Nach 20 km habe ich jetzt - auch auf gemütlicher Landstraße! - immerhin schon 90 °C anliegen. Ein gewaltiger Unterschied.

VG

...und so schließt sich der Kreis zum LMM Pierburg. Komme ich mit jedem Progammiergerät in die Ebene wo ich das AGR ausschalten kann ? Und was sollte noch geändert werden?
Chiptuner um die Ecke will dafür 150,00 €. Schnäppchen oder solala.

Gruß Tor

Deine Antwort
Ähnliche Themen