Omega B - Batterie Pluspol wird heiß

Opel Omega B

Servus,
da läuft endlich die Klima wieder, gleich das nächste Problem - der Pluspol wird übel heiß. Es ist die Leitung von der Lima zur Batterie. Daher die Frage: gab es bei Fahrzeugen mit Sonderausstattung ein dickeres Plus/-Minuskabel? Meiner hat eine Nachrüstklima. Die Polspannung sinkt auf 13,2V ab, wenn die Klima läuft(die ist dauerhaft auf Drucklüfter Stufe 2 geklemmt) Was da im Kabel abgeht, könnt Ihr Euch ja ausmalen.

Ich will sehen, ob ich 50mm² verbaut bekomme. Rein rechnerisch brauche ich das für die 100A-Lima nämlich.

Sehe ich das eigentlich richtig, dass das Batteriekabel von der Batterie zum Anlasser und dann auf die Lima geht? Schaut von oben jedenfalls so aus.
Grüße

20 Antworten

Vielen Dank für die Denkanregung! Ich habe nachgedacht und kam zu folgendem Schluss:

1. Ich habe einen Rechenfehler gemacht. Die verbauten 6,67mm Durchmesser sind KEINE 35mm² Querschnitt, sondern deutlich weniger. Bei flexiblem Leiter muss man die Luft zwischen den Litzen mit einkalkulieren. Also haben wir es vielleicht mit 10mm² zu tun, allenfalls 16. Hier liegt neu 35mm² und das ist gute 10mm im Durchmesser. Unglaublich, was für ein Scheißkabel Opel da verbaut hat.

2. Durch den jetzt mindestens doppelt so hohen Querschnitt und neue Klemmen sinken Übergangswiderstände auf ein nie dagewesenes Minimum und somit sind die Wege zur Batterie, die - völllig richtig erwähnt - Spannungsspitzen glätten soll, elektrisch wesentlich leitfähiger. Da kann kein Prolem entstehen. Ich bin mir da sehr sicher, dass nichts passiert. Dennoch habe ich beschlossen, das bestehende Anlasserkabel mit auszuwechseln, wenn ich schon dabei bin. Da will ich einfach keinen Brand riskieren,

3. Die Lima braucht zum Betrieb eine Drehzahl, die mit dem Anlasser nicht erreicht wird. Selbst wenn der Anlasser direkt aus der Lima lutscht: macht nix. Die Spannung der Lima würde bei über 100% Last einbrechen und der restliche Strom würde aus der Batterie gesogen. Abrauchen tut da nix. Das Kabel zwischen Anlasser und Lima ist ja viel kürzer als das zur Batterie. Der geringere Leitungswiderstand ergibt heute ohnhin schon die Umstand, dass der Anlasser aus der Lima ziehen würde.

Ein Beitrag von mir in einem anderem Unterforum zu diesem Thema:

Zitat:

@racer1963 schrieb am 16. Oktober 2017 um 02:46:10 Uhr:


Moin, Dein Problem ist nicht der Kontakt der Polklemme auf dem Batteriepol, sondern der Kontakt vom Pluspolkabel in der Pressung von der Pluspolklemme!!! Lies mal die Kommentare richtig, die bei den Bildern in meinen ersten Link stehen!!!

Wie Du sicher in meiner Signatur gesehen hast, fahre ich einen 2000er Omega-B Caravan 2,2i, an dem ich das in meinem ersten Link geschilderte Polklemmenproblem hatte.
Bei mir war es so schlimm, daß ich auch nur durch Überbrücken oder Anschieben/Anrollen den Motor wieder zum Laufen bekam. Vor allem wenn ich eine kurze Strecke gefahren war, den Motor abstellte und nach einer kurzen Zeit wieder weiterfahren wollte, da ging nichts mehr.
Durch Zufall bin ich dann auf das heiße Pluskabel und eine heiße Pluspolklemme gestoßen. An der Pluspolklemme habe ich mir sogar die Handinnenfläche verbrannt, weil ich mich bei laufenden Motor während der Fehlersuche darauf abgestützt hatte!
Mit etwas Suche habe ich dann den Link im Omega & Senator - Forum gefunden

Ich habe es etwas anders gelöst, ich habe die Polklemme erneuert und nicht wie in meinem Link neu eingelötet. Dafür hab ich eine Polklemme von Herth&Buss - http://www.ebay.de/itm/400290963822?... - für den Pluspol genommen.

Bei meinem Omega-B hatte sich der Übergangswiderstand in der Polklemme auch beim Fahren mit vielen eingeschalteten Verbrauchern bemerkbar gemacht, weil die Ladekontrolleucht(LKL) schwach am glimmen war, was man bei Fahrten im Dunkeln sehr gut sehen konnte. Bei meinem Omega-B ist die LKL noch eine normale Glühbirne. Dieses Glimmen hat mich auch eine Batterie gekostet, weil die nicht richtig geladen wurde und esahlb immer "aus dem letzten Loch gepfiffen hatte"!
Ob das bei Deinem Mondeo auch so ist, weis ich nicht. Denn es kann sein, daß der Mondeo als LKL schon eine LED hat, die glimmt nicht, die geht erst an wenn die Lichtmaschine richtig defekt ist.

Bin fertig. Im Querschnittsvergleich sieht man den Unterschied (links alt, rechts neu) - unglaublich, was für Spielzeugkabel. Ich habe jetzt 35mm² verbaut. Zuvor war etwas über 10mm2 verbaut. Scheint nach AWG bemessen zu sein. Die Isolierung am Minuspol ging auch schon weg. In Summe alles Mist.

Konstruktionsbedingt ist der Gewindestab zur Aufnahme der Kabelschuhe am Anlasser deutlich länger als an der Lima. Vielleicht erklärt dies den Grund, warum nicht direkt an die Lima gefahren wird. Egal wie: alle Kabel ausgetauscht und 1V mehr Ladespannung an den Polklemmen. Licht, Gebläse voll aufgedreht, Klima mit Drucklüfterstufe 2 und die Kabel bleiben kalt 🙂

Vorher
Fertig
Nachher
+1

schöne Bilderchen und eine sehr brauchbare Auswertung der Dinge,
was da gelaufen ist !
Bienchen

Ähnliche Themen

Noch ein Hinweis für die, die nachbauen wollen oder müssen: Kabeltyp ist H01N2-D. Nicht wundern, ist Schweißkabel. Hat aber statt PVC eine Gummiummantelung und was Schweißgeräte aushält, kann im Auto nur richtig sein ;-)

Kabelschuhe alle in D8-35. Damit kommt man auf die M8 Anschlüsse an Anlasser, Lima und Polklemmen. Eingebaute Kabel einfach zurückschneiden und in den Wellrohren liegen lassen.

Zitat-
Eingebaute Kabel einfach zurückschneiden und in den Wellrohren liegen lassen.

Ergänzent :
die alten Kabel liegen lassen wie sie sind und
als Stütze für die noch dünneren Kabel im Motorkabelbaum liegen lassen !

nur Perfektionisten ziehen diese alten Kabel raus ,Grins

Deine Antwort
Ähnliche Themen