1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Anhängerkupplung nachrüsten (Checkcontrol).

Omega B - Anhängerkupplung nachrüsten (Checkcontrol).

Opel Omega B

Moin, moin!

Zu allererst lasst euch nicht duch den neuen Namen verwirren. Ich habe bereits unter Tim1979Schleswig u.a. Fragen zum Abgaskrümmer, Gleitstellerproblem und der Kabelfarben der Lautsprecher gestellt.

Nun zu meinem Anliegen:

Ich möchte gerne an dem Omega eine starre Anhängerkupplung nachrüsten mit einem fahrzeugspezifischen E-Satz.
Z.B so eine:

https://rover.ebay.com/.../0?...

Hat jemand von euch bzgl. des Checkcontrols einen Erweiterungssatz mit installiert oder kann man diesen weglassen?:

https://rover.ebay.com/.../0?...

Aus meinen Verständnis heraus wird doch der Anhänger, Wohnwagen nicht mit überwacht und z. B ein Bremslichtausfall nicht angezeigt.
Oder gibt es ohne den Erweiterungssatz Probleme im allgemeinen mit der Elektronik?

Viele Grüße und schonmal ein großes Danke im Vorfelde

Beste Antwort im Thema

https://www.ebay.de/.../173811677937

das sollte das originale Opel Teil sein,bei AHK und CC !

dieses hier wird der komplette E-Satz sein,
mit Nachrüstung an den Heckleuchten!
https://www.ebay.co.uk/.../223626725405?...

mfg

40 weitere Antworten
40 Antworten

Danke für die schöne, bebilderte, Erfolgsmeldung !

Hier die letzten Bilder (Seite 2) der verbauten AHK. Das letzte Bild zeigt den Erweiterungssatz für das Checkcontrol.
Habe die Kabelverbinder abgetrennt und entsprechend verlötet.
Gruß Tim

20191027_101531.jpg
Sto?stange.jpg
20191027_102201.jpg
+4

Danke Rosi! Nein, die habe ich nicht genommen 🙂

Hast du die Dämmmatte wie in Bild 3 zusehen in Bereich des Verstärkungsblechs entfernt? Wenn nicht solltest du es machen, sonst besteht die Gefahr dass die Dämmmatte sich zusammenzieht und die Schrauben locker werden. Das ist auch nicht erlaubt. Bei mir hat der TÜV die Entferung des Dämmmaterials kontrolliert.

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 04. Nov. 2019 um 19:52:59 Uhr:


Hast du die Dämmmatte wie in Bild 3 zusehen in Bereich des Verstärkungsblechs entfernt?

Moin, moin!

Nein, ist noch drinnen. In der Anleitung stand nichts von der Entfernung. Hier im Forum laß ich dann im Nachhinein, dass diese entfernt werden müsste 🙁

Bis auf den etwas höheren Teppich konnte ich noch nichts feststellen. Habe mir gedacht, dass die Dämmung in Bezug auf Knarzgeräusche sich positiv auswirken könnte.

Aber vielen Dank für den Tipp. Werde ich im Auge behalten und ggf. nach dem Winter rausschmeißen.

Gruß

Hallo in die runde ich hab da unwissender weise ne Frage.
ich hab vor ein paar Jahren von meinem Vorgänger Omega b
auf meinen jetzigen Omega b BJ 2001, die AHK umgebaut.
Hat alles geklappt, Rücklichter, Bremslichter und Blinker geht alles.
Nur die Nebelschlußleuchte net. Einziger unterschied war das
ich jetzt nen 13 Poligen hab. Da mein E Satz für mein Omega war
hab ich nur den runden Stecker im Kofferraum zusammen gesteckt
alles funktionierte. bis jetzt zum TÜV der hat gemerkt das es net geht.
Nen Schalter iin der Steckdose hab ich net gefunden.
Kann mir einer Helfen ?
Danke im Vorraus

Du brauchst die Dose und den Kabelsatz mit dem Nebelschlußleuchten Umschalter.

Beim VFL noch ein quadratischer 9 poliger Stecker mit einem Zusatzstecker (weiß/schwarz), kam beim FL ein runder 10 poliger Stecker, mit 10 belegten Polen zum Einsatz.
Die Dose muß jedenfalls einen Schalter enthalten, der die Nebelleuchte vom FZ abschaltet wenn ein Hänger angesteckt ist.

Kabelsatz Dose AHK VFL mit NL-Umschalter
Kabelsatz Dose AHK VFL mit NL-Umschalter
Kabelsatz Dose AHK VFL mit NL-Umschalter
+10

Super vielen Dank, werde ich mir besorgen und einbauen,
Danke für ie schnelle Hilfe.

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 24. Oktober 2019 um 08:31:16 Uhr:


Ich habe jetzt alles nur mal schnell überflogen,...
Paul ist ja schon ein wenig näher drauf eingegangen,...
Ich habe jedoch nichts davon gelesen (oder überlesen), daß die Bremslichter eine komplette zweite Leitungsführung zum Zentralstecker der AHK, über der Reserveradmulde haben, die über den Sockel des P39 läuft.
D.h. am Zentralstecker AHK/AZV liegt zwar die Leitung für die Bremslichter an, aber sie ist vorne im P39 Sockel unterbrochen, wenn das CC Erweiterungsmodul P39 oder, alternativ, eine Brücke nicht gesteckt ist.
Geht man ohne besondere Relais oder sonstige elektronische Strom absenkenden Einrichtungen an die Bremslichtleitung direkt in einem Rücklicht ran, meckert die CC in jedem Fall, mit der Diagnose, Überstrom/Leitungsschluß, da das CC ja auf dem normalen Leitungsweg zu den Bremslichtern nur zwei mal 21W also maximal 45W oder ca. 3A an Strom als korrekt wertet. Wenn sich da der Strom -im Hängerbetrieb- verdoppelt, muß die/das CC Alarm melden. Das CC ist ja nicht auf Hänger Betrieb programmierbar, also muß eben außen herum, auf getrenntem Weg, eine zweite individuelle Prüfung für die Bremslichter am Hänger eingefügt werden, um eine komplette Lampenprüfung, auch für den Hänger, zu gewährleisten.

Der geringe Strom der Rücklichter hingegen (4x5W/ca.1,5A) passt wohl noch in das Toleranzschema der CC, wenn die beiden Rücklicht-Lampen vom Hänger dazu kommen (also 6x5W, dann also ca 2,2A).
Da habe ich aber noch nie näher nachgeforscht, wie CC das korrekt schnallt.

Der Strom der Nebelrückleuchte hingegen, der wird ja, durch Stecken des AZV Steckers in die Dose, am FZ ab- und auf den Hänger umgeschaltet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen