Omega B - Aktivierung Tagfahrlicht / Skandinavienschaltung
Hi,
ich würde gerne das Abblendlicht am Omega so schalten, dass es sich mit der Zündung einschaltet (Skandinavienschaltung). Hat das schon mal jemand gemacht?
Gruß
Holger
Beste Antwort im Thema
Aktiverung Tagesfahrlichtschaltung im Omega B
Aktivierung der Tagesfahrlichtschaltung (TFL) im Omega B
In immer mehr europäischen Ländern ist das Fahren am Tage mit Licht vorgeschrieben und in Deutschland wird auch bereits über eine Einführung diskutiert. Ich persönlich sehe es als einen Sicherheitsgewinn und fahre schon seit Jahren mit Licht, bisher ganz normal per Lichtschalter. Wer auch bereits jetzt tagsüber mit Licht fährt, kann alternativ zur Benutzung des Lichtschalters auch die in fast allen Omega B verbaute Tagesfahrlichtschaltung nutzen.
ACHTUNG: Das TFL ersetzt jedoch nicht den Lichtschalter! Mit einschalten der Zündung wird das Standlicht und das Schlusslicht eingeschaltet. Das Abblendlicht wird erst bei laufendem Motor über den Oeldruckschalter eingeschaltet (ca. 2-3 Sekunden nach dem Starten des Motors). Die Armaturenbeleuchtung wird nicht durch das TFL eingeschaltet und sollte bzw. muss bei Eintritt der Dunkelheit über den Lichtschalter eingeschaltet werden.
Über den im Sicherungskasten befindlichen sog. Länderkodierungsstecker wird beeinflusst, ob das TFL die Kennzeichenbeleuchtung einschaltet. Die werkseitige Kodierung für in Deutschland ausgelieferte Fahrzeuge läuft über die Pins 1 und 5 und schaltet die Kennzeichenbeleuchtung erst mit dem Lichtschalter ein. Über die Pins 1 und 2 ist die Kennzeichenbeleuchtung bereits über das TFL eingeschaltet.
Voraussetzung für das TFL:
Sind Kontakte im Steckplatz für die Sicherung Nr. 8?
Nein? Sorry, leider Pech gehabt! Jetzt könnt ihr euch selbst etwas basteln oder weiter den Lichtschalter benutzen.
Ja? Ok, suchen wir also weiter!
Ist der 8-polige Stecker für das TFL Relais vorhanden? Dazu die Verkleidung an der A-Säule im Beifahrerfussraum entfernen. Dann sollte euch der Stecker eigentlich schon entgegenfallen. Wenn nicht, weitersuchen, irgendwo muss er sein (ich suche noch). Es konnte noch nicht abschliessen geklärt werden, ob es auch Fahrzeuge mit kontaktierter Sicherung und fehlendem Stecker gibt.
Letzte Prüfung: nach Einstecken einer 10 A Sicherung in den Steckplatz 8 müssen mit Einschalten der Zündung am schwarzen Kabel des 8-poligen Steckers 12 V anliegen.
Jetzt nur noch zum Freundlichen und gegen eine Gebühr von z. Zt. 49,69 EUR das TFL Relais (Teilenummer siehe Foto) erwerben, Relais und Stecker verbinden und sich über die Aktivierung des TFL freuen.
Zum Ändern der o.g. Kodierung den Stecker aus dem Sicherungskasten ziehen, den (grauen oder weissen) Sicherungsbügel vorsichtig abhebeln und einen der beiden Kontakte auf 5 oder 2 legen (der auf 1 bleibt unverändert) Sicherungsbügel eindrücken, Stecker wieder in Sicherungskasten, fertig.
Viel Spass beim Basteln...
Gruss
Detlef
291 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bandittreiber
raturbüchern ist der platz für das relais allerdings nicht genannt. können die spezies mal auskunft zum einbauort des relais K59 geben? dann könnte ich mal prüfen, ob die strippen und die fassung schon verlegt sind.
beim vectra b (omega b und vectra b sind ja bei vielen dingen recht ähnlich) sitzt der zugehörige stecker hinter dem sicherungskasten. bedeutet die 3 schreiben liegen mit der der sicherungskasten befestigt ist und ihn dann vorsichtig rausziehen. dabei ist ein wenig kraft notwendig. danach grinst euch der stecker schon an :->
gruß tom
Zitat:
Original geschrieben von tom1179
beim vectra b (omega b und vectra b sind ja bei vielen dingen recht ähnlich) sitzt der zugehörige stecker hinter dem sicherungskasten. bedeutet die 3 schreiben liegen mit der der sicherungskasten befestigt ist und ihn dann vorsichtig rausziehen. dabei ist ein wenig kraft notwendig. danach grinst euch der stecker schon an :->
wer lesen kann ist klar im vorteil. ;-))
aus einer meiner vorherigen nachrichten (sicherungshalter = sicherungskasten):
> halterung K59: abdeckung fahrerfussraum, sicherunghalter und relaisträger ausgebaut. soweit man dort mit den üblichen verrenkungen etwas sehen und fühlen kann, nicht gefunden. <
logisch wäre der platz, aber ICH habe ihn dort nicht gefunden.
gruss
Detlef
Zitat:
Original geschrieben von bandittreiber
> halterung K59: abdeckung fahrerfussraum, sicherunghalter und relaisträger ausgebaut. soweit man dort mit den üblichen verrenkungen etwas sehen und fühlen kann, nicht gefunden. <
da isser tatsächlich nicht... ich hab auch schon geschaut... auf einer seite die man über google findet ->
http://216.239.59.104/search?...<- und die leider nur im cache geöffnet werden kann steht was mit "linker armaturenträger" und "entfällt für Deutschland nur Ausland Steuergerät Tagesfahrlicht"... ich werde aber voller hoffnung morgen nochmal mit meinem foh telefonieren... wo ein relais ist muss auch ein stecker sein <g>
greetZz
Na wie geht's jetzt weiter?🙁
Das es das Relais K59 gibt wissen wir ja nun auch.
Wer hat weitere Infos?
Ähnliche Themen
von meiner seite leider noch nichts neues. werde heute mal bei Opel nachhaken.
xxiq, was neues von deinem foh?
gruss
Detlef
die spinnen... :-(
Opel Service Center
___________________________________________
Telefon: +49 (0)6142 - 7 xxxxx
Telefax: +49 (0)6142 - 7 xxxxx
Sehr geehrter Herr Brandt,
vielen Dank für Ihre Schreiben vom 24. Juli 2005 und 8. August 2005, mit
denen Sie uns um technische Daten für Ihren Opel Omega bitten. An dieser
Stelle möchten wir uns für die ungewöhnlich lange Bearbeitungszeit
entschuldigen.
Es freut uns sehr, dass Sie sich näher mit Ihrem Opel Omega beschäftigt
haben und in diesem Zusammenhang weitere Details zu erfahren wünschen.
Leider verfügen wir nicht über Informationsmaterial, das in seiner Form
und Zusammenstellung hierzu geeignet wäre. Technische Details werden von
unseren Fachabteilungen direkt an die Opel Partner weitergeleitet. Sie
beinhalten Informationen, die vor Ort zum Teil nur mit der geeigneten
Hard- und Software eingesehen werden können.
Die einzelne Lieferung von Stromlaufplänen ist nicht vorgesehen. Die von
Ihnen gewünschten Informationen sind jedoch in einem speziellen Programm
mit der Bezeichnung TIS 2000 enthalten. Wir bieten Ihnen dieses Programm
auf einer CD an, die Sie erwerben können. Für die Bestellung rufen Sie
bitte nachstehende Telefonnummer an: 004x xxxx xxxxxx.
Wir hoffen, zur Klärung des Sachverhaltes beigetragen zu haben und stehen
Ihnen gerne wieder zur Verfügung. Aktuelle Informationen über die Marke
Opel finden Sie auf unserer Homepage www.opel.de oder bei Ihrem Opel
Partner vor Ort, der gerne Ihre Fragen beantworten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Adam Opel AG
=========================================
habe ich stromlaufpläne angefordert? habe ich nach dem TIS 2000 gefragt? grummel, das nennt sich nun service center. :-(
habe meine anfrage(n) und diese antwort ausdruckt und werde demnächst mal die FOH damit beglücken.
gruss
Detlef
Das ist aber ungewöhnlich, da es bisher hiess, das diese Software gegen Entgelt nur Werkstätten zur Verfügung gestellt wird.
MfG BlackTM
P.S.: müssen die Telefonnummern drin sein?
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
P.S.: müssen die Telefonnummern drin sein?
ich habe die rufnummern nicht als ein geheimnis gesehen. aber eh es mecker gibt, habe ich sie jetzt rausgenommen.
gruss
Detlef
war gestern beim FOH und habe ihm die email vom Opel Service (Wüsten) Center auf den tresen gelegt. einer der Meister hat sich dann ausführlich der sache angenommen, fast 20 min. das TIS durchsucht (erfolglos) und verschwand dann mit der bemerkung 'warte mal' für 10 minuten im hinteren teil der werkstatt.
lt. irgendeiner (scheinbar äusserst geheimen) übersicht mit planquadratangaben (!?) muss der relaisstecker auf der beifahrerseite im bereich der A-säule sein. ich sollte doch das handschuhfach und die seitenverkleidung ausbauen und dort suchen. das stützt meine vermutung, dass ein kabel von der TFL sicherung in die mittelkonsole geht.
er machte allerdings die einschränkung, dass bei fahrzeugen, die nicht nach Scandinavien geliefert werden, wohl der kabelsatz relaisstecker an X1 nicht verbaut sein würde.
kleiner obolus in die kaffeekasse und heute handschuhfach raus und die rechte seite zerlegt: natürlich NICHTS!
bis auf die steuergeräte und dem kabelwirrwarr von telefon und navi/radio/wasweissichnochalles habe ich nur noch einen abgeklebten 6-poligen stecker gefunden. leider 2 pole zu wenig und auch andere abmessungen. wofür ist der denn nun wieder?
werde denn meister wohl nochmal besuchen und versuchen, den anschlusspunkt kabelsatz relaisstecker an X1 ausfindig zu machen.
was machen die eigentlich, wenn ich den wagen abgebe und sage 'macht mal TFL rein'? hört dann die amnesie oder das nichtwissen/unkenntnis mit zahlung vieler euros auf? oder sollten die das wirklich nicht gebacken bekommen?
ich mach weiter bis zum bitteren ende. notfalls zieh ich die strippen selber ein!!!!! ;-))
gruss
Detlef
Zitat:
ich mach weiter bis zum bitteren ende. notfalls zieh ich die strippen selber ein!!!!! ;-))
gruss
Detlef
Hallo Detlef,
darf ich beim Kabel zieh dabei sein??
So nach dem Motto zwei auf einen Streich!
Gruß
Gerhard
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Biker007
Hallo Detlef,
darf ich beim Kabel zieh dabei sein??
So nach dem Motto zwei auf einen Streich!Gruß
Gerhard
wenn es dazu kommt, darfst du gerne beim strippenziehen helfen. ;-))
ich hoffe aber, dass sich die sache noch irgendwie klärt. habe eben nochmal das service(wüsten)-center angeschrieben und werde, wie schon erwähnt, nochmal den meister beim FOH löchern.
der wagen wird doch werksseitig mit TFL in Scandinavien verkauft. da müssen diese infos doch wohl im werk vorliegen!
gruss
Detlef
Was passiert eigentlich wenn man den Lichtschalter umgeht ? Ich meine vor dem Lichtschalter muß doch Dauerplus anliegen das dann bei Licht einschalten Durchgang zu den Scheinwerfern hat. Wenn man nun von Zündungsplus direkt an die Leitung zum Scheinwerfer geht ?
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Was passiert eigentlich wenn man den Lichtschalter umgeht ? Ich meine vor dem Lichtschalter muß doch Dauerplus anliegen das dann bei Licht einschalten Durchgang zu den Scheinwerfern hat. Wenn man nun von Zündungsplus direkt an die Leitung zum Scheinwerfer geht ?
Halo Mandel,
das wäre aber nicht der richtige Weg.
Bei der Skandinavienschaltung geht das Licht erst an wenn der Motor läuft, dass hat den Vorteil, dass nicht immer gleich 120 Watt von der Batterie gesaut werden sobald du nur die Zündung an machst.
Bei einer schwachen Batterie bricht dann beim Starten die Strom zufuhr zusammen.
@ banditentreiber
Hatte selber schon mal einen Thread mit dem Thema
"OMInöse Stecker.
Habe einen 6-poligen und einen 8-poligen Stecker im bereich der A-Säule auf der rechten Seite gefunden.
Diverse Fragen:
1.:Hast du DWA?
2.:Wenn ja, Welche Stecker sind an dem Steuergerät für die
DWA?
3.:Wo ist dein Steuergerät für die DWA verbaut?
4.:Welche Farben haben die Stecker (die einzelnen Kabel)?
5.:Wenn nein; schick mal bitte die Kabelfarben des 8-poligen
Steckes.
Viele Fragen werfen viele Antwoten auf.
Gruß Marco
Zitat:
Original geschrieben von admiral54
1.:Hast du DWA?
2.:Wenn ja, Welche Stecker sind an dem Steuergerät für die DWA?
3.:Wo ist dein Steuergerät für die DWA verbaut?
4.:Welche Farben haben die Stecker (die einzelnen Kabel)?
5.:Wenn nein; schick mal bitte die Kabelfarben des 8-poligen
Steckes.
1. ja
2. siehe 3.
3. m.w. hinter der beifahrer airbag-einheit, hatte ich nicht ausgebaut, daher nicht gesehen
4. siehe 3..
5. wenn ich den hätte, war ich ja zufrieden.
EINEN 8-POLIGEN STECKER SUCHE ICH DOCH!in dem 6-poligen stecker (bzw. buchsenleiste), den ich gefunden habe, sind nur 5 kontakte belegt, der 6. kontakt ist nicht belegt.
das steuergerät im beifahrerfussraum unten an der A-säule ist m.w. für die zentralverriegelung.
WO genau hast du einen 8-poligen stecker gefunden?
der begriff stecker für das TFL relais ist eigentlich verkehrt. es ist eine buchse, die auf das relais gesteckt wird, da sich die steckkontakte am relais befinden.
kannst du ein foto vom dem 8-poligen stecker machen? dann könnte ich vergleichen, ob er wg. der codierung mechanisch auf das relais passt.
habe gerade deinen fred gelesen, danach sollen beide stecker doch für die DWA sein.
wenn dein 8-poliger stecker allerdings folgende farben hat:
1 = rt
2 = grsw
3 = grgn
4 = ge
5 = br
6 = sw
7 = grrt
8 = blgn
wird es wieder interessant. denn das ist die belegung für das TFL.
gruss
Detlef