Omega B - Aktivierung Tagfahrlicht / Skandinavienschaltung
Hi,
ich würde gerne das Abblendlicht am Omega so schalten, dass es sich mit der Zündung einschaltet (Skandinavienschaltung). Hat das schon mal jemand gemacht?
Gruß
Holger
Beste Antwort im Thema
Aktiverung Tagesfahrlichtschaltung im Omega B
Aktivierung der Tagesfahrlichtschaltung (TFL) im Omega B
In immer mehr europäischen Ländern ist das Fahren am Tage mit Licht vorgeschrieben und in Deutschland wird auch bereits über eine Einführung diskutiert. Ich persönlich sehe es als einen Sicherheitsgewinn und fahre schon seit Jahren mit Licht, bisher ganz normal per Lichtschalter. Wer auch bereits jetzt tagsüber mit Licht fährt, kann alternativ zur Benutzung des Lichtschalters auch die in fast allen Omega B verbaute Tagesfahrlichtschaltung nutzen.
ACHTUNG: Das TFL ersetzt jedoch nicht den Lichtschalter! Mit einschalten der Zündung wird das Standlicht und das Schlusslicht eingeschaltet. Das Abblendlicht wird erst bei laufendem Motor über den Oeldruckschalter eingeschaltet (ca. 2-3 Sekunden nach dem Starten des Motors). Die Armaturenbeleuchtung wird nicht durch das TFL eingeschaltet und sollte bzw. muss bei Eintritt der Dunkelheit über den Lichtschalter eingeschaltet werden.
Über den im Sicherungskasten befindlichen sog. Länderkodierungsstecker wird beeinflusst, ob das TFL die Kennzeichenbeleuchtung einschaltet. Die werkseitige Kodierung für in Deutschland ausgelieferte Fahrzeuge läuft über die Pins 1 und 5 und schaltet die Kennzeichenbeleuchtung erst mit dem Lichtschalter ein. Über die Pins 1 und 2 ist die Kennzeichenbeleuchtung bereits über das TFL eingeschaltet.
Voraussetzung für das TFL:
Sind Kontakte im Steckplatz für die Sicherung Nr. 8?
Nein? Sorry, leider Pech gehabt! Jetzt könnt ihr euch selbst etwas basteln oder weiter den Lichtschalter benutzen.
Ja? Ok, suchen wir also weiter!
Ist der 8-polige Stecker für das TFL Relais vorhanden? Dazu die Verkleidung an der A-Säule im Beifahrerfussraum entfernen. Dann sollte euch der Stecker eigentlich schon entgegenfallen. Wenn nicht, weitersuchen, irgendwo muss er sein (ich suche noch). Es konnte noch nicht abschliessen geklärt werden, ob es auch Fahrzeuge mit kontaktierter Sicherung und fehlendem Stecker gibt.
Letzte Prüfung: nach Einstecken einer 10 A Sicherung in den Steckplatz 8 müssen mit Einschalten der Zündung am schwarzen Kabel des 8-poligen Steckers 12 V anliegen.
Jetzt nur noch zum Freundlichen und gegen eine Gebühr von z. Zt. 49,69 EUR das TFL Relais (Teilenummer siehe Foto) erwerben, Relais und Stecker verbinden und sich über die Aktivierung des TFL freuen.
Zum Ändern der o.g. Kodierung den Stecker aus dem Sicherungskasten ziehen, den (grauen oder weissen) Sicherungsbügel vorsichtig abhebeln und einen der beiden Kontakte auf 5 oder 2 legen (der auf 1 bleibt unverändert) Sicherungsbügel eindrücken, Stecker wieder in Sicherungskasten, fertig.
Viel Spass beim Basteln...
Gruss
Detlef
291 Antworten
Zitat:
Mal übersetzt und kommentiert.
Original von Rale MVMeine Frage wäre eigentlich die, über die TFL simpel Schaltung.
Habe von dir auch die Schaltung gesehen und probiert sie nachzubauen, aber dabei ist mir warscheinlich ein Fehler unterlaufen.
(habe bestimt was verpolt).
Schwer zu sagen, denn ich weiß ja nicht, was du da, wie, mit welchen Teilen, gemacht hast.Seit dem funktioniert bei mir die Öldruckkontrolle im Tacho nicht mehr.
Sicher ärgerlich das ganze, aber das gibt es beim Basteln immer mal mit dazu.Ich frage mich jetzt, was könnte da kaputt gegangen sein, die kleine Lampe im Tacho oder Öldruckschalter?
Wo sitzt der eigentlich am Motor?
Der Öldruckschallter sitzt hinter dem Ölfilter, aber wird es eher nicht sein, der ist doch sehr robust.
(Es sei denn, du hast direkt 12V drauf gegeben dann kann es ihn natürlich auch zerbröseln.)
Da würde ich eher auf eine defekte Kontrollampe, Sicherung oder eine Leitungsunterbrechtung tippen.Nochmal zurück zu der Verdrahtung des TFL.
Vom 8 Poligen Stecker des TFL-Relais -meine ich-, daß die rote Leitung vom Sicherungspanel kommt -dort wo das S (Schweden) steht- und da an eine 10A Sicherung geht.
Nein, die rote Leitung geht bei den ersten Modellen direkt an B+ und ab Mod.98 über eine Vorsicherung FV1 80A an den Stecker und nicht an eine 10A Sicherung.Von dem Stecker geht auch die gelbe Leitung zum Abblendlicht der Hauptscheinwerfer.
Richtig, über F22 und F31.Was mich in dem Zusammenhang aber interessiert, ist die Leitung die vom Öldruckschalter kommt?
Welche Farbe hat sie, sie ist ja zweifarbig, aber nur welche Farben hat sie ?
Die Leitung ist blau/grün und geht zum Öldruckschalter und zur Kontrollampe.
Sie wird vom Öldruckschalter im drucklosen Zustand auf Masse gelegt.
Die Öldruckkontrollampe liegt andererseits auch über Sicherung F15 20A an Zündungsplus (KL.15).
sorry Kurt
da habe ich mich vertan.
hoffe das ich nächste mall das im griff bekome
Nachdem ich mich in minutiöser Kleinarbeit durch den nun schon einige Jahre alten Beitrag durchgekämpft habe, habe ich folgende Frage zum Relais K56.
Da das Relais von Opel, Teilenummer 13 101 740 (58 226 605 A), zu den üblichen Opel Mondpreisen verkauft wird, würde ich gern auf ein Aftermarket Relais zurückgreifen.
Ist das Relais der Firma Wehrle 58 226 608 baugleich, bzw. kompatible zum original K56 oder gibt es irgendwo noch eine günstige Relais Alternative?
MfG aus den hohen Norden
Ähnliche Themen
So nun ist auch mein eigenes kleine Tagfahrlicht Projekt weit fortgeschritten. Ich habe vorn die LED-Tagfahrleuchten „LEDayLine“ von Hella verbaut. Diese könne als Standlicht/Positionsleuchten und natürlich Tagfahrleuchten genutzt werden.
Für die Positionsleuchten habe ich einfach Rechts und Links die Glühbirnen entfernt und per Parasitenklemmen die Spannungsversorgung für jede Seite einzeln hergestellt.
Für das Fahrlicht als Solches, möchte ich nun die Stromversorgung vom gelben Kabel am K56 Relais in den Motorraum führen.
Nun zu meiner Frage: Gibt es eine unkomplizierte Möglichkeit, die Stromversorgung vom Relais an der A-Säule in den Motorraum zu verlegen oder gibt es irgendein Kabel welches man anzapfen kann da es im Motorraum nicht genutzt/angeschlossen ist? Ich habe z.B. keine Nebelscheinwerfer, sind diese Kabel sowieso im Kabelbaum vorhanden oder gibt es eine andere sinnvolle Lösung?
Danke im Voraus
Da das Relais K56 rechts unten im Fußraum ist, mußt du in jedem Fall ein Kabel verlegen. Die Nebelscheinwerferkabel gehen vom Sicherungskasten weg. Vom Relais zum Sicherungskasten kommst du ganz leicht hinter der Mittelkonsole vorbei. Die Sicherung ist ( bei meinem ) die F16 - da ich nicht weiß welches Baujahr und welches Modell dein Omega ist mußt du im Schaltplan nachsehen ob das gleich ist.
Das gelbe Kabe auf pin 4 vom Relais ist jedenfalls das richtige.
LG robert
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Da das Relais K56 rechts unten im Fußraum ist, mußt du in jedem Fall ein Kabel verlegen. Die Nebelscheinwerferkabel gehen vom Sicherungskasten weg. Vom Relais zum Sicherungskasten kommst du ganz leicht hinter der Mittelkonsole vorbei. Die Sicherung ist ( bei meinem ) die F16 - da ich nicht weiß welches Baujahr und welches Modell dein Omega ist mußt du im Schaltplan nachsehen ob das gleich ist.Das gelbe Kabe auf pin 4 vom Relais ist jedenfalls das richtige.
LG robert
Danke für die schnelle Antwort.
Heißt das eigenlich, daß die Kabel für die Nebelscheinwerfer so oder so im Kabelbaum vorhanden sind?
Bei meinem Omega handelt es sich um einen Opel Omega B Caravan 2.5 TD EZ: 10/2000. Dann sollte es eigentlich gleich sein. Werde ich aber erst morgen genauer Untersuchen.
Dank all der Informationen und zahlreicher Hilfe aus diesem Forum, ist nun auch meine "Aktion Tagfahrlicht" so gut wie abgeschlossen (siehe Bilder die aber noch gegen bessere ersetzt werden).
Das einzige kleine Problem was ich nun habe ist, daß nun mein Festeinbau VDO Navigationssystem dauerhaft auf "Nachtansicht" läuft. Ich kann zwar über das Menu manuell zwischen Tag und Nacht wählen, jedoch ist mir die automatische Umschaltung lieber.
Gibt es einen Punkt an dem ich im Sicherungskasten oder wo anders, die Beleuchtung von der Instrumententafel abgreifen kann, da ja Armaturenbrett und Kennzeichenbeleuchtung tatsächlich erst mit eingeschaltetem Abblendlicht leuchten.
Wie immer Danke im voraus!!!
P.S.: Wie man auf dem letzten Bild sieht, funktionieren auch die Parkleuchten Links/Rechts
Im Relaiskasten unter dem Armaturenbrett ist ein Stecker mit einem Jumper bei dem man die Kennzeichenleuchte mit dem TFL mitleuchten lassen kann. Wahrscheinlich kannst du dort die Spannung für die Kennzeichenleuchte abgreifen.
Weiß ich jetzt nicht auswendig - aber am Stromlaufplan müßtest du es finden.
LG robert.
Moin moin liebe Omega Gemeinde,
ich muß leider noch einmal den Beitrag zum Tagfahrlicht aufwärmen und zwar habe ich speziell eine Frage zum Länderkodierungsstecker.
Weiß jemand von euch alle Kodiermöglichkeiten, bzw. Steckkombinationen die der Länderkodierungsstecker zuläßt und was dabei wie geschaltet wird?
Ich suche für mich eine Kombination in der lediglich nur und ausschließlich das Tagfahrlicht mit Rücklicht eingeschaltet wird, also ohne Standlicht, Armaturenbrett.- und Nummernschildbeleuchtung.
In meinem Fall ist es so, daß die bei mir verbauten Hella LEDline mit der normalen Tagfahrlichtschaltung nicht zurecht kommen (Relais K59, Gelb K4 aufgetrennt und gesondert in den Motorraum verlegt, Kodierung auf 5 oder 2,) da ja immer das Standlicht mit eingeschaltet ist und die LEDline somit gedimmt bleiben, da sie durch das Standlicht glauben daß das Ablendlicht manuell eingeschaltet wurde.
Wie immer Danke im Voraus für eure Hilfe!
P.S.: Habe mal das Anschlußschema angefügt.
ich bin zwar nicht der Fachmann aber ich habe meine TFLs an das Kraftstoffpumpenrelais und ans Standlicht mit angeklemmt ohne das K59. Bei mir verhält es sich so wenn der Wagen gestartet wird und der Motor läuft leuchten die TFLs.Bei einschalten von Standlicht bzw. Abblendlicht dimmen sie runter. Einziger Nachteil beim ausschalten des Motors leuchten die TFLs noch etwas nach da das Relais wohl noch solange arbeitet. Stört mich nicht wirklich hat halt was von CommingHome hihi.
Also meine Tagfahrleuchten sind wie in Deinem Schaltplan angeschlossen, nur das ich an Klemme 56 ""Lichtschalter"" gegangen bin.
Sie funktionieren soweit einwandfrei, nur das ich das gleiche Phänomen wie Psymon323 habe.
Ich versteh so oder so nicht warum teure Tagfahrleuchten als Zubehör gekauft werden, wo diese ja dafür Entwickelt wurden den Sicherheitsaspekt zu erfüllen und als nützliches Nebenbei der Verbrauch der LED´S den Kraftstoffverbrauch senken """"natürlich nur merklich auf viele 1000Km"""
Dann die Tagfahrleuchten aber so angeschlossen werden sollen, das das Rücklicht auch funktioniert. Das sind für mich dann doch Wiedersprüche zum Nebeneffekt und unnütze basteleien an der Elektrik.
Da stecke ich doch einfach an den serienmässigen Länderkodierstecker ""Scandinavienschaltung"" die entsprechenden Pins und alles leuchtet sobald man die Zündung einschaltet.
Gruss Holger
Eigentlich würde mir das Fahrlicht nur Vorn reichen, jedoch wohne ich direkt an der dänischen Grenze und fahre auch nahezu Täglich über die Grenze. In Dänemark ist es jedoch Gesetz, daß das Fahrlicht (Abblendlicht) und Rücklicht eingeschaltet sind.
Jeder der in Dänemark nur mit Fahrlicht vorne unterwegs ist, läuft Gefahr eine richtig teures Ticket zu kassieren.
Daher meine Frage zum Länderkodierschalter (s.o.).
@Cool
Da sieht dann die Sache schon anders aus, aber dann hätte ich mir ehrlich gesagt die teuren Hella gespart und hätte mir die Scandinavien Schaltung aktiviert.
Gruss Holger
Zitat:
Original geschrieben von Coollaminator
........... Daher meine Frage zum Länderkodierschalter (s.o.).
Soviel ich weiß - ich hab jetzt nicht nachgesehen - kannst du damit nur die Kennzeichenbeleuchtung aktivieren.
LG robert