Omega B - Aktivierung Tagfahrlicht / Skandinavienschaltung
Hi,
ich würde gerne das Abblendlicht am Omega so schalten, dass es sich mit der Zündung einschaltet (Skandinavienschaltung). Hat das schon mal jemand gemacht?
Gruß
Holger
Beste Antwort im Thema
Aktiverung Tagesfahrlichtschaltung im Omega B
Aktivierung der Tagesfahrlichtschaltung (TFL) im Omega B
In immer mehr europäischen Ländern ist das Fahren am Tage mit Licht vorgeschrieben und in Deutschland wird auch bereits über eine Einführung diskutiert. Ich persönlich sehe es als einen Sicherheitsgewinn und fahre schon seit Jahren mit Licht, bisher ganz normal per Lichtschalter. Wer auch bereits jetzt tagsüber mit Licht fährt, kann alternativ zur Benutzung des Lichtschalters auch die in fast allen Omega B verbaute Tagesfahrlichtschaltung nutzen.
ACHTUNG: Das TFL ersetzt jedoch nicht den Lichtschalter! Mit einschalten der Zündung wird das Standlicht und das Schlusslicht eingeschaltet. Das Abblendlicht wird erst bei laufendem Motor über den Oeldruckschalter eingeschaltet (ca. 2-3 Sekunden nach dem Starten des Motors). Die Armaturenbeleuchtung wird nicht durch das TFL eingeschaltet und sollte bzw. muss bei Eintritt der Dunkelheit über den Lichtschalter eingeschaltet werden.
Über den im Sicherungskasten befindlichen sog. Länderkodierungsstecker wird beeinflusst, ob das TFL die Kennzeichenbeleuchtung einschaltet. Die werkseitige Kodierung für in Deutschland ausgelieferte Fahrzeuge läuft über die Pins 1 und 5 und schaltet die Kennzeichenbeleuchtung erst mit dem Lichtschalter ein. Über die Pins 1 und 2 ist die Kennzeichenbeleuchtung bereits über das TFL eingeschaltet.
Voraussetzung für das TFL:
Sind Kontakte im Steckplatz für die Sicherung Nr. 8?
Nein? Sorry, leider Pech gehabt! Jetzt könnt ihr euch selbst etwas basteln oder weiter den Lichtschalter benutzen.
Ja? Ok, suchen wir also weiter!
Ist der 8-polige Stecker für das TFL Relais vorhanden? Dazu die Verkleidung an der A-Säule im Beifahrerfussraum entfernen. Dann sollte euch der Stecker eigentlich schon entgegenfallen. Wenn nicht, weitersuchen, irgendwo muss er sein (ich suche noch). Es konnte noch nicht abschliessen geklärt werden, ob es auch Fahrzeuge mit kontaktierter Sicherung und fehlendem Stecker gibt.
Letzte Prüfung: nach Einstecken einer 10 A Sicherung in den Steckplatz 8 müssen mit Einschalten der Zündung am schwarzen Kabel des 8-poligen Steckers 12 V anliegen.
Jetzt nur noch zum Freundlichen und gegen eine Gebühr von z. Zt. 49,69 EUR das TFL Relais (Teilenummer siehe Foto) erwerben, Relais und Stecker verbinden und sich über die Aktivierung des TFL freuen.
Zum Ändern der o.g. Kodierung den Stecker aus dem Sicherungskasten ziehen, den (grauen oder weissen) Sicherungsbügel vorsichtig abhebeln und einen der beiden Kontakte auf 5 oder 2 legen (der auf 1 bleibt unverändert) Sicherungsbügel eindrücken, Stecker wieder in Sicherungskasten, fertig.
Viel Spass beim Basteln...
Gruss
Detlef
291 Antworten
Hallo
Wie versprochen habe ich einen montage ainleitung gebastellt für die LED-Stripes
Tagfahrlicht
jezt brauche ich die nur noch anschließen
ABER WIE WIRT DAS RICHTIG ANGEKLEMMT MIT STANDLICHT ODER OHNE??
Das problem ist nur beim vollen licht leuchten meine standbirnen auch
ODER SEPERAT So wen die Hauptscheinwerfer angehen das die Tagfahrlichter ausgehen
Also ??
Neuer Schaltrelai oder ??😕😕😕
Gruß Kay
Meß mal die Stromaufnahme.
Bei unter 200mA kannst du die LED-Zeilen direkt an die Leitung der Ladekontrolle anschließen.
Klemme 61 (die Leitung ist Blau/Weiß) hinten an der Lima, oder am X2 Pin 8 (neben dem Relaiskasten hinter der Batterie)
Hallo, das thema ist zwar älter, ich hoffe das ich helfen kann.
ich fahre einen vectra b bj.2000. das relais wird auf den 8poligen stecker hinter dem sicherungskasten eingebaut, der stecker ist am kabelbaum angestrapst.
ich war zu geizig mir das relais zu kaufen und habe einfach ein normales genommen, habe mir die kabel aus dem stecker gesucht k15, k30, masse und das kabel was dann zu den scheinwerfern gehen soll, ich habe alle gefunden, nach dem umstricken habe ich die zündung eingeschaltet, es war eine schlechte idee, denn das kabel was zu den scheinwerfern gehen soll ist abgebrannt, keine ahnung warum, es ist das braune gewesen, zum glück ist sonnst nichts passier. dann habe ich einfach ein neues vom relais du den lampen gezogen, jetzt läuft alles. tagfahrlicht, standlicht und abblendlicht getrennt, der tüv sollte also nicht meckern.
LG
Nils
Zitat:
Original geschrieben von nilska
......... denn das kabel was zu den scheinwerfern gehen soll ist abgebrannt, keine ahnung warum, es ist das braune gewesen, zum glück ist sonnst nichts passier. ........
... weil
braun immer Masseist.
LG robert
Ähnliche Themen
Und alles wegen so einer zweifelhaften bis sinnfreien Tagfahrlichtbastellei....🙄
hallo erstmal ich wollte so etwas ähnliches ich habe bei mir led tagfahrlicht verbaut und zwar ein weißes kabel an masse und ein rotes durch den motorraum direkt zur sicherung und es klappt bei zündung ist das licht an. laut plan der tagfahrlichter sollte ich ans zundschloss u.s.w ich bin da nicht durchgestiegen also diese wariante und es klappt.
Bei all dem hin und her ist primär nur gefordert, daß das TFL erst bei laufendem Motor leuchtet.
Ich hatte in dem Zusammenhang auch schon mal gefragt, ob jemand mal die Stromaufnahme des LED-TFL gemessen hat.
Ist sie nämlich nicht all zu hoch, kann man ganz simpel auch an Klemme 61 -also den Ladekontrolleanschluß der Lima- gehen.
Ganz simpel an Klemme 15 -also Zündungsplus- zu gehen, ist zwar auch simpel, aber eigentlich Murks.
PS.
Ist deine Space, Shift und die Entertaste kaputt?😁😉
Nein das Tagfahlicht leuchtet sobald die Zündung an ist und nicht wenn der Wagen läuft. jo ist manchmal defekt😮
Hallo Leute,
erstaunlich, dieser Thread "lebt“ ja seit über 5 Jahren – behandelt aber exakt mein Anliegen:
Ich würde gerne OHNE K59 arbeiten. Quasi eine flexible Lösung auf Knopfdruck. Es müsste doch möglich sein, den Öldruckimpuls, welcher das o.g. Relais ansteuert, per Kippschalter zu simulieren und somit das Abblendlicht einzuschalten, oder?
Könnte mir jemand mit der PIN-Belegung des Steckers (für das K59-Relais) aushelfen?
Würde mich SEHR freuen ;-)
Stefan
Ist doch so oder ähnlich im Thread schon diverse Male gepostet worden.
Okay, okay ;-) Und Danke Kurt für den Plan! Ich möchte nur auf Nr. Sicher gehen:
F8-Sicherung mit 30A bestücken dann
Pin 6 (K59-Stecker) bzw. Pin 61 (X1 Stromverteiler) = Zündung-Plus 12V mit
Pin 4 (K59-Stecker) bzw. Pin 57 (X1 Stromverteiler) = Power Abblendlicht verbinden
und schon sollten mit Einschalten der Zündung beide Abblendleuchten angehen und sonst nix, oder?
Zitat:
Original geschrieben von stefankurz
Okay, okay ;-) Und Danke Kurt für den Plan! Ich möchte nur auf Nr. Sicher gehen:F8-Sicherung mit 30A bestücken ............
Hast du bedacht, dass zu F8 eine Leitung mit
0,75mm² Querschnittgeht?
Ich bin mir nicht sicher, ob:
1. im Fehlerfall bei 30A Absicherung nicht zuerst die Leitung abbrennt - und damit vielleicht auch das Auto. (Das TFL Relais ist wesentlich billiger und sicherer)
2. bei höherer Stromaufnahme der Spannungsabfall nicht zu groß wird bzw. sich die Leitung stark aufheizt. (Mit TLF Relais funktioniert die Sache 100%ig)
Diese Punkte würde ich prüfen (lassen) bevor ich so eine Schaltung einbaue.
LG robert
Genau! Wegen der Prüfung bin ich ja hier ;-)
Und stimmt, ich habe nicht bedacht, dass 0,75 mm2 etwas mager sind. Danke Robert! 30A via 0,75 mm2 gehen in Richtung Toaster oder besser: Zündschnur! Allerdings kannte ich bis vorgestern auch das Wort "Stromlaufplan" noch nicht. An dieser Stelle Danke an KurtBerlin.
Ich werde das Ganze in den X1-Bereich verlegen und dort eine 1,5er mit Zündung-Plus auswürfeln. Müsste eigentlich klappen… Einzig der Aspekt, dass bereits während des Anlassens die Scheinwerfer volle Leistung abzapfen. Das löst das TFL-Relais per Öldruck-Signal und dessen systembedingter Zeitverzögerung wesentlich eleganter.
BTW was verträgt eine 0,75er maximal?
Aber im Prinzip hast Du absolut Recht: TFL-Relais einstöpseln und dessen Funktion per Schaltung an F8 aktivieren/deaktivieren ist DIE Lösung. Evt. Pin 2+7 kappen um die Standlichtfunzeln zu beurlauben ;-)
Okay, am Wochenende teste ich das mal und poste anschließend hier. Dann seid Ihr mich wieder los…
Strombelastbarkeit nach Querschnitt
Hallo kurtberlin habe deine Omi auf der bilder gesehen.Kann sagen alle achtung.
meine frage währe eigentlich die über TFL simpel schaltung.Habe von dir auch die schaltung gesehen und
probiert aber dabei ist mir warscheinlich ein fehler unterlaufen(habe bestimt was verpolt).Seit dem
funktioniert mir nicht mehr die öl kontrol lampe am tacho.Ich frage mich jetz was könnte kaput sein?
Vieleicht die kleine birne im tacho oder Öldruck-Signal geber und wo ist sein sitz am motor?
Und noch mall zurück zu dem verkabelung für TFL.Habe den 8 polige stecker und ich weis das der rote kabel von sicherungs kasten kommt da wo das S (schweden) steht und ein 10A sicherung.
Von dem stecker geht der gelbe kabel zu hauptscheinwerfer,nur was mich noch interesiert ist der kabel der von Öldruck-Signal geber kommt? Wie siht er aus?Welche farbe hat er?Auf jeden fall ist der zweifarbig aber nur welche ist er?
danke für die hilfe wenn du mir weiter helfen köntest.