Omega B 3.2 V6 Kauf Kompression
Hallo,
ich habe mir ein Omega B 3.2 V6 Caravan BJ: 2001 gekauft.
Zum Auto:
BJ: 06/2001 128.000 km gelaufen.
Der Verkäufer schrieb, das das Fahrzeug auf 2 Zylinder nur 4 Bar Kompression hatte.
Somit lief er nur auf 4 Zylinder.
Welche Ursachen könnte das haben, das er nur 4 Bar auf 2 Zylinder hat.
Ich habe den für 1200€ inkl Prins Gasanlage und Extras bekommen.
Vielen Dank, und ein schönes Wochende.
59 Antworten
Kannst du mal Fotos von den "Einschlägen" machen. Ohne den Schaden zusehen ist es schwer ein Urteil abzugeben. Wo sind die Einschläge? Im Bereich der Ventiltaschen, in der Mitte vom Kolben oder seitlich?
Gruß
Reinhard
Das sieht mir nicht so aus, als ob das ein neuer Schaden ist.
Kann es sein, daß sich da mal ne Kerze zerlegt hat?
Beim letzten Kerzenwechsel übersehen, daß da eine oder zwei defekt waren?
Die Teile können nämlich (wenn sie so klein sind wie da) sehr wohl durch korospondierende Druck Resonanzen über die Abgaskrümmer oder Ansaugkrümmer von einem zum nächsten Zylinder wandern.
Für eine Mutter, Schraube, oder Scheibe sind die Schäden jedenfalls absolut nicht typisch.
Wenn die Teile nicht zwischen Feuersteg und Zylinder geraten sind und so keine Riefen im Zylinder hinterlassen haben solltest du den Motor m.E. nach gefahrlos weiter verwenden können.
Hallo,
laut vorbesitzer wurden die Kerzen kurz voher getauscht.
Mehr weiss ich leider auch nicht.
Ist das Reparabel?
Kann das der Grund sein warum er nur 4 Bar Kompression hatte?
Ähnliche Themen
Hallo Kurt,
eine abgebrochene Kerze richtet solch einen Schaden nicht an. Die Keramik eine Zündkerze verläßt den Brennraum ohne sichtbaren Schaden. Wenn ein Fremdkörper im Brennraum hin und her fliegt, müßten auf den ganzen Kolben Spuren zufinden sein und nicht nur an der Seite.
@SileX61,
der Schaden ist ein klassischer Klopfschaden. Der Motor hat ganz fürchterlich "geklingelt". Die Folge daraus ist der Kolbenfresser wegen Überhitzung der Kolben. Das ist ein Motortotalschaden - leider.
Gruß
Reinhard
Hallo Reinhard, sicher kann man aufgrund der schlechten Bildqualität verschiedener Meinung sein, denke ich mal.
(Hab mal versucht noch ein bischen mehr rauszuholen, aus dem Bilderbrei)😛😉
Ich sehe da ne orginal Kopie von einem Motor mit Kerzenschaden den ich mal in der Mache hatte.
(Der läuft nun schon gut vier Jahre immer noch einwandfrei.)
Für mich sind das mechanische Einschlagspuren von Keramikteilen, aber wohl eher Elektroden der Kerzen.
So lange es aber keine guten Bilder von den Laufbuchsen und dem Kreuzschliff sieht, kann man auch nicht wirklich eine konkrete Aussage treffen.
Ob es daran gelegen hat daß er keine Verdichtung mehr hat wage ich mal so zu bezweifeln, aber das kann man letztlich nur am Tragbild der Laufbuchsen genau sehen. (Meist sind aber die Ventile oder Sitze fertig)
Hallo,
anhand der besseren Bilder sieht es so aus als wenn sich Metallstückchen in den Brennräumen befunden hätte. Da muß ich mich korrigieren. Auf Bild 7 im Bereich der Nummer 206 ist ein Abdruck der auf eine Masseelektrode hindeutet. Vor dem Zusammenbau müssen alle Ventile ausgebaut werden und die Kanäle auf Metallstückchen untersucht werden. Wenn keine weiteren Schäden zufinden sind, dann würde ich Vorschlagen, dass der Feuersteg zwischen Kolben und Laufbahn mit Fett aufgefüllt wird. Dann mit 100ter Läpleine ölgetränkt die Grate der Abdrücke wegschleifen. Anschließend kolben und Laufbahnen reinigen. An den ZK`s würde ich mit einer Runddrahtbürste, eingespannt in eine Bohrmaschine auch die Grate entfernen. Die Ventilsitze anschließend fräsen und die neuen Ventile einschleifen und den Motor wieder Zusammnenbauen.
Gruß
Reinhard
Hallo :-)
Das hört sich schon wieder besser an :-)
Was darf das ganze Kosten in einer Werkstatt des Vertrauens.
Heisst neue ZKD, VDD, Zahnriemen, und der ganze andere krams was da neu muss.
Ja nun ist es eindeutig zu sehen.
Da hat der Motor Masseelektroden zu fessen bekommen.
Also lag ich mit meiner Meinung von Anfang an richtig.😉
Aber saubere Bilder von den Laufbuchsen um das Tragbild und eventuelle Schadenslaufspuern zu sehen, sind da immer noch nicht dabei.
Sagen wir es mal so, wenn da keine senkrechten Riefen in den Laufbahnen, den Zylindern, zu sehen sind, spricht nichts gegen einen -wie von Reinhard schon beschriebenen- Wiederaufbau des Motors, mit einer vermutlich noch recht langen Lebenszeit.
Zitat:
Original geschrieben von SileX61
Hallo :-)Das hört sich schon wieder besser an :-)
Was darf das ganze Kosten in einer Werkstatt des Vertrauens.
Heisst neue ZKD, VDD, Zahnriemen, und der ganze andere krams was da neu muss.
In einer Opelwerkstatt zahlst Du Dich tot. Obwohl.....es kommt meiner Opelrente zugute🙂😉
Kannst Du es nicht selbst machen? Oder Du sprichst mit einem Besitzer einer freien Werkstatt. Sagst was drann ist und was es kostet.
Gruß
Reinhard
Hey :-)
Nene an sowas traue ich mich nicht ran. Da möchte ich lieber alles in der Werke machen, und Garantie drauf haben.
Zahnriemen und ZKD sind eine nummer zu groß für mich :-)
Hi..
interessante Bilder, die Du da gemacht hast... Such mal im Netz nach einem Motoreninstandsetzer in deiner Nähe. Die Jungs haben meistens mehr auf der Pfanne als eine normale Werkstatt...
Wegwerfen würd ich den auch nicht...🙂
Gruß
Jürgen
Hallo :-)
Ich bringe den Wagen heute abend zu meiner Werkstatt. Der soll sich die sache ansehen, und mir sein Preis sagen für die Instandsetzung.
Wenn es mir zuviel ist, werde ich den Tipp vom Reinhard ansehen.
Grüße
Na Ja rechne mal so mit 1500-2500€