Omega B 3,0 V6 wird heiß. Ich bin Ratlos!
hallo zusammen.
erstmal zu mir: ich habe mir vor 3 tagen einen Omega B 3,0 V6 (Automatik/Klima) zugelegt.
seid dem besuche ich öfters diese seite um mir die erfahrungen anderer durchzulesen und lösungen für mein problem zu finden.
ich habe die suchfunkion in den 3 tagen sehr sehr oft genutzt und auch viel gefunden, leider komme ich jetzt nicht mehr weiter mit meinem probel, deswegen habe ich diesen thread neu eröfnet.
zu meinem problem:
der omega wird zu heiß.
ich habe den wagen vor dem kauf probegefahren, eine stadtrunde, ca 5-10 minuten. die temperatur war da normal, sonst ist auch nix weiter aufegallen.
wagen gekauft und über die autobahn nachhause.
auf der autobahn ging die temp schnell auf 100 grad und stieg noch weiter bis kurz vor rot. ich hab dann die klima ausgeschaltet und bin etwas sanfter gefahren. die temp blieb dann bei ca 105-110 stehen.
zuhause angekommen bei mir an der firma (kfz-werkstatt) abgestellt.
dann habe ich im stand nochmal geschaut was los ist. der wagen wurde wurde wieder sehr warm.
am nächsten tag thermostat getauscht.
nix gebracht
wurde dann sogar zu heiß.
lüfter laufen mit(stufe 1 und 2!), thermostat macht auf kühler scheint nicht verstopft zu sein, bin aber nicht sicher.
ich habe jetzt 3 sachen die mir aufgefallen sind
1. wenn der motor aus ist geht die zusatzwasserpumpe unterm kühlmittelbehälter an und macht unheimliche geräusche. als die müsste mal neu. jetzt ist die frage, kann es sein das die vielleicht verstopf ist und dadurch den kreislauf im fahrbetrieb stört??? kann ich die einfach mal umgehen und die schläuche direckt verbinden?
2. ich habe den kühler mal gemessen und mit den maßen der vorgegebenen kühler verglichen.
der eingebaute hat eine tiefe von ca 26-27mm der vorgesehene aber von 28mm hab extra nochma mit ner schieblere gemessen. alle anderen maße passen. reicht das aus um den durchfluss zu begrenzen und das problem zu verursachen???
3. im kühlwasserbehälter habe ich reste eines kühlerdichtmittels gefunden, habe darauf hin eine dichtheits prüfung gemacht.
ergebniss= nix. ich habe 1,5 bar aufgeschlagen und gewartet. nach ca 1-2 min waren 0,005 bar weg und ab dann nix mehr.
ZKD habe ich auch geprüft. CO tester in kühlwasserbehälter und laufen lassen... die testflüssigkeit ist blau geblieben. hab da auch mal 5-10 minuten laufen lassen und getestet.... nix.
nun weiß ich nicht mehr so recht weiter.
vielleicht liegt es ja an einer der 3 sachen, aber testweise nen anderen kühler zu kaufen ist nicht mal eben bezahlt...
deswegen hoffe ich auf ratschläge und erfahrungen von euch!
bis jetzt hat mir das forum schon sehr gehlfen!!!
ich bedanke mich schonmal für antworten und ideen.
lieben grus caesa
23 Antworten
Hallo zusammen.
Ich habe da eine sehr interessante Neuigkeit!!!
Ich wollte heute das Kühlsystem mal durchspülen, habe den Wagen laufen lassen und siehe da, unter der Wasserpumpe tropft das Wasser auf den Träger darunter.
Ich kann mir leider nicht erklären wie ich das übersehen konnte, aber egal.
Ih bekomme morgen die neue Pumpe und werde sie Montag mit dem zahnriemen tauschen und dann hoffentlich keine Probleme mehr haben.
Ich werde natürlich direckt Bescheid geben wie es gelaufen ist.
Einerseits freue ich mich das ich es gefunden habe andererseits zeigt mir das mal wieder nicht alles ist so wie es scheint!
Lg caesa
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Da hast du jetzt aber feets Einlassung falsch interpretiert... 😁
Kühlerdicht im System macht nicht nur den Kühler dicht sondern auch den Kühler dicht.🙄
Hi,
Richtisch Kurt , so hatte ich das gemeint . 🙂🙂
@ TE
Die tropfende wasserpumpe , muß natürlich beseitigt werden , aber ehrlich gesagt ,
glaube ich noch nicht an des Problems Lösung .
Erstens hattest du ja das System abgedrückt und es ist nur leicht abgefallen und danach hielt es dem Druck stand ,
und zweitens , dürfte die undichte Wasserpumpe , nicht für deine temperaturen über 100 ° Celsius , verantwortlich sein ,
zumindest bei so geringem Kühlmittelverlust , daß du ihn , im Ausgleichsbehälter nicht bemerkst .
das problem ist, das ich noch nicht lange mit dem auto fahren konnte.
die einzige fahrt war von köln nach wuppertal. ist ne halbe stunde.
seid dem konnte ich nur im stand testen und da habe ich den motor immer kurz vor rot aus gemacht.
ich habe eben natürlich nochmal genau gescheut und gehört. ich meine auch ein geräusch von der pumpe zu hören, aber da bin ich mir noch nicht sicher. ich warte montag mal ab wie die pumpe aussieht und hoffe das der motor danach bei seinen 95 grad bleibt.
der kühlwasser stand wurde aber auch weniger, das habe ich aber nicht richtig kontrollieren können, da mit der wagen im stand übergekocht ist und auf der ersten fahrt in wuppertal erst gemeckert hat das zu wenig drin ist, dachte das ist hat weil der nen bisschen stand und nie nachgeguckt wurde oder sowas.
naja, lange rede kunrzer sinn ich hänge meine hoffnung jetzt einfach mal an die wasserpumpe und freue mich bald einen schönen omea angemeldet fahren zu können.
lg caesa
Hi,
Na dann drück ich dir trotzdem mal die Daumen . 🙂
Ähnliche Themen
hallo zusammen.
ich habe heute den zahnriemen und die wasserpumpe gemacht.
hab den wagen laufen lassen und bin ne runde gefahren.
im stand ist die temperatur einmal etwas über 100 grad (mit klima und etwas gas gegeben) .
bei der fahrt ging es aber besser.
man konnte an der wapu deutlich sehen das die undicht war.
ich melde den wagen morgen an und dann werde ich mal den altagstest machen.
ich hoffe das es alles io ist. ich werde sehen.
mfg caesa
so, nun ist es soweit.
ich hab den wagen heute morgen angemeldet. bin nach der arbeit ne runde gefahren und er wurde (im stadtstau) wieder heiß. abgestellt und gewartet, hat auch lange gedauert bis das mal wieder gut war.
in die werkstatt und nachgesehen. lüfter ging ab und zu aus... dachte mir das ist der thermoschalter.
ich hab mich dann errinnert das bei mir ja die zusasatzpumpe unterm behlter angeht wenn motor aus ist und nicht die am kühler. also habe ich bei stehendem motor mal gemessen. kommt nix an.
also einfach mal angesteuert und siehe da, die temp geht runter.
hab den wagen dann mal laufen lassen und das selbe gemacht (also pumpe einfach angesteuert)
der motor wird nicht mehr heiß.
dann habe ich einfach ein kabel dran gemacht was die pumpe ab zündung an mit strom versorgt.
#in der stadt alles gut, die temp geht aber schon bis ca 102 grad hoch.
was jetzt? hab ich den fehler einfach nur "überlistet" in dem ich die anderen pumpen laufen lasse?
ich werde wohl nochmal den wärmetauscher und den kühler durchspühlen, auch wenn da nix zu sehen war und das wasser immer sauber war....
ich bin mal wieder ratlos!
mfg caesa
An der Zusatzpumpe muß Zündungsplus anliegen, d.h. sie läuft im Betrieb immer.
Eigentlich ist sie nur eine Ladepumpe für die Heizung, aber wenn sie nicht läuft bremmst sie den gesamten Kreislauf aus.
Wenn die Thermoschalter mit Sicherheit alle in Ordnung sind, einfach mal ein Rohrstück an deren Stelle einsetzen.
Also die Pumpe unter dem Behälter hat zündungs plus, aber die andere am kühler bekommt gar keinen strom, auch wend der Wagen sehr warm ist und ich den Motor ausmache und die Zündung anlasse/ausstelle.
Die Lüfter werden in beiden Stufen vom thermoschakter geschaltet. Aber du hat in der Mehrzahl geschrieben, gibt es noch weitere Schalter?
Ich werde jetzt auf jeden Fall das System nochmal durchspülen und gucken wie das Wasser aussieht.
Dann werde ich weitersehen.
Viele. Dank
MfG caesa
Zitat:
Original geschrieben von caesa
Also die Pumpe unter dem Behälter hat zündungs plus,
Und läuft sie auch ganz sicher?aber die andere am kühler bekommt gar keinen strom, auch wend der Wagen sehr warm ist und ich den Motor ausmache und die Zündung anlasse/ausstelle.
Die läuft aber erst wenn die Temperatur noch über 97°C ist
Die Lüfter werden in beiden Stufen vom Thermoschakter geschaltet. Aber du hat in der Mehrzahl geschrieben, gibt es noch weitere Schalter?
Es gibt den S128 unten am Kühler und den S88 oben am Kühler.
Beide Thermoschalter mit zwei Schaltern, wovon der untere eine Schaltkontakt -ein Öffner- für die Notabschaltung des Klimakompressors zuständig ist. Somit sind es drei Schaltschwellen für die Kühlung in zwei Schaltern.
Das ist hier aber schon zigfach auseinanderklamüsert und beschrieben mit Plänen erläutert worden.
Bemühe mal die Suche um da die Erklärungen zu lesen und dich damit Sattelfest einzudenken.
Hier der Plan