Omega B 3,0 V6 wird heiß. Ich bin Ratlos!

Opel Omega B

hallo zusammen.
erstmal zu mir: ich habe mir vor 3 tagen einen Omega B 3,0 V6 (Automatik/Klima) zugelegt.
seid dem besuche ich öfters diese seite um mir die erfahrungen anderer durchzulesen und lösungen für mein problem zu finden.

ich habe die suchfunkion in den 3 tagen sehr sehr oft genutzt und auch viel gefunden, leider komme ich jetzt nicht mehr weiter mit meinem probel, deswegen habe ich diesen thread neu eröfnet.

zu meinem problem:

der omega wird zu heiß.
ich habe den wagen vor dem kauf probegefahren, eine stadtrunde, ca 5-10 minuten. die temperatur war da normal, sonst ist auch nix weiter aufegallen.
wagen gekauft und über die autobahn nachhause.
auf der autobahn ging die temp schnell auf 100 grad und stieg noch weiter bis kurz vor rot. ich hab dann die klima ausgeschaltet und bin etwas sanfter gefahren. die temp blieb dann bei ca 105-110 stehen.
zuhause angekommen bei mir an der firma (kfz-werkstatt) abgestellt.
dann habe ich im stand nochmal geschaut was los ist. der wagen wurde wurde wieder sehr warm.

am nächsten tag thermostat getauscht.
nix gebracht

wurde dann sogar zu heiß.
lüfter laufen mit(stufe 1 und 2!), thermostat macht auf kühler scheint nicht verstopft zu sein, bin aber nicht sicher.

ich habe jetzt 3 sachen die mir aufgefallen sind

1. wenn der motor aus ist geht die zusatzwasserpumpe unterm kühlmittelbehälter an und macht unheimliche geräusche. als die müsste mal neu. jetzt ist die frage, kann es sein das die vielleicht verstopf ist und dadurch den kreislauf im fahrbetrieb stört??? kann ich die einfach mal umgehen und die schläuche direckt verbinden?

2. ich habe den kühler mal gemessen und mit den maßen der vorgegebenen kühler verglichen.
der eingebaute hat eine tiefe von ca 26-27mm der vorgesehene aber von 28mm hab extra nochma mit ner schieblere gemessen. alle anderen maße passen. reicht das aus um den durchfluss zu begrenzen und das problem zu verursachen???

3. im kühlwasserbehälter habe ich reste eines kühlerdichtmittels gefunden, habe darauf hin eine dichtheits prüfung gemacht.
ergebniss= nix. ich habe 1,5 bar aufgeschlagen und gewartet. nach ca 1-2 min waren 0,005 bar weg und ab dann nix mehr.

ZKD habe ich auch geprüft. CO tester in kühlwasserbehälter und laufen lassen... die testflüssigkeit ist blau geblieben. hab da auch mal 5-10 minuten laufen lassen und getestet.... nix.

nun weiß ich nicht mehr so recht weiter.

vielleicht liegt es ja an einer der 3 sachen, aber testweise nen anderen kühler zu kaufen ist nicht mal eben bezahlt...
deswegen hoffe ich auf ratschläge und erfahrungen von euch!
bis jetzt hat mir das forum schon sehr gehlfen!!!

ich bedanke mich schonmal für antworten und ideen.

lieben grus caesa

23 Antworten

Wenn du die Lüfter brückst -das sie beide laufen- und dann fährst, darf die Temperatur nicht über die Öffnungstemperatur des Thermostatventils ansteigen. 

Die Kühlmittelpumpe unter dem Kühlmittelbehälter ist die Ladepumpe der Heizung, sie läuft nur mit Zündung !
Also ist da -wenn sie erst beim abschalten läuft- in der Verdrahtung gemurkst worden.
Eine defekte Ladepumpe sorgt aber meist auch für eine recht happige Temperaturanhebung, da dort drüber auch ca 30% Kühlmittel aus dem kleinen Kreislauf in den großen bewegt werden.
Die Pumpe kann aber im Fehlerfall auch durch ein Stück Rohr ersetzt werden, so daß sie als Strömungsbremse ausgeschlossen ist.

Die Zusatzpumpe -vor dem Kühlervorlauf am Kühler montiert- ist eine Querstrompumpe die für eine Kühlmittelumwälzung nach dem Abstellen des Motors sorgt.
Sie ist also dafür zuständig, daß der parallel laufende Lüfter den heißen Motor im Stand runterkühlen kann, bis die Abschalttemperatur erreicht ist.

Zunächst ist eine Grundreinigung des Systems -mit geeigneten Kühlmittelsystemreinigern- sicherzustellen.
Vorher werden alle Gedankengänge in Glaskugellesen und bloßen Vermutungen enden.
Das Kühlmittelthermostat ist beim V6 recht häufig defekt, da der Motor thermisch recht hoch beansprucht wird und nach dem Abstellen eine sehr hohe Nachheiztemperatur erreichen kann.

Nur Interessehalber, vor drei Tagen gekauft. Von Privat oder vom Händler ?

schonmal vielen dank für die antwort!!! ich werde die pumpe mal umgehen und gucken warum diese unterm behälter läuft und nicht die andere. system reineigen mache ich auch direckt und dann berichtige ich mehr. vielen dank nochmal!!!

zu dem kauf: ich habe das auto montag in köln von privat gekauft.

lg caesa

geh doch mal in eine ganz andere Richtung. Was ist den wenn deine Wasserpumpe nicht mehr 100% der förderung schafft? Sei es weil ne schaufel abgebrochen ist oder das Schaufelrad abgedreht ist.

Das hab ich momentan. Beim Autobahn fahren geht meine Temperatur hoch selbst mit gebrückten Lüfter.... Förderleistung der Pumpe passt nicht.

Mfg

Ähnliche Themen

Auch eine gute Idee. Ich weiß das ich eh den zahnriemen in Kürze mache(warscheinlich nächste Woche) .gleichzeitig werde ich die Wasserpumpe austauschen, wenn ich schonmal dran bin. Ich hatte auch schon drüber nachgedacht ob die Pumpe vielleicht einen weg hat, war aber ein bisschen planlos wie ich es testen soll.

Also mein Fazit bis jetzt: zahnriemen machen, dabei Wasserpumpe neu, zusatzpumpe umgehen, Kühlsystem spühlen und Elektrik prüfen warum die eine Zusatzpumpe an geht und nicht die richtige.

Vielen vielen dank schonmal!
Ich werde Bericht erstatten.

Lg caesa

Binde Dir -wenn du eh am Schrauben bist- ruhig gleich ein neues Thermostat ans Bein.
Dann bist du ein wenig sicherer was die Temperatur angeht.

Die Pumpe braucht beim V6 normalerweise nicht automatisch mit dem Zahnriemen gemacht werden, da sie vom Rippenriemen und nicht vom Zahnriemen angetrieben wird.
Die kannst du auch so einfach auf Spiel oder Schwergängigkeit schnell mal zwischendurch prüfen.
Nur den Rippenriemen am Spanner über der Lima entspannen (Schlüssel SW15) und schon kannst du sie mit der Hand drehen und schauen ob sie Spiel hat.

Defekte Schaufeln beim V6 sind eher sehr selten, da ist der alte 2,5 Diesel schon eher ein Kandidat.

Hi,

Erstmal herzlich willkommen im O+S Forum . 🙂

Zu deiner zusatzpumpe unter dem KMA-Behälter , die wird wahrscheinlich mal trocken gelaufen sein .

Wenn man eine neue Pumpe ohne wasser kurz laufen läßt , aber wirklich nur kurz , kreisch sie wie eine "Sau am Spieß".
Mit Kühlmittel ist sie dann , anscheinend geschmiert 😁 , und mucksmäuschenstill und surrt nur so vor sich hin .

Was dein Temp-Prob . angeht .....
Gibts für mich nichts zu überlegen , deine WP schätze ich , nachdem was du schreibst , ist in Ordnung .
Dein Fehler hast dir selber beantwortet .
Schau mal unter Punkt 3. 🙂

also das thermostat habe ich vorgestern schon ernuert, habe ich vergessen zu sagen.

zu der wasserpumpe: ich weiß das die nicht über den zahnriemen läuft, aber da der wagen 250000km gelaufen hat und bei 120000 der letzte gewechselt wurde, würde ich ungern noch so oft den motor an un aus machen wollen und nen riss riskieren. und dann denke ich kann ich das beides in einem abwasch machen.

unter punkt 3. meines ersten textes meite ich folgendes, ich habe das system mit 1,5 bar beaufschlagt und nach ca 1-2 min ist ein kleinen bisschen abgefallen, maximal 0,05 bar , der druck blieb dann aber konstant bestehen und viel nicht weiter. also ich denke das das system auf jeden fall dicht ist.

mfg caesa

Da hast du jetzt aber feets Einlassung falsch interpretiert... 😁

Kühlerdicht im System macht nicht nur den Kühler dicht sondern auch den Kühler dicht.🙄
Nämlich auch für die Wärmeabfuhr !😛

Der und der Heizungs-Wärmetauscher sind jetzt von innen gut isoliert und schön übersichtlich eng dimensioniert.....😉

Das Zeug gehört verboten und die Verkäufer an den Pranger gestellt.😠

ach so, ok. dann hab ich das falsch verstanden, sorry.

also ich werde das system mal richtig reinigen. was ist da am besten? nen kühlsystemreiniger oder gibts da auch hausmittel die funktionieren?

mfg caesa

Oh, hör mir auf,...

Da gibt es Hausmittelchen wie Sand am Meer, aber was in deinem Fall das richtige ist...?
Auf jeden Fall das Kühlmittel runter.
Dann Wasser und ein paar Füllungen mit ein zwei Geschirrspültabs durch heizen.
(Also einen Tag fahren, ablassen, ordentlich durchspülen (Gartenschlauch) und ne neue Mischung rein... und so weiter)

Wenn es nicht besser wird mal einen käuflichen Systemreiniger nehmen.

Und wenn alles nicht hilft, ausbauen und rückwärts mit dem HD-Dampfstrahler behandeln.

Ist dann alles noch nicht erfolgreich, einfach einen neuen Kühler montieren.

gut gut... dann werde ich das mal so machen, spühlen bis zum umfallen.

leider werde ich nicht nen tag damit fahren können, der gute ist noch abgemeldet.
aber auch das bekomme ich hin. hab ja viel zeit und werde halt nen bisschen im stand gas geben und das kühlsystem auf touren bringen.

jetzt ist aber noch eine weitere frage aufgetaucht.

ich finde in unserem system 3 verschidene zahnriemensätze. der unterschied liegt an der breite des trägers dieser doppelspannrolle.

kann mir vielleicht jemand den richtigen sagen? vielleicht hat ja auch jemand ne gates nummer.
mein motorcode ist X30XE die motornummer weiß ich aber nicht, da ist in der liste auch ein unterschied.

des weiteren müsste ich wissen ob ich eine spannrolle mit hervorstehender kante habe oder nicht (für den ausdruck der steuerzeuten und des wechsels)

fragen über fragen

aber nochmal vielen dank für die super antworten bis jetzt!!!

mfg caesa

Deine Motornummer steht dort.

15X SATZ MOTORSTEUERUNGSTEILE  X30XE
-08300418
(9120501)
(6 36 728) 
(NML- 93188674 - 6 36 671 VERWENDEN)

24X SATZ MOTORSTEUERUNGSTEILE
08300419- 08578511
9201887
56 36 385

33X SATZ MOTORSTEUERUNGSTEILE
08578512-
93172354
56 36 393

Die Motornummer brauchst du auch beim Teilehändler.
Hol dir einen Satz von Conti oder original GM. 

Zitat:

24X SATZ MOTORSTEUERUNGSTEILE
08300419- 08578511
9201887
56 36 385

Die Motornummer brauchst du auch beim Teilehändler.
Hol dir einen Satz von Conti oder original GM. 

Hier gibt es mal eine Gesamtübersicht der Ersatzteile eines Omega B FL Caravans X30XE 🙂😁

http://katyonline.matthies.de/default.aspx?...

Vielleicht hilft das ja so einigen.........

Deine Antwort
Ähnliche Themen