Omega B (2001) Halogen Birne links auswechseln?

Opel Omega B

Hallo,

das ist vielleicht kein größeres Thema, aber ich wollte kurz um Unterstützung bitten. Es geht um die Halogen Birnen in BLUE Optik bei meinem Omega B, und zwar auf der LINKEN Seite. Wie lange dauert das denn, bis ich den Scheinwerfer raus und rein habe? Kann ich das selber machen (mit einfachem Werkzeug)? Ich habe leider keinen Thread gefunden, der meine Fragen beantworten konnte, daher die Themeneröffnung. Könnte einer vielleicht eine Art Liste posten (1. das abbauen, 2. usw..)?

Danke schonmal, und falls eine solche Anleitung bereits veröffentlicht wurde, bitte ich um den Link. 🙂

Beste Antwort im Thema

puh, hier geht ja alles ganz schön durcheinander!

Der TE hat einen Design Edition und somit mindestens ein NCDC 2013 mit CID und Xenon.

Das Radio benötigt also keinen Car Pass mit einem Sicherheitscode.
Bei Arbeiten an den Scheinwerfern mit Xenon ist das Abklemmen der Batterie unabdingbar.
Bei Xenon liegen 85 Volt an. Das kann tödlich sein.
Daher halte ich es für sehr fahrlässig einem Laien zu raten die Batterie nicht abzuklemmen!!

Das Anlernen der el. FH und des Schiebedachs ist so einfach, dass es sogar in der Bedienungsanleitung beschrieben ist.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Opeltestfahrer


Moin Moin

Also der 4 stellige Code steht bei mir auf dem Pass.

Du hast ja auch kein NCDC 2013 😉

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Das sind schon seit den 70gern Leuchtmittel oder Glühlampen, aber auf keinen Fall Birnen.😉

haha, herrlich! 😁 😁

Immer diese Wortglauberei.

Kurt, wehe Du bezeichnest den Akkumulator noch mal als Batterie. 😉

Und eigentlich sind das dann auch Fahrtrichtungswechselanzeigerleuchtmittel!
Was für ein schönes Wort 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Zenobia_V6


Kurt, wehe Du bezeichnest den Akkumulator noch mal als Batterie. 😉

Ok, hast gewonnen,...😛😉

Auch wenn es dir evtl. komisch vorkommt, bezeichnete der Ausdruck "Batterie" nur die Zusammenschaltung mehrerer gleicher Zellen.
Hier ist es unerheblich ob es sich um herkömmliche Galvanische Zellen oder Accumulatoren handelt.

Batterie ist der Oberbegriff für die Zusammeschaltung von mehr als einem gleichen Ding.
Siehe Sylvesterfeuerwerk, Munition, Raketenwerfer, Wasserarmaturen (Mischbatterie) und, und, und,....

Also ist der Ausdruck Batterie für die gängigen Galvanischen Einzelzellen eher falsch.
Es gibt im einzelnen Teil also Galvanische Elemente und Accumulatoren.😉

Das soll hier aber nicht in eine Grundsatzdiskusion über technische Begriffe ausarten,oder ?🙄 

Ähnliche Themen

Hi Testfahrer
Bist du dir sicher das der Themenstarter an seinen Halogen Blue , wie er seine Lampen beschreibt , tötliche 85 V anliegen hat ?
Selbst wenn es so wäre würde ein abgezogener Stecker, bei ausgeschaltetem Licht natürlich, den Scheinwerferausbau und Leuchtmittelwechsel diese Todesgefahr herabsetzen ? ;-)
ES ist Karneval ! Helau

Haarspalterei ?

Wer in einen KFZ-Zubehörladen geht und eine Birne verlangt wird des Ladens verwiesen weil dort kein Obst verkauft wird ?
Der einen Schraubenzieher braucht bekommt eine Zange gereicht ?

Reinste Wort - Glauberei ?

stimmt aber. wenn birne, dann elektrisches obst. ausserdem dreht man die schrauben und man zieht sie nicht.

Ciao

Ayayayy....also wenn ich nochmal kurz zum Thema kommen darf: ich rief vor einigen Tagen beim Opel Dienst hier in Nürnberg (Scharf) an, und hatte dann den Lagermeister (oder so) an der Strippe... nach ca. 15 minütigem Hin- und Hererklären konnte ich ihm dann beschreiben, dass das Abblendlicht auf der Fahrerseite nicht her leuchtete ("[...]nicht die Scheinwerfer [...] also das Abblendlicht [...] also das 'normale' Licht [...] das, welches eine großen 'Birne' ähnelt [...] das dicke Runde [...] na das Abblendlicht!" (Ich habe es also mit allen mir erdenklichen Mitteln der Beschreibung am Telefon versucht!) Und der Mann hatte die Situation also begriffen, suchte noch einige Minuten in seinem Lager (war dabei am Telefon, wir beschrieben immer noch hin und her) und sagte mir, dass das bei mir die H1 55 Watt Halogen sei, die hinüber ist. Weitere 3 Minuten später konnte ich ihn davon überzeugen, dass das aber kein "silbernes" Licht ist, also "das BLUE, Xenon OPTIK" meinte er dann.... Danach rief ich (u. A. aufgrund von Zeitdruck) bei ATU an, um mich mal schlau zu machen, was so eine Birne im Handel kosten würde (~15€), aber für einen Kostenvoranschlag (Einbau) müsste ich ihn mal vorbeibringen... Ich war also heute Abend bei ATU in der Werkstatt, zwei Mann haben sie meinen Motorraum angesehen, und das Resultat: 15,-€ die "Birne" und noch ein 10er fürs Einbauen. 😛Ok sag ich, das machen wir so..fahr das Auto rein, und was hör ich? Xenon hier...Xenon da... Das Licht, welches mir von der Opel-Niederlassung (nach Durchgabe meiner HSN/TSN, Bj., usw) als HALOGEN versichert worden, war doch Xenon! 😠😠😠

ALSO: kann mir BITTE einer von euch verraten, welches Leuchtmittel (oder was zum Geier auch immer!!) da reingebaut werden muss (also die Werte H...Watt usw)? 😕😠😕🙁😕😠😠😠

Meine genauen Fahrzeugdaten stehen in meiner Signatur.

Danke schonmal für eure Hilfe... 🙄

Hab ich doch schon gesagt.
Du hast ein Design Edition. Demnach hast Du als Serienausstattung Xenon.

Das bedeutet:

D2S (Xenon) als Abblendlicht
H7 (Halogen) Fernlicht
W5W Standlicht

Das kann man sich auch hier: Osram Automotive online Tool prima anzeigen lassen.
Xenonlampen kann man auch mit Hilfe der Anleitungen hier im Forum prima selbst austauschen. Um Plagiate zu vermeiden sollte eine D2S nicht viel weniger als 60 EUR kosten.
Da man aber wegen der gleichmäßigen Ausleuchtung immer paarweise austauscht, kannst Du so um die 120 EUR für sinnvolles Material rechnen.

Achtung: Batterie abklemmen, denn Xenon wird mit 85 Volt betrieben.

Zitat:

Original geschrieben von Zenobia_V6



Xenonlampen kann man auch mit Hilfe der Anleitungen hier im Forum prima selbst austauschen.

Hast du zufällig einen Link von einer Anleitung, die DU für gut erklärend hältst? 😁

Und gibt es eine Möglichkeit für mich, die Fernlichter etwas aufzupeppen? (Halt ohne dass drastische Temperaturunterschiede oder sonst was Probleme bereitet...) 😉

Anleitung Xenon

Für Fernlicht würde ich die Osram Night Breaker Plus wählen, genaueres findest Du im von Zenobia verlinkten Online-Tool.

LG, Helmut

Deine Antwort
Ähnliche Themen